
Ausdrucksfreiheit ist ein elementares Menschenrecht, auch wenn arabische Regime und der islamische Klerus dies bekämpfen. Von Raif Badawi.
Ausdrucksfreiheit ist ein elementares Menschenrecht, auch wenn arabische Regime und der islamische Klerus dies bekämpfen. Von Raif Badawi.
Jahresweltbestzeit: In 2:04:01 Stunden hat der Kenianer Eliud Kipchoge den 42. Berlin-Marathon gewonnen. Die schnellste Frau war Gladys Cherono, ebenfalls aus Kenia.
Der europäische Citoyen hat vergessen, dass seine Freiheit erkämpft wurde. Von Tahar Ben Jelloun.
Ein 26-Jähriger fuhr nachts betrunken auf der Goerzallee in Lichterfelde, baute einen schweren Unfall und flüchtete vor der Polizei nach Hause. Er hatte keinen Führerschein und eigentlich auch kein Auto.
Einige Dutzend Radler nutzten die Marathonstrecke zum eigenen Vergnügen. Am frühen Morgen ging es über die leergeräumten Straßen durch die Stadt.
Der Tagesspiegel feiert am 27. September 2015 seinen 70. Geburtstag und bedankt sich bei seinen Lesern für die Treue der vergangenen Jahrzehnte mit einer umfangreichen Jubiläumsausgabe.
Treffen mit der Vergangenheit: Ex-Formel-1-Fahrer Alessandro Zanardi über seine Rückkehr nach Berlin, ungebrochenen Optimismus und seinen Start beim Marathon mit dem Handbike.
Von 1939 bis 1945 hat Astrid Lindgren ihr Kriegstagebuch geführt. Erst 13 Jahre nach ihrem Tod ist jetzt zu lesen, was die Autorin damals notierte.
Treffpunkt Tagesspiegel: Im Verlagsgebäude am Anhalter Bahnhof trifft sich die Stadt. Die zahlreichen Veranstaltungen, Lesungen und Kongresse knüpfen ein festes Band zu unseren Leserinnen und Lesern.
Kommende Woche soll die Vorbereitung fürs Kreuzberger Myfest 2016 beginnen. In diesem Jahr war es wegen Überfüllung aus dem Ruder gelaufen. Nun droht juristischer Ärger.
Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.
28 mal hielt er die "Läuferpredigt", 21 mal lief er den Berlin-Marathon. Jetzt ist Klaus Feierabend gestorben. Er wurde 81 Jahre alt.
Flüchtlingskrise, EU-Referendum: Sebastian Wood hat nicht viel Zeit, um sich einzuarbeiten. Ein Porträt
Hannelore Schlag hat den Tagesspiegel schon als junges Mädchen gelesen. Mit ihre Kindern diskutiert sie gerne über die Artikel.
Von 14 auf 24 Monate: Nach dem Willen der Grünen sollen Eltern mehr Zeit für ihre Kinder haben. Außerdem sollen sie ihre Arbeitszeiten mitbestimmen können.
Der Isländer Runar Runarsson gewinnt mit seinem Jugenddrama "Sparrows" überraschend den Hauptpreis des 63. Filmfests San Sebastian. Eine Festivalbilanz.
Fifa-Präsident Joseph Blatter und Uefa-Chef Michel Platini bleiben trotz des jüngsten Skandals im Amt – doch wohl nicht mehr lange. Ein Ende deutet sich an.
Auf der Reuterstraße prallte ein Taxi gegen einen parkenden Toyota, auf dem Mariendorfer Damm kam ein anders von der Fahrspur ab und rammte ein Auto.
Die Globalisierung erzeugt Nachrichten im Sekundentakt – soziale Netzwerke machen daraus in Windeseile Meinungen und Trends. Die Politik steht unter Handlungsdruck und droht dabei Vertrauen zu verlieren.
Kurz nach Mitternacht wurde die Polizei zu einer privaten Feier in der Treptower Puderstraße gerufen. Gäste waren in Streit geraten, ein Mann wurde mit einem Messer schwer verletzt.
Das spektakuläre wie desaströse 4:4 im letzten Winter bei Eintracht Frankfurt hat fundamentale Veränderungen bei Hertha BSC nach sich gezogen.
Die Athleten sind los - und das Wetter spielt mit. Hier die wichtigsten Infos für den Berlin-Marathon am Sonntag.
Bei der Regionalwahl in Katalonien geht es am Sonntag um ein einziges Thema: die Unabhängigkeit von Spanien. Mit Pep Guardiola haben die Abspalter einen prominenten Unterstützer.
Flüchtlingskinder vergnügten sich auf einem Spielplatz in Marzahn. Plötzlich näherte sich ein Mann und packte einen Jungen am Genick.
Der Westen reagierte hilflos auf den Mauerbau am 13. August 1961. Tagesspiegel-Chefredakteur Karl Silex forderte in einem Leitartikel, die Freiheit Berlins entschieden zu verteidigen. Wir dokumentieren seinen Kommentar im Wortlaut.
Seit 2004 sind sie unterwegs bei Filmsets, unter Sauriern, in der Philharmonie oder der Universität – unsere Kinderreporter. Ein Rückblick.
Die beste Forschung macht man nicht mit Denkverboten, sondern mit der Freiheit, seiner Intuition zu folgen.
Die Seh- und Lesegewohnheiten der Leser haben sich über die Jahrzehnte verändert – auch der Tagesspiegel hat sich gestalterisch gewandelt.
Der Tagesspiegel wird 70 Jahre alt. Wir sind dem Traditionellen verbunden, aber suchen den Fortschritt - in eine gute Zukunft. Eine Standortbestimmung der Chefredakteure.
Fitness für Künstler und Blicke hinter die Kulissen: Die Berlinische Galerie feiert ihren 40. Geburtstag mit einem etwas anderen Museumsprogramm.
Durch das Sträßlein in Westend führte der Lauf nie. Warum also der Name? Eine Spurensuche im Jahr 1950
Zwei Landtagswahlen im Zeichen der Flüchtlingskrise könnten das Alpenland in die Arme der rechtsnationalen FPÖ treiben.
Am frühen Montagmorgen ist, wenn das Wetter mitspielt, am Himmel über Deutschland ein seltenes Phänomen zu erleben: der Blutmond.
Comeback beim Grand Prix von Japan in Suzuka: Mercedes hat seine kurze Schwächephase in der Formel 1 schnell wieder beendet - mit einem Doppelsieg.
In Mexiko herrschen ein Jahr nach dem Verschwinden von 43 Studenten Ratlosigkeit und Wut. Der Fall ist symptomatisch: 26.000 Mexikaner werden vermisst.
Auf der Insel West-Berlin, Vorposten der freien Welt, wurde der Tagesspiegel zum Leitmedium der Bildungsbürger: unabhängig, nüchtern im Ton, grau im Auftritt - und nicht erst mit 70 Jahren die "alte Tante".
Noch leben die Menschen im Iran in Unfreiheit – doch Veränderung ist möglich, auch in meinem Land. Ein Gastkommentar der iranischen Friedensnobelpreisträgerin.
Harald Martenstein hält nicht viel von Hippiedenken. Die Integration der vielen Flüchtlinge kann nur gelingen, wenn die Deutschen ihre Lebensweise vertreten.
Bildrechte für einen Affen, der ein Selfie von sich macht? Ist das verrückt oder folgerichtig? Nach deutschem Recht jedenfalls ist es undenkbar.
Kommt mir nicht in die Quere: Ein Marathonike erinnert sich an Weh und Wohl auf der Strecke und sagt, was für Läufer wichtig ist.
Die Koalition will sich international stärker engagieren - und hat doch zu lange das Elend in den Flüchtlingslagern ignoriert
öffnet in neuem Tab oder Fenster