
Christian Dissinger ist ein Schlüsselspieler bei der Handball-EM – dabei wollte er schon aufhören. Im zweiten Gruppenspiel heute gegen Schweden (20.30 Uhr) setzt Bundestrainer Dagur Sigurdsson auf den Rückraumspieler.
Christian Dissinger ist ein Schlüsselspieler bei der Handball-EM – dabei wollte er schon aufhören. Im zweiten Gruppenspiel heute gegen Schweden (20.30 Uhr) setzt Bundestrainer Dagur Sigurdsson auf den Rückraumspieler.
Moden wandern, Mächte wechseln: Das Victoria & Albert Museum London hat seine Dauerausstellung modernisiert - und entdeckt Europa neu.
In Nürnberg können Kinder zu kleinen Rittern werden. Und auch sonst gibt’s viel zum Staunen über Rüstungen, Rostbratwurst und vieles mehr. Eine kleine Reise in die Vergangenheit.
Wie Frankreich nach dem Anschlag auf einen jüdischen Lehrer in Marseille über das Tragen der Kippa und die Terrorgefahr debattiert.
Schon fest verpackt für den Umzug ins Schloss: Der Stab der Maroons aus Surinam erzählt von Sklaverei, Missionaren und Voodoo-Kulten in Südamerika.
Eine "Radiale Nacht" mit dem Dirigenten Teodor Currentzis und seinem Ensemble MusicAeterna im Radialsystem.
Auf Bali beginnt das neue Jahr erst Anfang März – mit dem Tschingderassabum der Gamelanorchester. Dann heißt es innehalten: Am Tag der Stille darf niemand aus dem Haus gehen.
Vegan ist das neue Bio, der Markt wächst rasant. Vor allem in Berlin, wo die Pflanzennahrung auch zu einem gewissen Lifestyle gehört.
Hertha BSC hat eine famose Hinrunde gespielt. Dem Spiel am Samstag gegen Augsburg kommt eine besondere Bedeutung zu.
Die Polizei hat immer weniger funktionierende Schießstände. Nun wurde auch der Standort in der Kruppstraße geschlossen - weil dort fälschlicherweise mit bleihaltiger Munition geschossen wurde.
Andrej Hermlin veranstaltet mit seinem Swing Dance Orchestra am Montag Berlins ersten Big Band Battle. Nicht nur auf die Bühne bringt er Vergangenes – sein Leben wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Ex-Senator Körtings Position in der Flüchtlingssdebatte löste Kontroversen aus. Er bleibt bei seinen Standpunkten, auch wenn es Beifall von der falschen Seite gibt.
Nicht jede Schwangere entbindet im Krankenhaus. Manche schätzen die Geborgenheit der eigenen Wohnung. Hier erzählt eine Mutter von ihren Erlebnissen.
Das denkmalgeschützte Klinkergebäude in Marienfelde gehörte zuletzt zum Edeka-Konzern. Schon sehr bald wird es 1200 Menschen als Notunterkunft dienen.
Der ehemalige Bayern-Präsident hat sich offenbar tadellos verhalten während seiner Haft. Denn schon Ende Februar soll er vorzeitig entlassen werden.
Wie soll ein neues Urheberrecht für Deutschland und Europa aussehen? Die "Neue Rundschau" sammelt Perspektiven in 34 Beiträgen.
1350 Polizisten und 550 Feuerwehrleute braucht es zusätzlich, damit Berlin auch in Zukunft versorgt ist. Ein Blick voraus.
Das ist es: Am Ende des Jahres schlechte Erinnerungen wegschnaufen und in der Endmeditation eine Entscheidung fällen.
Trotz Flüchtlingen: Politiker sind gegen das Wohnen in Kleingärten wie einst in den Bremer „Kaisenhäusern“. Begründung: Die Notsituation nach dem Krieg sei mit der heutigen nicht zu vergleichen.
In manchen Lebensphasen bleibt kaum Zeit für den Job. Doch das muss kein Karriereaus sein. Was langfristige Arbeitszeitmodelle ermöglichen.
Nationaltrainer Alexander Stöckl spricht über die Erfolge der Norweger bei der Skiflug-WM, deren besondere Sprungkultur und den schweren Sturz von Lukas Müller.
Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" ist nicht mehr in der Potsdamer Villa Rumpf ansässig, sondern nun in Berlin, unweit des Kurfürstendamms. Der Designer wollte Arbeit und Wohnort besser voneinander trennen.
Die Australian Open beginnen mit einer Hiobsbotschaft für das Tennis: Einem BBC-Bericht zufolge waren in den letzten zehn Jahren etliche Top-Spieler an Manipulationen beteiligt.
Eine Straße für den toten Motörhead-Sänger in Friedrichshain? Das fordert zumindest eine neue Online-Petition. Die Begründung ist verblüffend.
Der Brasilianer Marcelinho war einer der ganz Großen bei Hertha BSC. Im Interview spricht er über alte Zeiten - und darüber, was er heute macht.
Großeinsatz gegen illegalen Drogenhandel: 140 Polizeibeamte waren unter Federführung der Potsdamer Staatsanwaltschaft am Wochenende bundesweit im Einsatz. Die Bilanz kann sich sehen lassen.
Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" zieht von der Potsdamer Villa Rumpf ins ehemalige Hotel Bogota, unweit des Kurfürstendamms. Und auch beim Modegeschäft 14 oz. gibt es neue Entwicklungen.
Für den Iran bedeutet das Ende der Sanktionen einen riesigen Erfolg. Teheran freut sich über neuen Handlungsspielraum. Doch was bedeutet das für die Region?
Die zentrale Wahlkommission hat vor allem Befürworter politischer Reformen für die Wahl am 26. Februar nicht zugelassen.
Der Bürgermeister von Hohnstein in Sachsen, ein SPD-Politiker, fordert vorgezogene Bundestagswahlen. Auch Pegida soll antreten - um die Wahlbeteiligung zu erhöhen.
Mecklenburg-Vorpommern führt spezielle Durchsagen für Flüchtlinge ein, damit sie sich bei einem Brand richtig verhalten. In Berlin setzt man auf Comic-Hinweise, die in Treppenhäusern hängen.
Kasper Rorsted, Vorstandschef von Henkel, verlässt den Konsumgüter-Hersteller - und wechselt zu Adidas. Seinen Posten bei Henkel übernimmt Hans Van Bylen.
Eine von der Terrormiliz "Islamischer Staat" aus Syrien abgeschossene Rakete hat eine Schule in der Türkei getroffen. Offenbar wurde eine Mitarbeiterin getötet und eine Schülerin durch den Angriff verletzt.
Spandaus Bürgermeister beklagt dass durch die Auftragsvergabe an externe Büros Millionenbeträge verloren gehen.
Carsten Maschmeyer, Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Ehemann von Veronica Ferres, wird Juror der Gründer-Show "Die Höhle des Löwen" auf Vox. Dafür hat er sogar eine eigene Investmentgesellschaft gegründet.
Bald sind es vier Millionen Berliner. Das hat Folgen: der Wohnraum wird knapp. Es gibt viele Projekte. Im Mittelpunkt stehen Pankow und Reinickendorf.
Von Integration zu reden ist leicht. Der Alltag ist anders, ob im Kindergarten, beim Fußball oder im Studentenwohnheim. Johannes Schneider mit prototypischen Erinnerungen.
Bei einer Kollision auf einer Kreuzung in Berlin-Wedding ist ein unbeteiligter Fußgänger schwer verletzt worden. Der Unfallverursacher war zunächst über Rot gefahren - dann beging er Fahrerflucht.
Im texanischen Duell gegen die San Antonio Spurs mussten die Dallas Mavericks eine hohe Niederlage einstecken. Bei der 83:112 Niederlage erzielte Dirk Nowitzki nur vier Punkte.
In Westafrika rivalisieren Al Qaida und "Islamischer Staat". Das erhöht auch im Westen die Terrorgefahr. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren befand sich der Fußball in der DDR in der Krise. Dann hatte die Staatsführung eine Idee.
Am Wochenende wurden in der National Football League die Play-off Viertelfinal-Partien ausgespielt. In der nächsten Runde kommt es zum Duell der beiden Legenden Peyton Manning und Tom Brady.
Bauboom im "Kraft durch Freude"-Koloss: Die NS-Hinterlassenschaft beherbergt mehr und mehr Feriendomizile. Unsicher sind nur die Pläne für einen über 100 Meter hohen Wohnturm.
Für Philipp Kohlschreiber und Andrea Petkovic ist das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres schon vorbei. Anna-Lena Friedsam und Daniel Brands haben dagegen die zweite Runde erreicht.
Beatrix von Storch ist die neue Berliner AfD-Landeschefin. Die 44-Jährige Juristin ist nicht für Zurückhaltung bekannt und vertritt knallhart ihre Positionen.
Am vorvergangenen Freitag war ein Sexualstraftäter nach einem Ausgang nicht wieder in der Psychiatrie in Reinickendorf erschienen. Nun meldete er sich in der Klinik.
Im August 2015 hat ein Mann ein Wettbüro in Berlin-Steglitz überfallen. Nun sucht die Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen.
Die Bundeskanzlerin steht in der Flüchtlingsfrage unter ungewohnt hohem Druck. Wie positionieren sich die Unionsparteien und der Koalitionspartner SPD? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster