
Persönlich und unerbittlich: Bei den First-Steps-Awards dominieren Geschichten von Menschen in extremen Situationen, den Ehrenpreis erhält Radio-1-Moderator Knut Elstermann.

Persönlich und unerbittlich: Bei den First-Steps-Awards dominieren Geschichten von Menschen in extremen Situationen, den Ehrenpreis erhält Radio-1-Moderator Knut Elstermann.

US-Justizministerin Loretta Lynch äußerte sich zu den Fifa-Ermittlungen - und verriet kaum Neues. Dennoch dürfen Fußballfans hoffen. Ein Kommentar

Die Europäische Union schafft es nicht, sich bei der Verteilung von mehreren zehntausend Schutzsuchenden einig zu werden. Das ist fatal. Ein Kommentar.

Mechanismen der Bilderfabrikation: 65 Werke Cindy Shermans sind im me Collectors Room zu sehen. Sie zeigen alle Werkphasen der Künstlerin.

Schockmoment auf der IAA: Der 49-jährige BMW-Chef Krüger muss bei einer Präsentation am Dienstagmorgen von der Bühne getragen werden.

Vor wenigen Tagen stürzt ein riesiger Kran in die große Moschee von Mekka. Mehr als 100 Menschen sterben. Die Baumaschine stammt aus Baden-Württemberg. Der Hersteller schickt nun Experten in die Heilige Stadt.

Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, müssen mit Vorurteilen kämpfen: Sie seien unzurechnungsfähig und gewalttätig. Die Berliner Regisseurin Gamma Bak will das ändern. Am Mittwoch wird ihr Film „Schnupfen im Kopf“ in Friedrichshain gezeigt.
Eine 17-Jährige ist am Montagnachmittag auf dem Hultschiner Damm angefahren worden - sie wollte offenbar bei Rot über einen Fußgängerübergang.

Er war so betrunken, dass er ins Krankenhaus gebracht werden sollte - da rastete ein Mann am Montagnachmittag in der Lankwitzer Straße aus.

Durch die Flüchtlinge habe Deutschland ein "riesiges Wohnungsdefizit", sagen Wissenschaftler und schlagen vor, dass der Staat 6,4 Milliarden Euro in den Wohnungsbau investiert.

Bei einem Auffahrunfall in der Ahrensfelder Chaussee sind am Montagnachmittag ein Einjähriger, seine Mutter und eine im sechsten Monat Schwangere verletzt worden.

Tino Schopf, 40, engagiert sich im Unterstützerkreis „Storkower Straße“ in Prenzlauer Berg

Weil Fans des 1. FC Köln im letzten Derby in Mönchengladbach randalierten, sollen nun auch die Anhänger der Borussen bestraft werden. Eine merkwürdige Logik findet Stefan Hermanns.

Im Istanbuler Hotel Pera Palace schrieb Agatha Christie „Mord im Orient-Express“, Atatürk plante die Zukunft der Türkei. Stardesignerin Anouska Hempel verwandelte das Haus in einen Traum aus rotem Samt.

Ein Mann hat ein homosexuelles Paar am Montagabend in der Motzstraße beleidigt, geschlagen und verletzt. Das Paar hatte sich nur auf der Straße umarmt.

Noch bis Sonntag herrscht in Berlin "Festivalitis": Die Berlin Art Week startet am Dienstag mit einem echten Eröffnungsparcours. Was wir sonst noch von dieser Woche erwarten können.

Ein Transporterfahrer ist Dienstagfrüh mit mehr als zwei Promille über eine rote Ampel gefahren. Er stieß mit einem anderen Auto zusammen.

Arbeitsausstand bei der Lufthansa: Heute ab 11 Uhr wollen die Mitarbeiter des Berliner Servicezentrums der Airline streiken.

„Hast du Kinder?“. Mit dem Film „Frauenherzen“ wirbt Sat 1 um die junge weibliche Zielgruppe.

Sich auf das Feld von Recht und Ordnung zurückzuziehen, ist zu wenig. Bundesinnenminister Thomas de Maizière verliert gerade an Autorität. Ein Kommentar.

Laut der Polizei in den USA hat sich der mutmaßliche Schütze selbst umgebracht. Der Professor soll einen Kollegen sowie eine Frau erschossen haben.

Toronto möchte die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 kurz vor Bewerbungsschluss zurückziehen. Grund: Es fehle an der Unterstützung der Bevölkerung.

Immerhin hat der Bahnhof jetzt ein Dach. Gesundbrunnen ist nach dem Mauerbau verschandelt worden, sagt Michael Wolffsohn, der hier investiert hat. Der dritte Teil unserer Serie zur deutschen Einheit.

Eine Installation von Gustav Metzger im Neuen Berliner Kunstverein. Der Tagesspiegel liefert ihm das Material dazu.

Roger Federer lässt zu viele Chancen ungenutzt und unterliegt Novak Djokovic im Finale der US Open. Der Serbe war mal wieder zäher als der Schweizer.

Viele Vereine engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen. Doch jetzt wächst die Sorge um den Verlust wichtiger Hallen.

Grenzkontrollen führen zu langen Wartezeiten, auch Österreich und Slowakei überprüfen Reisende, die Unionsspitze will ein Einwanderungsgesetz.

Die übliche Politikprosa, dazu Irrlichterei zwischen Verstand und Gefühl: Bei Frank Plasberg wurde aus der Flüchtlingsdebatte eine Kuschelstunde.
Sollte einem in der Uckermark etwas schwedisch vorkommen, dann könnte es die Tierfarm im Dörfchen Kleptow sein
Akteure des Babelsberger Filmgymnasiums erklären den Trick hinter der Magie von Aschenbrödels Haselnüssen.

Landkreis verkauft Braunsches Landhaus am Erlenweg. Umbau zu moderner Gründerzeitvilla geplant

Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung
Am ehemaligen Regierungsstandort an der Heinrich-Mann-Allee wird eine Zweigstelle für die Flüchtlings-Erstaufnahme eingerichtet. Hunderte Menschen sollen dort bald ein erstes Zuhause finden. Doch heimelig sieht es dort noch nicht wirklich aus.
Die Nachricht kommt angesichts der vielen, vielen Flüchtlingen nicht überraschend: In Potsdam wird eine Zweigstelle der Zentralen Erstaufnahme für Menschen eingerichtet, die Asyl in Deutschland beantragen wollen. Der dafür vorgesehene Notstandort Heinrich-Mann-Allee hat einige Pluspunkte: Es ist ein weitläufiges Gelände, die Gebäude sind in verhältnismäßig gutem Zustand, das Areal ist gut angebunden, die Innenstadt ist vergleichsweise leicht zu erreichen.
Die Potsdamer wünschen sich, dass Daten aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Denkmalschutz, Bevölkerung sowie Verkehr künftig im Internet einfacher zu erhalten sind. Diese Zwischenbilanz zieht die Stadtverwaltung aus einer Umfrage, bei der sich die Potsdamer auf der Homepage der Stadt beteiligen können.

Mehrere Berufsfeuerwehrleute aus Brandenburg sollen bei einer Feier rechtsextreme Lieder gehört und "Sieg Heil" gerufen haben. Der Landesbranddirektor sagt aber, dass es keinen braunen Mob in der Feuerwehr gibt. Und doch soll das kein Einzelfall gewesen sein.
Weil es in Berlin immer mehr Salafisten gibt, ist ein Präventionsprogramm in Millionenhöhe geplant
Babelsberg – Der von der Stadtverwaltung betriebene Bau des geplanten Sportplatzes „Nowawiese“ am Rande des Babelsberger Parks ist einmal mehr ins Stocken geraten – unter anderem wegen geschützten Vögeln. Das bestätigte der Kommunale Immobilienservice (Kis) auf Anfrage der Fraktion Die Andere, die sich seit Jahren für den Platz einsetzt.
Die AfD will in Potsdam gegen "verfehlte Asylpolitik" demonstrieren. Eine Gegenkundgebung könnte stattfinden.

Junge Journalisten diskutieren in dieser Woche auf dem M100 Young European Journalist Workshop in Potsdam die Gefahren von Propaganda.
NACH SYRIEN GEREIST Über einen Cousin und einen Moscheeverein radikalisierte sich Murat S. Schließlich reiste der in der Türkei geborene Familienvater im Sommer 2013 nach Syrien.

Das Risiko, seine Zähne zu verlieren, ist bei Rauchern höher als bei Nichtrauchern. Das fanden Forscher aus Potsdam heraus.

Laster gegen Baum gepralltSchwielowsee - Aus bisher unbekannter Ursache ist am Montagnachmittag auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Caputh und Michendorf ein Laster gegen einen Baum geprallt. Eine Ärztin, die privat an der Unfallstelle vorbeikam, kümmerte sich um den verletzten Fahrer.
Kleinmachnow - Eine 64-jährige Frau ist am Samstag in ihrem Haus in einer Kleinmachnower Eigenheimsiedlung überfallen worden. Sie wollte gegen 11 Uhr das Haus verlassen, als ihr beim Öffnen der Tür ein unbekannter Mann entgegentrat.
Die Stadt Potsdam schreibt die Beratung von Flüchtlingen neu aus. Doch an dem Vorgehen gibt es Kritik.
Im Bereich Werder sind die Obstbauflächen in letzter Zeit extrem zurückgegangen. Ihre Havelfrucht GmbH gehört zu den wenigen Unternehmen der Region, die expandieren.

Das Bergmann-Klinikum in Potsdam bietet neuerdings auch Kaisergeburten an: Entbindende Mütter können dabei das Kind sofort sehen, weil das Tuch bei der Geburt per Kaiserschnitt gesenkt wird. Doch es gibt auch Kritik.

Die Potsdamer Hells Angels haben ihre Bar in der Innenstadt geräumt – ob und wo sie ein neues Vereinsheim etablieren wollen, ist noch unklar. Die Polizei beobachtet die Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster