zum Hauptinhalt
Der finnische Kunstsammler Timo Miettinen in seinem Charlottenburger Depot.

Die Sorgen der Sammler: Auf der Suche nach den verborgenen Kunstdepots Berlins. Und wie die Messen wie die Art Berlin Contemporary die potenten Käufer in die Stadt locken.

Von
  • Anna Pataczek
  • Simone Reber
"Nach Hause" heißt das Aquarell des Malers Fidus von 1908.

Auf den Spuren der „Lebensreform“-Bewegung. Die Ausstellung über Visionäre eines einfachen Lebens auf dem Lande ist noch bis 22. November in Potsdam zu sehen.

Von Ulrike Wiebrecht
Der neue Sommelier im Hogos: Manfred Welter

Das Mindestlohngesetz ruiniert die Dienstpläne von Küche und Service – aber in Berlin herrscht noch trügerische Ruhe. Hugos legt wieder los, und in der Bar Tausend übernimmt eine coole Socke – Ein Überblick

Von Lars von Törne
In der Fremde kann es auch ein Zuhause geben: Loris Cecchinis transparente Wohnwagen.

Was die Ferne von der Heimat erträglich macht: In "Xenopolis" zeigen sieben Berliner Künstler ihre Interpretationen des Fremdsein in der Großstadt und zeigen, dass auch sie einmal fremd waren.

Von Claudia Wahjudi
Ost-West-Verbindung. Die Oberbaumbrücke verbindet die Party-Zonen in Friedrichshain und Kreuzberg 36.

Zu Mauerzeiten hat sich Margit Greller gegruselt, wenn sie spät heim kam, so leer war es hier. Heute ist es ihr zu voll. Ihre Kneipe gibt es nun trotzdem nicht mehr. Der dritte Teil unserer Serie zur deutschen Einheit.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })