
Rebecca Sommer aus Treptow-Köpenick hat die Gruppe "Flucht und Menschenrechte" gegründet.

Rebecca Sommer aus Treptow-Köpenick hat die Gruppe "Flucht und Menschenrechte" gegründet.

Gewaltorgie in Gesundbrunnen: Drei brutale Überfälle in drei Stunden sollen ein Intensivtäter und zwei Komplizen Montagfrüh verübt haben. Die Verdächtigen werden am Dienstag einem Richter vorgeführt.

Ein Rettungswagen ist Dienstagfrüh bei einer Blaulichtfahrt auf der Potsdamer Straße mit einem Opel kollidiert. Zwei Menschen wurden leicht verletzt.

Die Wall AG sponsert eine Plakatkampagne des in Westend gegründeten Vereins „Kontakte schaffen Leben“. Es geht um ehrenamtliche „Alltagsengel“, die sich mit behinderten Menschen treffen.

Wochenlang schufteten die Männer auf der Baustelle am Leipziger Platz, ohne Lohn zu bekommen. Ihre Klagen vor dem Arbeitsgericht blieben erfolglos.
Anleger trennen sich nach Gerüchten über zusätzliche Milliardenlasten durch den Atomausstieg von Eon- und RWE-Aktien.

Kai Gärtner, 28, aus Karlshorst, engagiert sich neben seinem Studium für Flüchtlinge.

Wir sollten Kinder stark und risikokompetent machen, Verbote sind der schlechtere Weg. Meint Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Unser Kolumnist Frank Willmann fordert die Auflösung der Fifa und die Verteilung des illegal angehäuften Reichtums an die Armen der Welt.

Marco Bulla fährt jeden Tag mit seinem Auto für Flüchtlinge in den Supermarkt.

Heute wäre Helmut Schön 100 Jahre alt geworden. Er war ein sensibler Geist – und der erfolgreichste deutsche Fußballnationaltrainer.

Mehrere Jahre stand Reinhold Robbe an der Spitze der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Jetzt gibt er sein Amt auf - offenbar wegen interner Querelen.

Verdurstet, verhungert, wund gelegen - unter Qualen ist eine Frau zu Hause auf dem Sofa gestorben. Ihr Mann und ihre Tochter sollen absichtlich keine Hilfe geholt haben. Sind sie deshalb Mörder?

Die Sorgen der Sammler: Auf der Suche nach den verborgenen Kunstdepots Berlins. Und wie die Messen wie die Art Berlin Contemporary die potenten Käufer in die Stadt locken.

Eine Stadt, die anders aussehen sollte: Arno Brandlhuber hebt mit "The Dialog City" in der Berlinischen Galerie urbane Schätze und haucht alten Architekturmodellen Leben ein.

Letzte Woche kontrollierte die Polizei zum Schulstart vor Grundschulen und Kitas. Exakt 4.922 Fahrer waren zu schnell - obwohl vorher extra gewarnt worden war.

„Welcome to the Jungle“ nennen die Kunst-Werke ihren Festivalbeitrag zur Berlin Art Week und versprechen: Es wird sinnlich im großstädtischen Urwald - und körperlich!

Wieviel Realität steckt eigentlich in einer Reality-Show? Diese Frage musste jetzt auch das Berliner Verwaltungsgericht beantworten.

Naturkatastrophen in den USA kosten Menschenleben: Bei Überschwemmungen in Utah sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. In Kalifornien starb eine behinderte Frau bei den Bränden.

Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.

„Hast du Kinder?“. Mit dem Film „Frauenherzen“ wirbt Sat 1 um die junge weibliche Zielgruppe.

"Zwei Kindermenüs zum Preis von einem": Das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" nutzt den toten Flüchtlingsjungen Aylan als Vorlage für zwei Karikaturen

Die übliche Politikprosa, dazu Irrlichterei zwischen Verstand und Gefühl: Bei Frank Plasberg wurde aus der Flüchtlingsdebatte eine Kuschelstunde.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verlängert seine Flüchtlingsinitiative. „Die Vereine haben die ganze Summe für 2015 schon abgerufen“.

"Zwei Kindermenüs zum Preis von einem": Das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" nutzt den toten Flüchtlingsjungen Aylan als Vorlage für zwei Karikaturen

Berlin gilt als eine Hochburg der Salafistenszene. Die Zahl der Mitglieder steigt. Jetzt soll es ein Präventionsprogramm in Millionenhöhe geben.

Abwehrspieler Peter Pekarik muss an der Schulter operiert werden. Damit wird die Liste der nicht einsatzfähigen Spieler bei Hertha BSC immer länger.

Fast 100 Verletzte, 85 Festnahmen, eine verwüstete Waldbühne: Lesen Sie hier den Tagesspiegel-Text nach dem Rolling-Stones-Konzert - ein Zeitdokument.

Ein dreijähriger Junge wird totgeprügelt, der Stiefvater steht vor Gericht. Er gesteht die Schläge. Die Frage nach dem Motiv kann er nicht beantworten.

Das Mindestlohngesetz ruiniert die Dienstpläne von Küche und Service – aber in Berlin herrscht noch trügerische Ruhe. Hugos legt wieder los, und in der Bar Tausend übernimmt eine coole Socke – Ein Überblick
Auf der Stadtautobahn ist ein Wagen am Montagabend von einem Stein getroffen worden. Ein Unbekannter hatte ihn von der Brücke "Hoher Bogen" geworfen.

Sexualität und sexualisierte Gewalt in Kita und Schule: Die meisten Pädagogen sind darauf nicht vorbereitet.

Bei einem Überholmanöver in der Hubertusallee ist ein Motorradfahrer am Montagabend schwer gestürzt. Der Mann war offenbar zu schnell unterwegs.

Die drei Messen Art Berlin Contemporary, Positions und Liste wollen dem Kunsthandel Auftrieb bescheren. Die Galerien profitieren davon.

Es ist auch ein Duell der Generationen: Zur Wahl in Griechenland treten der Linke Alexis Tsipras und der Konservative Vangelis Meimarakis gegeneinander an. Beide geben sich im Wahlkampf demütig und selbstkritisch.

Kilometerlange Staus, ratlose Polizisten: Die Entscheidung des Innenministers, an den Außengrenzen wieder Pässe zu kontrollieren, hat zu Verwirrung und Chaos geführt.

Ist die Frisur von Martin Delius bürgerlich konform oder politisch? Natürlich letzteres, lautet die Antwort des Piraten auf eine Tagesspiegel-Glosse.

Von Montag auf Dienstag gab es in vier Stadtteilen bewaffnete Raubüberfälle: Auf einen Spätkauf, einen Supermarkt und eine Drogerie. Auch ein Hotel wurde zum Ziel.

Im Sommer hatte es heftigen Streit um die Überarbeitung des Kulturgutschutzgesetzes gegeben. Nun legt Kulturstaatsministerin Monika Grütters einen neuen Entwurf vor - einen Vorschlag zur Güte an den Kunstmarkt.

Was die Ferne von der Heimat erträglich macht: In "Xenopolis" zeigen sieben Berliner Künstler ihre Interpretationen des Fremdsein in der Großstadt und zeigen, dass auch sie einmal fremd waren.

Der Gewinner des Comicbuchpreises steht fest. Und es gibt neun weitere Sieger: Das Preisgeld wurde aufgestockt, insgesamt zehn prämierte Einsendungen werden diesmal belohnt.

Zu Mauerzeiten hat sich Margit Greller gegruselt, wenn sie spät heim kam, so leer war es hier. Heute ist es ihr zu voll. Ihre Kneipe gibt es nun trotzdem nicht mehr. Der dritte Teil unserer Serie zur deutschen Einheit.

Österreich und Spanien haben sich schon festgelegt: Assad ist das kleinere Übel im Vergleich zum IS. Soll der Westen mit ihm kooperieren? Ein Kommentar.

Der SPD-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus Raed Saleh, fordert, Bürgersorgen ernst nehmen. Zudem sollten sich die Flüchtlinge aktiv einbringen.

Schauspieler Ben Foster hat als Vorbereitung auf seine Rolle als Lance Armstrong in dem Film "The Program" nicht näher spezifizierte Drogen genommen.

Zu wenig Wohnungen, immer mehr Menschen in Berlin. Da heißt es schneller bauen. Das will der Senat erleichtern - unter anderem wird der Baumschutz gelockert.

Nordkorea könne "jederzeit mit der Atomwaffe" reagieren, wenn die USA ihre feindliche Politik fortsetzen würden. Der Atomreaktor in Yongbyon wurde wieder in Betrieb genommen.

Hartmut Benter und Dirk Bufé beherbergen 270 greise Tiere. Das brachte ihnen einen Ehrenpreis ein – und führt zu Regalen voller kleiner Urnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster