
Wechsel perfekt: Christian Heidel verlässt Mainz 05 im Sommer und wird bei Schalke 04 Nachfolger von Manager Horst Heldt.
Wechsel perfekt: Christian Heidel verlässt Mainz 05 im Sommer und wird bei Schalke 04 Nachfolger von Manager Horst Heldt.
Was ist das Unentschieden vom Samstag gegen den VfL Wolfsburg für Hertha BSC wert? Darüber gibt es auch im Klub selbst unterschiedliche Ansichten.
Die Peruanerin Elisa Tenaud ist mit dem Film „El Soñador“ zum ersten Mal auf der Berlinale. Berlin veränderte ihren Blick auf ihr Land und seine Kultur und auf sich als Schauspielerin.
Viele Flüchtlinge zieht es in die großen Städte. Die Politik fürchtet Ghettobildung - und will gegensteuern. Das Innenministerium soll bereits an einer Gesetzesänderung arbeiten.
Das war die 66. Berlinale: Goldener Bär für eine aktuelle Flüchtlings-Doku. Und eine klare Ermunterung für junge Regisseure. Die Festival-Bilanz.
Ein betrunkener Autofahrer ist am Sonntag früh mit seinem BMW in den Landwehrkanal gefahren. Anschließend wollte er zu Fuß flüchten.
Langfristig kann der niedrige Ölpreis zu Verschiebungen in der Weltwirtschaft führen, sagt Michael Menhart, Chefökonom der Munich Re.
Statt Basketball gibt es derzeit Blasmusik in der Münchner Rudi-Sedlmayr-Halle. Das Pokalfinale zwischen Alba und dem FC Bayern soll aber stattfinden.
Zwei Organisationen haben von den fünf Kandidaten Antworten eingefordert. Jetzt können die Fans diskutieren und abstimmen.
Hoher Sachschaden bei Unfall: Eine 18-Jährige rammte mit ihrem Geländewagen am Theodor-Heuss-Platz erst zwei Ampeln, dann überschlug sich der Wagen und blieb auf der Seite liegen.
Fabian Wiede von den Füchsen Berlin hat durch den EM-Titel mit der Handball-Nationalmannschaft einen enormen Sprung gemacht.
Comic-Reporter Joe Sacco verbindet mit „BUMF“ den Biss seines Frühwerks mit analytischem Tiefgang. Politikwissenschaftler Thomas Greven hat den Comic analysiert.
Der Angeklagte wurde zwar verurteilt, doch die Ermittlungen bleiben umstritten. Jetzt gibt es Konsequenzen bei der Brandenburger Polizei. Und ein Verdacht bleibt: Haben führende Polizisten gelogen?
Prinzessin Mafalda von Hessen ist unter die Modemacher gegangen. Aber prinzessinnenhaft sind ihre Kleider nicht- sondern hochwertig und alltagstauglich.
Nachspielzeit: Film verpasst? Macht nichts! Viele Festivalbeiträge starten bald im Kino. Wir haben einen Überblick für Sie.
Die Eisbären Berlin haben heute im Spiel bei den Augsburger Panthern zumindest die Statistik auf ihrer Seite.
Nach der Preisverleihung stand die große Party an: Wie gefeiert wurde - und wer der große Star der langen Nacht war.
Ein "Todesstoß für den Boxsport"? Titelverteidigier Fjodor Tschudinow versteht nach dem WM-Kampf gegen Felix Sturm die Welt nicht mehr.
US-Außenminister John Kerry hat mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow "vorläufig" Bedingungen für eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte Syriens Präsident Assad seine Forderungen genannt.
Am 18. Februar wurden im Berliner Radialsystem V Unternehmen ausgezeichnet, die sich mit viel Engagement um Beschäftigte und Betriebsklima kümmern.
Alle Filme gezeigt, alle Bären verliehen. Und wie war’s? Wir blicken zurück auf zehn Tage Filmfestival von Amour bis Zaun, von Allmächtiger bis Zweitfrau. Unser A-Z zum Abschluss der Berlinale.
Eine Gesellschaft, die sich ihrer Werte sicher ist, hat wenig Zweifel. Deutschland ist eine schamlose Gesellschaft. Hier wird selbst das Stillen in der Öffentlichkeit zum Problem. Ein Kommentar
Carsten Nicolai machte die Musik zum Film „The Revenant“ – bei der Berlinale erzählte er von seiner Arbeit.
Drei Jugendliche kletterten auf einen Kesselwaggon, eine 15-Jährige Mädchen erlitt einen Stromschlag und starb. Über die Hintergründe eines schrecklichen Unglücks.
Die Literatur war der Star: Intensiv wie nie wurde bei der 66. Berlinale vor der Kamera aus Gedichten, Briefen, Romanen zitiert. Eine erste Bilanz des Festivals.
Im brandenburgischen Nauen sind Zettel mit Anleitungen zum Bau von Rohrbomben, Molotow-Cocktails und Plastiksprengstoff aufgetaucht. Die Behörden haben ganz konkret Neonazis aus der Region in Verdacht - auch in anderen Fällen.
"365/24 Berlin" ist der neue Hauptstadt-Slogan. Ist das gelungenes Marketing? Und wie machen es andere Städte?
Auch wenn manche sie Pünktchenente nennen: Dieser Vogel ist mehr als nur Dekoration.
Bernd Schwenk hat schon in vielen Krisenländern gearbeitet. Angst hatte der Entwicklungsexperte der Deutschen Welthungerhilfe nie. Aber Terror und Gewalt haben seine Arbeit und sein Leben verändert.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Sie kommen, um zu unterstützen. Doch ihr Job wird immer gefährlicher. Entwicklungshelfer sind zum Ziel von Anschlägen und Attacken geworden. Die Täter wissen: Ausländische Opfer garantieren weltweite Aufmerksamkeit.
Als Reporter in Berlin zettelte Frederick Forsyth beinahe einen Weltkrieg an. Er war Zeuge von Hungersnöten und Putschen. Einen Roman schreibt er in 40 Tagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster