
Der Berliner Verein Quarteera engagiert sich gegen Homophobie in der russischsprachigen Community. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Konstantin Sherstyuk.
Der Berliner Verein Quarteera engagiert sich gegen Homophobie in der russischsprachigen Community. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Konstantin Sherstyuk.
Welches Schicksal erwartet die Flüchtlinge und welches die bröckelnde Festung Europa? Zwischen akut Notleidenden und wegen Armut Geflüchteten können Behörden nur noch schwer unterscheiden. Ein Kommentar
Frank-Walter Steinmeier ist Außenminister, einer der beliebtesten Politiker Deutschlands - und bald schon Hausherr im Schloss Bellevue?
Die Tempel von Palmyra sind nur die jüngsten kulturhistorisch bedeutenden Stätten, die Islamisten zerstört haben. Die Buddhas im afghanischen Bamiyan sind der Präzedenzfall. Der Religionswissenschaftler Jamal J. Elias, erklärt, welche innere Logik hinter diesem Bildersturm steht.
80 Jahre nach den ersten Plänen wird eine Brachfläche endlich bebaut. Als Wohnquartier gewinnt der Kiez an Attraktivität
Auto gegen Motorrad: Eine Pkw-Fahrerin hat in Prenzlauer Berg offenbar beim Spurwechsel eine Motorradfahrerin übersehen. Es kam zum Zusammenprall.
In München werden 10.000 Flüchtlinge aus Ungarn erwartet. Auch in Eisenhüttenstadt sind 900 Flüchtlinge eingetroffen. Noch ist unklar wie lange die Ausnahmeregelung noch gilt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Mit einer mobilen Show will das Magazin "RBB um 4" das Nachmittagsprogramm des RBB-Fernsehens aufpeppen. Bislang liegt der Marktanteil nur bei zwei Prozent.
Die meisten Zelte für Flüchtlinge kann man nicht heizen, Container sind auf Monate nicht lieferbar.
Bisher haben die Franzosen nur Luftangriffe im Irak geflogen, nun wollen sie ihren Einsatz auf Syrien ausweiten.
Ihre Eltern schleppten sie auf Punk-Konzerte und setzten ihr kaum Grenzen. Jella Haase über Tussi-Klischees, Hassan, den Hässlichen und politisches Engagement.
Ob Flugzeug, Bus oder Bahn, beim Ticketkauf fallen häufig Zusatzkosten an. Wie lassen sich die vermeiden?
Eine aus dem Zug schauende Trinkerin fühlt sich zur Privatermittlerin beim Verschwinden einer Frau berufen: Der Krimi "Girl on the train" von Paula Hawkins glänzt durch Tiefe und Dynamik.
Wie können Kinder mit Downsyndrom am besten auf ein möglichst selbstständiges Leben vorbereitet werden? Forscher erproben jetzt Mittel, mit denen sich geistige Fähigkeiten verbessern lassen.
Die Zahl der Opfer könnte noch weitaus höher liegen. Präsident Erdogan kündigt entschiedenes Vorgehen gegen PKK-Rebellen an.
In Berlin gibt es eine Welle der Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge. Allerdings zeigt eine Umfrage: Jeder vierte Wahlberechtigte ist gegen Ausländer.
Ihr Weg aus Ungarn war eine Tortur, jetzt sind sie in Sicherheit: Hunderte Flüchtlinge wurden in Berlin und Brandenburg empfangen. Und die ersten erkunden schon die neue Umgebung.
Emre Can dürfte auch heute gegen Schottland auflaufen. Dem 21-Jährigen wird viel zugetraut. An Selbstvertrauen mangelt es ihm jedenfalls nicht.
Die Bergung des Lenin-Denkmals im Müggelwald beginnt. Sie ist mit fast kabarettistischer Akribie vorbereitet worden - um die Zauneidechsen zu schützen.
In Berlin wird über die Sonntagsöffnung der Geschäfte diskutiert. Susanne Stumpenhusen, Verdi-Chefin von Berlin und Brandenburg, erklärt, warum es keine Ausweitung geben sollte.
Pflanzendünger mit Schokoladenduft: GreenLab in Moabit bereiten wertvolle Inhaltsstoffe aus der Kakaoschale auf und machen sie fit für das Beet.
Gibt es bis Ende September keine weiteren Kredite, steht das Genossenschafts-Projekt vor dem Aus. Plan Z sieht die geordnete Abwicklung vor.
Der ehemalige Supertramp-Frontmann Roger Hodgson spielt im Tempodrom solo - der ein oder andere Supertramp-Klassiker wird dennoch zu hören sein. Was sonst so los ist? Die Kulturtipps!
Mit einer mobilen Show will das Magazin "RBB um 4" das Nachmittagsprogramm des RBB-Fernsehens aufpeppen. Bislang liegt der Marktanteil nur bei zwei Prozent.
Minderjährige sollen im Internet mehr Achtsamkeit zeigen, verlangen Eltern. Die aber posten selbst wild drauflos.
DFB-Sportdirektor Hansi Flick über die Neuausrichtung des deutschen Fußball-Nachwuchses und wie man einen echten Stürmer kreiert.
Die Frauen zum neunten Mal Europameister, die Herren holen Bronze, beide Teams für die Paralympics 2016 in Rio qualifiziert: Die Rollstuhlbasketball-EM im englischen Worcester hätte für die deutschen Teams kaum besser laufen können.
In Flüchtlingsheimen in Thüringen und Baden-Württemberg sind in der Nacht zu Montag Feuer ausgebrochen. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Eine Frau hat in Friedrichshain mit ihrem Auto einem Taxi die Vorfahrt genommen. Es kam zum Zusammenstoß.
Die Zukunft des Wohnungsbaus beginnt im Schwarzwald. Ohne Zuschüsse und Quersubventionierung schafft eine Genossenschaft eine kostendeckende Miete von 6,43 Euro pro Quadratmeter
Als das Internet noch sozialistisch war und Chile voller politischer Hoffnungen: Sascha Rehs Roman „Gegen die Zeit“ ist ein authentisches Porträt der Zeit rund um den Pinochet-Putsch.
Was man beruflich davon hat, Mitglied in einem Verband zu werden – und persönlich Kontakte zu knüpfen. Ein Ratgeber.
Fast neun Millionen Zuschauer, das gab es noch nie bei einem "Tatort" aus der Schweiz. Im Netz gibt es Zustimmung und Kritik
Seit Monaten ringen die Ministerpräsidenten um einen Kompromiss beim Länderfinanzausgleich. Kommt beim Treffen am Mittwoch jetzt endlich eine Lösung?
Für 30.000 Erstklässler hat am Montag der Unterricht begonnen. Die Polizei blitzt vermehrt und gibt Kindern und Eltern Tipps
Seit Jahren steht die Jugendfreizeiteinrichtung Schottenburg kurz vor dem Zerfall, nötige Sanierungen lassen auf sich warten. Das zuständige Hochbauamt habe erst seit Februar die notwendigen Mittel erhalten, auch die Vorplanungsunterlage liege nun erst vor, so Bezirksstadtrat Karnetzki (SPD).
Ex-Bundespräsident Christian Wulff spricht über Flüchtlinge in Deutschland, die besondere Verantwortung der Muslime und die Zukunft Europas.
Holland könnte die Europameisterschaft verpassen. Dabei hat Uefa-Präsident Michel Platini wirklich alles unternommen, damit die großen Fußballnationen dabei sind. Ein Kommentar.
Thomas Hübner alias Clueso feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Der sympathische Erfurter hat am Rande des Open-Air-Festivals "Die Neuen Deutschpoeten" mit uns über die Anfänge, seine Jugend und die Karriere gesprochen.
Premier David Cameron will offenbar bis zu 15.000 Syrer ins Land lassen. Doch seine neue Politik kommt bei seinen Landsleuten gar nicht gut an.
Seit den 90ern rollt hier die S-Bahn, die Strecke ist nur eingleisig. Nun steht fest: Die Bauarbeiter müssen nächsten Sommer anrücken.
Der Senat muss sich festlegen: Wer soll in Berlin künftig das Sagen haben bei der Gasag, der Fernwärme und vor allem beim Strom.
89 Tore hat Claudio Pizarro schon für Werder erzielt. Es werden weitere dazu kommen. Der Stürmer hat einen Vertrag bei den Bremern unterschrieben.
Mit schweren Verletzungen kam ein 43-jähriger Radler ins Krankenhaus, der am Sonntagnachmittag von einem Auto in Schöneberg erfasst worden war.
Egon Bahr wird heute auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt. Eine Spurensuche zwischen den Grabstätten berühmter Persönlichkeiten.
Die Berliner feiern die erfolgreichen WM-Athleten, doch Wind und Wetter verhindern Spitzenleistungen. Für Spannung sorgt das Duell zwischen Christoph Harting und Piotr Malachowski.
Bei den Filmfestspielen Venedig sorgt Tom Hoopers Biopic "The Danish Girl" für Diskussionen. Eddie Redmayne spielt eine der ersten Transgender-Frauen weltweit, die sich outete.
Wo die Kunst flüssig wird: Die von Carolyn Christov-Bakargiev kuratierte Istanbul-Biennale feiert die Kraft des Wassers. Tolle Idee – wenn nur nicht die Esoterik wäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster