
Ab Mitte Februar sollen Asylsuchende einen Flüchtlingsausweis erhalten. Die damit erhobenen Daten sollen zentral gespeichert werden und die Asylbearbeitung verbessern. Das Dokument könnte aber auch zum bürokratischen Alptraum werden.
Ab Mitte Februar sollen Asylsuchende einen Flüchtlingsausweis erhalten. Die damit erhobenen Daten sollen zentral gespeichert werden und die Asylbearbeitung verbessern. Das Dokument könnte aber auch zum bürokratischen Alptraum werden.
Georg Friedrich von Preußen erhält keine Entschädigung für die Hohenzollern-Schlösser. Er klagt dagegen – und wollte dem Land sogar Presseauskünfte verbieten.
Landrat Peter Dreier schickte 31 Flüchtlinge von Bayern in die Hauptstadt um gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu protestieren. Die Berliner Politik ist außer sich.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea besucht den CVJM.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea interviewt die Bezirksbürgermeister.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea trifft ihre Leser
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Oma Thea will wissen, was der Weihnachtsmann bringen soll.
Gegen Villarreal kam Unions Testspieler Christopher Lenz zwar nicht zum Einsatz. Doch der gebürtige Berliner und Ex-Herthaner scheint gute Karten für einen festen Job beim Zweitligisten zu haben.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea lernt etwas über Ernährung.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea berichtet von einer Kino-Eröffnung.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea besucht Skatspieler in Neukölln.
Das Spandauer Wohnungsamt ist künftig auf zwei Standorte verteilt. Das sollten Klienten beachten.
Heiner Koch, katholischer Erzbischof von Berlin, hat sich beim Lesben- und Schwulenverband über die Situation homosexueller Flüchtlinge informiert. Und hört erschreckende Zahlen und Geschichten.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea startet ins Weihnachtsgeschäft.
Kurz vor dem Start der Grünen Woche fordern Verbraucherschützer und Grüne verbindliche Tierschutz-Siegel. Der Landwirtschaftsminister winkt ab.
Kein Streit in der Koalition bei der Senatsklausur – SPD und CDU betonten ihre gute Zusammenarbeit. Bei dem Treffen mit Michael Müller und Frank Henkel ging es vor allem um Flüchtlinge und den Wohnungsbau.
Etihad Airways kann seine umstrittenen Code-Share-Flüge mit Air Berlin im aktuellen Winterflugplan weitgehend fortsetzen. Für Deutschlands zweitgrößte Airline ist das ein wichtiger Etappensieg.
Facebook darf Nicht-Mitglieder nicht zur Registrierung auffordern, entschied der Bundesgerichtshof. Bereits jetzt hat das Netzwerk ein Wachstumsproblem.
Zwölf Nominierungen für "The Revenant", zehn für "Mad Max", sieben für "The Martian": Einsame Helden sind die Oscar-Favoriten 2016. Die sensiblen Beziehungsfilme haben das Nachsehen.
Universitäten halten den Schlüssel in der Hand, um den Wert der Promotion zu bewahren, schreibt Verwaltungsrechtler Klaus Herrmann in einem Gastbeitrag: indem sie Fehlverhalten konsequent verfolgen.
Gründungsintendant Neil MacGregor wird nicht Chef der Kultur-GmbH der Schloss-Stiftung: Nun sucht das Humboldt-Forum weiteres Leitungspersonal.
UPDATE - Brandenburgs Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke zieht Konsequenzen aus den Krawallen am vergangenen Montag: Nicht mehr die Polizeidirektion West ist für den Einsatz während des zweiten Pogida-Aufzugs in Potsdam zuständig, sondern der Führungsstab des Polizeipräsidiums.
Bei der Gleichstellung von Frauen ist die FU Berlin bundesweit Spitze. Doch vom Berliner Senat sieht sie sich dafür bei der Mittelvergabe nicht belohnt
"Charlie Hebdo" wird für eine Karikatur zu den Übergriffen in Köln heftig kritisiert. Sie zeigt den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, der als Erwachsener ein Hinterngrapscher geworden wäre. Ist das geschmacklos? Oder spiegelt das Magazin nur den bestehenden Rassismus wider?
Zu wenig Publikum, zu hohe Kosten: Die US-Dependance des panarabischen Fernsehsenders Al Dschasira stellt Sendebetrieb Ende April sein.
Angela Merkel hat mehr Geld für die Bundeswehr angekündigt. Das hat Gründe. Was sind aber die Hauptprobleme?
Bio-Bauern warnen: Die Freigabe lebender, genetisch veränderter Organismen kann negative, unumkehrbare Folgen für die Umwelt haben.
Die Zukunft der Boulevardtheater im Ku'damm-Karree ist seit Jahren ungewiss. Nun eskaliert der Streit durch ein Räumungsbegehren des neuen Vermieters.
Der Dax-Konzern Vonovia hat im Tagesspiegel-Interview angekündigt, 10.000 neue Wohnungen in Berlin bauen zu wollen. Der Wettbewerber Deutsche Wohnen, den Vonovia übernehmen will, spricht von "Augenwischerei"
Die Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ präsentiert ihren Abschlussbericht: Von 500 Bildern konnte nur von elf die Herkunft geklärt werden. Viele sind enttäuscht – dabei waren die Erwartungen zu hoch gesteckt.
Es wird wohl sehr eng: 80 000 Unterschriften von Brandenburger Bürgern braucht ein Aktionsbündnis für sein Volksbegehren gegen den Bau von riesigen Tiermastanlagen. Am Abend gibt es das Ergebnis der Abstimmung.
Die Fifa bestraft Atletico und Real Madrid mit einem Transferverbot. Diese Maßnahme wirkt auf den ersten Blick konsequent, verkommt am Ende aber nur zu einer Drohgebärde. Ein Kommentar.
"Charlie Hebdo" wird für eine Karikatur zu den Übergriffen in Köln heftig kritisiert. Sie zeigt den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, der als Erwachsener ein Hinterngrapscher geworden wäre. Ist das geschmacklos? Oder spiegelt das Magazin nur den bestehenden Rassismus wider?
Die Wada wirft dem Leichtathletik-Weltverband IAAF komplettes Versagen im Kampf gegen Doping vor und fordert Reformen
Zu wenig Publikum, zu hohe Kosten: Die US-Dependance des panarabischen Fernsehsenders Al Dschasira stellt Sendebetrieb Ende April sein.
Dieses Rote-Bete-„Tatar“ mit Blutorangenhollandaise kann man als vegetarischen Hauptgang servieren, in Anlehnung an normales Tatar mit Fleisch, was in letzter Zeit ja wieder sehr populär geworden ist. Für vier Personen brauche ich 800 Gramm mittelgroße Rote Bete, die wird erst mal gebürstet.
Die Siebeck.
Rotkraut mit Hühnerflügeln und andere koreanische Köstlichkeiten - ohne Glutamat.
In der Linksfraktion ist Sahra Wagenknecht für ihre Reaktion auf die Kölner Übergriffe heftig gerüffelt worden. Aber sie spitzt weiter zu - und findet auch Fürsprecher.
Soll der deutsche Außenminister trotz der 47 Hinrichtungen ein Kulturfestival in Riad besuchen? Der CSU-Politiker Bernd Fabritius ist unbedingt dafür.
Erst der FC Barcelona, jetzt auch die Rivalen Real und Atlético Madrid: Im Kampf gegen den Transfer minderjähriger Spieler demonstriert die FIFA Härte und verhängt empfindliche Strafen.
Das traditionsreiche Ex-Kino Gloria Palast am Kurfürstendamm ist ein Baudenkmal. Trotzdem planen Käufer einen höheren Neubau mit anderer Fassade – angeblich ist die alte zu marode.
Die Popkultur hilft da nicht weiter: Nach dem Produktionsstopp bei Metrolit sind nun die Verlage Haffmans & Tolkemitt und Rogner & Bernhard insolvent.
Die Serie „Die Stadt und die Macht“ simuliert den Berliner Wahlkampf – mit der Realität hat das nicht viel zu tun, sagt Politprofi Michael Donnermeyer. Ein Fernsehabend mit Fakten-Check.
Der schwere Sturz von Lukas Müller hat erneut die Frage aufgeworfen, wie gefährlich das Skifliegen ist. Eine Prognose für den 23 Jahre alten Österreichers traut sich momentan niemand zu.
Die erste Liebe. Sie hieße nicht so, folgten ihr nicht eine zweite oder dritte. Bei Jerome-Kabaka Babikir-Moser war es anders – vielleicht, weil er viel zu früh starb, vielleicht, weil seine erste und einzige Liebe sowieso die größte war.
Mindestens zwölf an der Nordsee angespülte Pottwale müssen beseitigt werden – ihre Skelette sollen erhalten bleiben.
Steven Spielbergs "Bridge of Spies" ist für sechs Oscars nominiert. Darunter auch der für die Babelsberger Filmhandwerker wichtigste Preis für das Szenenbild. Die Freude in Potsdam ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster