
Puppenhäuser und Kindermöbel aus Berlin gibt es bei "Hase Weiss". Auch Spielzeug aus Russland und Kirgisien bietet Inhaberin Anna Pfeiffer in ihrem Geschäft in Charlottenburg an.
Puppenhäuser und Kindermöbel aus Berlin gibt es bei "Hase Weiss". Auch Spielzeug aus Russland und Kirgisien bietet Inhaberin Anna Pfeiffer in ihrem Geschäft in Charlottenburg an.
Binnenwanderung und Flüchtlingszuzug: Sonderabschreibungen zum Anreizen des Wohnungsbaus sollen kommen. Das gesamte Normungswesen muss auf den Prüfstand, fordert die Wohnungswirtschaft
Die Verteidigungsministerin warnt vor einer "Achse des Terrors" in Afrika durch islamistischen Terror.
. . . und jeder kann hingehen. Ein paar Tipps rund um die Fashion Week in Berlin.
Die Zerlegung der angeschwemmten Pottwale soll am Montag abgeschlossen werden. Der Mageninhalt eines der Tiere lässt auf Probleme bei der Nahrungssuche schließen.
Groß war der Jubel, als Elon Musks Firma im Dezember eine Rakete sicher landete. Ein weiterer Test schlug jetzt fehl.
Wegen Uneinigkeit über Reformen war die Wahl schon seit vergangenem April verschoben worden. Auch neue Friedensgesprächen mit den Taliban sollen angestoßen werden.
Die Schöneberger Hauptstraße zum Gedenken in David-Bowie-Straße umbenennen? Auf gar keinen Fall. Ein Plädoyer gegen falschen Starkult.
Sechs bis sieben Personen haben am Sonntagnachmittag ein Paar in Berlin-Wedding mit Schneebällen beworfen und anschließend geschlagen und ausgeraubt.
Die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran sind aufgehoben - und prompt fällt der Ölpreisweiter. Experten fürchten, dass das Überangebot nun erst recht steigt.
Der Senat hat die 60 Grundstücke für neue Flüchtlingsunterkünfte gefunden. In zwei Wochen werden voraussichtlich alle Standorte veröffentlicht. Sie sollen "relativ gleichmäßig" über die Stadt verteilt sein.
Gui legt öffentlich ein Geständnis zu einem angeblichen Autounfall mit Todesfolge vor elf Jahren ab. Menschenrechtsorganisationen sind skeptisch.
Wie man in Städten Lebensmittel erzeugen kann, diskutieren die Agrarminister auf der Grünen Woche. Japanische Technologiekonzerne entwickeln bereits die Gewächshäuser der Zukunft.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert eine Verringerung der Zuwanderungszahlen - Ex-CSU-Chef Edmund Stoiber gibt der Bundeskanzlerin dafür "maximal bis Ende März" Zeit.
Der AfD-Politiker Björn Höcke soll wegen rassistischer Äußerungen nicht mehr als Lehrer arbeiten dürfen. Dies kündigte Hessens Kultusminister an. Höcke fordert seinen Dienstherrn zur Mäßigung auf.
Carsten Maschmeyer, Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Ehemann von Veronica Ferres, wird Juror der Gründer-Show "Die Höhle des Löwen" auf Vox. Dafür hat er sogar eine eigene Investmentgesellschaft gegründet.
Großbritannien regelt, ob und wie Forscher künftig menschliche und tierische Embryonen vermischen dürfen. Damit Kranke nicht auf ein rettendes Organ warten müssen, wollen Forscher menschliche Organe in Tieren züchten.
Markus Voigt, der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, kommt vor seinem 50. Geburtstag ins Grübeln. Er kritisiert: Die Organisation des Flüchtlingsstroms in Berlin laufe schlecht. Auch bei der Digitalisierung in der Stadt sieht er Nachholbedarf.
Hertha BSC ist aus dem Trainingslager zurück. Trainer Dardai fühlt sich für die Rückrunde gerüstet, weil er mehr taktische und personelle Varianten hat.
Die Mama heißt Kewa, die Schwestern Thuza und Pantha. Insofern ist Berlins Minifant mit seinem traditionellen Namen auch innerhalb der Familie etwas ganz Besonderes.
Archäologen setzen verstärkt auf die 3-D-Digitalisierung von Artefakten - auch nachdem Kulturstätten von Terroristen zerstört werden. Aber kann eine digitale Kopie das Original ersetzen?
Idealist gegen Macherin: Bei der letzten TV-Debatte der demokratischen Kandidaten vor den Vorwahlen lieferten sich Hillary Clinton und Bernie Sanders heftige, aber faire Wortgefechte.
Justizminister Heiko Maas will gezielt gegen Rechts vorgehen. Praktikable Vorschläge hat er schon - und nutzt seinen Vorstoß geschickt vor den Landtagswahlen.
Eine Obergrenze für Flüchtlinge? Das verträgt sich nicht mit europäischem Recht, sagt der Präsident des Europäischen Gerichtshofes, Koen Lenaerts.
Die Kluft zwischen Arm und Reich war noch nie so groß wie heute. Zu diesem Ergebnis kommen eine neue Oxfam-Studie und die OECD. Lässt sich das ändern?
Trotz Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gibt es keinen Beweis, dass der Iran seine Nuklearmacht-Bemühungen endgültig eingestellt hat. Aber für Hoffnungen ist nun durchaus Platz geworden. Ein Kommentar.
Barbara Yelin ist eine der profiliertesten deutschen Comicautorinnen. Am Sonntag startet ihre neue Serie „Über Unterwegs“ im Tagesspiegel.
Anne Will talkt wieder am Sonntag - zur Flüchtlingspolitik. Kanzleramtschef Peter Altmaier dementiert Plan B der Kanzlerin.
Stahnsdorf - Schön kann so ein kleiner Ort nah der großen Stadt sein, der Natur verpflichtet, den Menschen verbunden, im Ansehen lieblich und schön. Das ist Saarmund mit seinem viel zu hohen Kirchspitz und den vielen Neusiedlern.
Navis und Airbags geklautStahnsdorf - Gleich aus drei BMW in Stahnsdorf haben unbekannte Täter in der Nacht zum Samstag die Navigationsgeräte und Lenkräder mit Airbag geklaut. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hätten die Täter in allen Fällen zuvor die Seitenscheiben der auf den Grundstücken abgestellten Pkw eingeschlagen.
Nach 20 Jahren ist der SV Babelsberg 03 erstmals wieder Gast bei dem Hallenfußballturnier in Berlin. Dabei präsentieren sich die Babelsberger, die am Samstag zudem ein Testspiel gegen Drittligist Magdeburg absolvierten, stark.
Schnee und Eis machen das Autofahren in der Landeshauptstadt derzeit zur Schlitterpartie – hinzu kommen auch noch einige Dauerbaustellen, die die Potsdamer beachten sollten. So ist zum Beispiel weiterhin die Geschwister-Scholl- Straße zwischen der Carl-von-Ossietzky- und der Hans-Sachs-Straße wegen eines Hausneubaus nur in Richtung Charlottenhof zu befahren, die Sperrung dauert voraussichtlich noch bis April 2016.
Mit deutlichen Worten hat sich die Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße zu dem Schwimmbadverbot für männliche Flüchtlinge im nordrhein-westfälischen Bornheim geäußert. „Ähnliche Pauschalmaßnahmen sind auch für die nähere Umgebung von Potsdam überliefert“, heißt es auf der offiziellen Facebook-Seite der Gedenkstätte.
Es war eine heitere, fast euphorische Stimmung am Freitagabend im Hans Otto Theater, kurz vor der Premiere von Elias Perrigs „Kruso“-Inszenierung. Was vielleicht daran lag, dass der Stoff für das Stück – Lutz Seilers gleichnamiger Roman – auch eine Art Lokal-Stoff ist.
Potsdams Stadtspitze um Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will, dass das Hotel Mercure aus dem Stadtzentrum verschwindet. Dazu sollen jetzt die Sanierungsziele für die Mitte per Stadtverordnetenbeschluss geändert werden (PNN berichteten).
Ihre Twitter-Accounts sollen mit zu den beliebtesten Deutschlands gehören. Christian „Pokerbeats“ Huber und André Herrmann scheinen mit das Witzigste zu sein, was das Internet derzeit zu bieten hat.
Eigentlich ist es für Jenny Schily unmöglich, auf die Frage nach einem privaten Lieblingsfilm zu antworten. Wenn die Schauspielerin darüber nachdenkt, fallen ihr mindestens 50 Filme ein.
Die scheidende Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst hat nach anfänglichem Zögern in Brandenburg einen guten Job gemacht. Am Dienstag wird sie aller Voraussicht nach zur Präsidentin der Berliner Humboldt Universität gewählt. In Brandenburg hinterlässt sie eine Leerstelle in der Landesregierung.
Kulturelle Vielfalt – wer wüsste davon kein Loblied zu singen. Besonders in Potsdam.
Werder (Havel) - Lebendiger Geschichtsunterricht: Für das Projekt „Spurensicherung 1945“ haben 17 Schüler der Schule am Plessower See in Werder Senioren aus den Pflegeheimen am Schwalbenberg und im Wachtelwinkel interviewt, angeleitet von der Werderaner Künstlerin Ingeborg Lauwasser. Die Ergebnisse kann man seit vergangenem Freitag im Treff der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in einer Ausstellung besichtigen.
Die 75 Delegierten des mittelmärkischen SPD-Unterbezirks, der etwa 700 Mitglieder hat, haben am Samstag nach der Wahl des Vorsitzenden noch mehrere Anträge beraten und beschlossen. So wird die Landespartei aufgefordert, sich kurzfristig für eine neue Kosten-Nutzen-Analyse zur Stammbahn von Potsdam über Kleinmachnow nach Berlin einzusetzen.
Laut Verfassungsschutz wächst die linke Szene in Potsdam wieder. Unterdessen sind erneut Kundgebungen von Pogida und AfD in Potsdam geplant - und Gegenproteste.
Die Nationalmannschaftsruderinnen Daniela Schultze und Stella Bleich gehören nun dem brandenburgischen Olympia-Förderprojekt an. Ihre Ernennung erfolgte am Samstag bei der jährlichen Auszeichnungsfeier ihres Vereins RC Potsdam. Dort war auch Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe zu Gast.
Stahnsdorf - Der FDP-Gemeindevertreter in Stahnsdorf, Christian Kümpel, wirft Bürgermeister Bernd Albers (BfB) vor, über eine eigens gegründete Bürgerinitiative, Druck im Streit um einen neuen Standort für die Stahnsdorfer Feuerwache aufzubauen. Dabei würden „sogar die Kameradinnen und Kameraden instrumentalisiert“, um „das Ergebnis zugunsten der Lösung Annastraße zu erzwingen“, erklärte Kümpel am Wochenende.
Linksradikale Ausschreitungen gegen Pogida sind nicht sinnvoll, meint PNN-Autor Henri Kramer. Er plädiert für einen kreativen Protest.
Rot-Rot will 400 Millionen Euro Landesgeld für die Kreisreform zur Verfügung stellen. Cottbus, Frankfurt und Brandenburg sollen die Hälfte ihrer Schulden abgenommen bekommen
Der Werderaner Robert Dambon gewinnt Wahl in Seddin. Der bisherige Amtsinhaber Matthias Schubert zieht sich zurück.
In „Air“ lassen die beiden Choreografen Malgven Gerbes und David Brandstätter drei Tänzerinnen über ihre Wurzeln und Träume nachdenken. Was herauskommt, ist ein Tanz über das eigene Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster