
Europa fliegt in der Flüchtlingskrise nicht auseinander – sondern führt einen politischen Machtkampf. Weil das Problem dramatisch ist. Ein Kommentar.
Europa fliegt in der Flüchtlingskrise nicht auseinander – sondern führt einen politischen Machtkampf. Weil das Problem dramatisch ist. Ein Kommentar.
In der Affäre um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen hat ein US-Richter dem Autobauer eine Frist gesetzt. In vier Wochen soll der Konzern liefern.
Bombardier baut Arbeitsplätze ab: Im größten deutschen Werk des Konzerns müssen 270 Beschäftigte gehen. Der Standort soll dennoch aufgewertet werden.
Eine Stunde stellte sich Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in Berlin einem großen Publikum beim "Townhall-Meeting" in der Arena. Um Hasskommentare ging es nur am Rande.
Der türkische Präsident hatte an der Inhaftierung zweier Journalisten mitgewirkt. Nun hat ein Gericht deren Freilassung beschlossen. Denn sie hätten nur ihre Arbeit getan.
Nachhilfe in Geschichte. Deppen im Norden. Angst vor Lewandowski. Und sonst? Unsere Fragen an den 23. Bundesliga-Spieltag.
So vielseitig einsetzbar: Die kleinen Nager sind Haustier, Röntgengerät und Lebensmittel in einem.
Matthias Platzeck, ehemaliger Flughafen-Aufsichtsrat und als solcher faktisch gescheitert, sagt zur Stunde vor dem BER-Untersuchungsausschuss aus. Thema ist auch, wie er nach seinem Rücktritt mit dem BER-Desaster umging.
Im Achtelfinale der Europa League bekommen es die beiden deutschen Klubs mit Teams aus England und Spanien zu tun.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier sieht den Rechtsextremismus auch im Falle eines NPD-Verbots nicht am Ende. Dass ein Verbot kommt, hält er nicht für sicher.
Zwar sind es offiziell gesundheitliche Gründe, doch der Rücktritt von Generalsekretär Helmut Sandrock kommt dem DFB durchaus nicht ungelegen.
Sie redeten schon vom Finale, dann kam das Aus in der Runde der letzten 32. Der FC Schalke 04 läuft den eigenen Ansprüchen mal wieder hinterher.
ARD und ZDF informieren Flüchtlinge auf eigenen Internetportalen. Doch die Betroffenen kennen das Angebot oft nicht.
Der 1. FC Union muss am Freitagabend gegen den KSC zwar auf Trainer Sascha Lewandowski verzichten, dafür ist wenigstens der Top-Torjäger wieder einsatzfähig.
Sie waren so halsbrecherisch durch Gesundbrunnen unterwegs, dass die Beamten die Verfolgung unterbrechen mussten, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen: Am Ende aber wurden drei mutmaßliche Raser gestoppt. Auch in der City West gingen Beamte gegen Temposünder vor.
Die BVV beauftragte das Bezirksamt, beim Berliner Immobilienmanagement auf einen zügigen Vertragsabschluss zu drängen.
Beim BER-Untersuchungsausschuss wird heute ein wichtiger Zeuge vernommen: Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident Brandenburgs und Vorsitzender des Aufsichtsrats. Bislang äußerte er sich zu seiner Verantwortung am BER-Debakel nur zögerlich.
Die neuen Regeln zur Vergabe von Bundestagsausweisen sind verfassungsrechtlich bedenklich – ein Debattenbeitrag.
Am Donnerstagabend diskutierte die Berliner CDU den Einsatz von Tasern bei der Berliner Polizei. Durch ein einseitig besetztes Podium verlor die Veranstaltung aber an Glaubwürdigkeit.
Schauspielen gehört zum Fußball dazu. Aber wer windet sich am besten? "Tatort"-Kommissar Christian Ulmen vergibt unsere Fußball-Awards. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.
Ein gut 100 Meter langes Schiff liegt quer vor einer Brücke mitten in Lohr am Main. Was spektakulär aussieht, stellt die Rettungskräfte vor große Schwierigkeiten. Vor Problemen dürfte auch der Kapitän stehen.
Griechenland will den Flüchtlingstransport von den Inseln aufs Festland vorübergehend einschränken. Die Regierung in Athen fürchtet einen Rückstau, zuletzt hatte Mazedonien Tausende Flüchtlinge zurückgewiesen.
Bundesliga am Freitag: Beim 1. FC Köln muss Hertha BSC seinen wertvollsten Spieler ersetzen. Drei Kandidaten kommen dafür infrage.
Ihre Mitgliederzahlen sind seit Jahren rückläufig, immer mehr Menschen bleiben den Wahlen fern. Nach Jahren der Krise wollen die etablierten Parteien jetzt gegensteuern – und zwar gemeinsam. Doch sich selbst zu reformieren ist gar nicht so einfach. Ein Werkstattbericht.
Griechenland reagiert hart auf die jüngsten Entscheidungen in Wien. Jetzt lehnte Athen den Besuch der Innenministerin Österreichs ab, am Donnerstag hatte es seine Botschafterin aus Wien zurückgerufen.
Die Börsen in Frankfurt und London drücken bei ihrem geplanten Zusammenschluss aufs Tempo. Doch ein Risiko bleibt: Ein möglicher Brexit.
Einen Tag nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat dem sogenannten Asylpaket II sowie einer erleichterten Ausweisung straffälliger Ausländer zu.
Früher Nieselwettertrübsinnsfarbe, heute aus der Mode nicht wegzudenken. Das ausgleichende Grau ist die perfekte Farbe für die schrille Zeiten. Das lässt sich sogar biologisch begründen.
"Die derzeitige Situation führt zur Stärkung der Rechtsparteien in der EU", sagt der frühere CSU-Chef Stoiber über Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Justizminister Heiko Maas widerspricht.
Die stark gesunkenen Rohstoffpreise haben dem weltgrößten Chemiekonzern BASF zugesetzt. Für 2016 rechnet BASF auch mit schwierigen Rahmenbedingungen.
Die Trümmer liegen auf einer Fläche von 20 mal 30 Meter verteilt auf einem Acker. Nach dem Absturz eines Hubschraubers versuchen Experten nun, die Ursache für das Unglück zu ermitteln.
Im Jahr 2020 soll der Mobilfunkstandard 5G den 2008 eingeführten 4G Standard ablösen. Viele Metropolen hoffen, dass die Netzbetreiber schon mal Test-Funkzellen einrichten. Auch Berlin
Erst am Mittwoch hatte Heiko Maas das Ende seiner Ehe bekanntgegeben. Wie die Bild-Zeitung berichtet, war die Schauspielerin Natalia Wörner der Grund für die Trennung.
Achtung: Rauchen schadet ihrer Gesundheit! Nur das Rauchen? Oder auch Feinstaub, Fett und Unglück? Eine Polemik.
Ein Angestellter einer Rasenmäherfirma in den USA hat drei Menschen erschossen und 14 weitere verletzt. Zuvor hatte der Mann ein Bild von sich mit seinen Waffen ins Internet gestellt.
Der Kölner Maler Gerhard Richter protestiert gegen die drohende Schließung des Leverkusener Museums Morsbroich.
Wir schaffen das nur, wenn das Land dramatisch weniger Flüchtlinge aufnimmt, erklärt Finanzminister Wolfgang Schäuble. Das klingt wie Obergrenze - und ist ein Angebot an die Skeptiker, auch die von der CSU. Ein Kommentar.
Die Weltwirtschaft schwächelt und es könnte noch schlimmer kommen, sagt IWF-Chefin Lagarde. Finanzminister Schäuble ist gegen Konjunkturprogramme auf Pump.
Salman Al Chalifa ist der Favorit bei der Fifa-Wahl heute – viele in der Fußball-Welt haben Angst vor dem undurchsichtigen Araber.
Ein junger Mann schwingt im U-Bahn-Zug hin und her - und tritt die Scheibe heraus. Er wird gefilmt: das Fahndungsfoto der Polizei sehen Sie hier.
Marco Rubio und Ted Cruz greifen den „Frontrunner“ mit vereinten Kräften an, um seinen Aufstieg zu stoppen. Aber kommt das noch rechtzeitig? Ein Kommentar.
Eigentlich hielt er Kühe, verkaufte Milch. Doch dann entdeckte die Polizei noch mehr im Keller des Bauern – Drogen im Wert von 1,5 Millionen Euro.
Pünktlich zum Berufsverkehr wurde der Verkehr am Stadtrand ausgebremst. Seit 6 Uhr müssen Fahrgäste auf Busse ausweichen. Und im Süden macht eine Schranke Probleme.
Ab 9.30 Uhr kommt heute im Zürcher Hallenstadion die Fußball-Welt zusammen: Der Fifa-Kongress steht an. Wir beantworten die entscheidenden Fragen.
Die Bundeskulturstiftung will nachhaltig fördern. Die Berlin Biennale bekommt wieder Geld. Zudem will die Stiftung Museen in kleineren Kommunen bei neuen Projekten unterstützen, die in die Stadt hineinwirken.
Wolfgang Niersbach war abgetaucht. Beim Fifa-Kongress tritt der frühere DFB-Präsident nun wieder in Erscheinung – und muss sich unangenehmen Fragen stellen.
Auf Deutschland rollt in den kommenden anderthalb Jahrzehnten eine massive Pflegewelle zu. Was Berlin und Brandenburg erwartet.
Auf dem Gelände der Wagenburg "Radikal Queerer Wagenplatz Kanal" in Neukölln sollen Flüchtlinge untergebracht werden. Die Bewohner fühlen sich übergangen. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster