zum Hauptinhalt
Die Architektin Anna Pfeiffer entwirft auch Puppenhäuser.

Puppenhäuser und Kindermöbel aus Berlin gibt es bei "Hase Weiss". Auch Spielzeug aus Russland und Kirgisien bietet Inhaberin Anna Pfeiffer in ihrem Geschäft in Charlottenburg an.

Von Jessica Tomala
Da geht's lang. Carsten Maschmeyer legt viel Wert auf das Selfmade-Label.

Carsten Maschmeyer, Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Ehemann von Veronica Ferres, wird Juror der Gründer-Show "Die Höhle des Löwen" auf Vox. Dafür hat er sogar eine eigene Investmentgesellschaft gegründet.

Von Kurt Sagatz
Ausweg. Damit Kranke nicht auf ein rettendes Transplantat warten müssen, wollen Forscher menschliche Organe in Tieren züchten.

Großbritannien regelt, ob und wie Forscher künftig menschliche und tierische Embryonen vermischen dürfen. Damit Kranke nicht auf ein rettendes Organ warten müssen, wollen Forscher menschliche Organe in Tieren züchten.

Von Sascha Karberg
Die BER-Eröffnung möchte Markus Voigt als VBKI-Präsident erleben.

Markus Voigt, der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, kommt vor seinem 50. Geburtstag ins Grübeln. Er kritisiert: Die Organisation des Flüchtlingsstroms in Berlin laufe schlecht. Auch bei der Digitalisierung in der Stadt sieht er Nachholbedarf.

Von Kevin P. Hoffmann
Detailliert. Altorientalist Markus Hilgert (re.) und Vermessungsingenieur Jan Krumnow erfassen archäologische Funde in digitaler Form – hier eine Keilschrifttafel.

Archäologen setzen verstärkt auf die 3-D-Digitalisierung von Artefakten - auch nachdem Kulturstätten von Terroristen zerstört werden. Aber kann eine digitale Kopie das Original ersetzen?

Von Angie Pohlers
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) will seine Länderkollegen am 10. März treffen.

Justizminister Heiko Maas will gezielt gegen Rechts vorgehen. Praktikable Vorschläge hat er schon - und nutzt seinen Vorstoß geschickt vor den Landtagswahlen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Irans Präsident Hassan Ruhani begrüßte die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen.

Trotz Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gibt es keinen Beweis, dass der Iran seine Nuklearmacht-Bemühungen endgültig eingestellt hat. Aber für Hoffnungen ist nun durchaus Platz geworden. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller

Stahnsdorf - Schön kann so ein kleiner Ort nah der großen Stadt sein, der Natur verpflichtet, den Menschen verbunden, im Ansehen lieblich und schön. Das ist Saarmund mit seinem viel zu hohen Kirchspitz und den vielen Neusiedlern.

Nach 20 Jahren ist der SV Babelsberg 03 erstmals wieder Gast bei dem Hallenfußballturnier in Berlin. Dabei präsentieren sich die Babelsberger, die am Samstag zudem ein Testspiel gegen Drittligist Magdeburg absolvierten, stark.

Von Peter Könnicke
Es wird wieder eng auf Potsdams Straßen.

Schnee und Eis machen das Autofahren in der Landeshauptstadt derzeit zur Schlitterpartie – hinzu kommen auch noch einige Dauerbaustellen, die die Potsdamer beachten sollten. So ist zum Beispiel weiterhin die Geschwister-Scholl- Straße zwischen der Carl-von-Ossietzky- und der Hans-Sachs-Straße wegen eines Hausneubaus nur in Richtung Charlottenhof zu befahren, die Sperrung dauert voraussichtlich noch bis April 2016.

Es war eine heitere, fast euphorische Stimmung am Freitagabend im Hans Otto Theater, kurz vor der Premiere von Elias Perrigs „Kruso“-Inszenierung. Was vielleicht daran lag, dass der Stoff für das Stück – Lutz Seilers gleichnamiger Roman – auch eine Art Lokal-Stoff ist.

Von Johannes Radke

Potsdams Stadtspitze um Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will, dass das Hotel Mercure aus dem Stadtzentrum verschwindet. Dazu sollen jetzt die Sanierungsziele für die Mitte per Stadtverordnetenbeschluss geändert werden (PNN berichteten).

Ihre Twitter-Accounts sollen mit zu den beliebtesten Deutschlands gehören. Christian „Pokerbeats“ Huber und André Herrmann scheinen mit das Witzigste zu sein, was das Internet derzeit zu bieten hat.

Durchsetzungsstark. Sabine Kunst mit Regierungschef Dietmar Woidke.

Die scheidende Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst hat nach anfänglichem Zögern in Brandenburg einen guten Job gemacht. Am Dienstag wird sie aller Voraussicht nach zur Präsidentin der Berliner Humboldt Universität gewählt. In Brandenburg hinterlässt sie eine Leerstelle in der Landesregierung.

Von Jan Kixmüller
Viel zu sagen. Kurt Ostwald und der Schüler Florian Mainka im Awo-Treff.

Werder (Havel) - Lebendiger Geschichtsunterricht: Für das Projekt „Spurensicherung 1945“ haben 17 Schüler der Schule am Plessower See in Werder Senioren aus den Pflegeheimen am Schwalbenberg und im Wachtelwinkel interviewt, angeleitet von der Werderaner Künstlerin Ingeborg Lauwasser. Die Ergebnisse kann man seit vergangenem Freitag im Treff der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in einer Ausstellung besichtigen.

Von Enrico Bellin

Die 75 Delegierten des mittelmärkischen SPD-Unterbezirks, der etwa 700 Mitglieder hat, haben am Samstag nach der Wahl des Vorsitzenden noch mehrere Anträge beraten und beschlossen. So wird die Landespartei aufgefordert, sich kurzfristig für eine neue Kosten-Nutzen-Analyse zur Stammbahn von Potsdam über Kleinmachnow nach Berlin einzusetzen.

Von Enrico Bellin

Die Nationalmannschaftsruderinnen Daniela Schultze und Stella Bleich gehören nun dem brandenburgischen Olympia-Förderprojekt an. Ihre Ernennung erfolgte am Samstag bei der jährlichen Auszeichnungsfeier ihres Vereins RC Potsdam. Dort war auch Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe zu Gast.

Von Tobias Gutsche

Stahnsdorf - Der FDP-Gemeindevertreter in Stahnsdorf, Christian Kümpel, wirft Bürgermeister Bernd Albers (BfB) vor, über eine eigens gegründete Bürgerinitiative, Druck im Streit um einen neuen Standort für die Stahnsdorfer Feuerwache aufzubauen. Dabei würden „sogar die Kameradinnen und Kameraden instrumentalisiert“, um „das Ergebnis zugunsten der Lösung Annastraße zu erzwingen“, erklärte Kümpel am Wochenende.

Mehr Geld für die Kultur. Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Die Theater- und Orchesterlandschaft soll laut Woidke auf gesicherte Füße gestellt werden. Die Trägerstädte sollen „mehrere Millionen Euro mehr“ erhalten.

Rot-Rot will 400 Millionen Euro Landesgeld für die Kreisreform zur Verfügung stellen. Cottbus, Frankfurt und Brandenburg sollen die Hälfte ihrer Schulden abgenommen bekommen

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })