
Der Pressekodex steht auf dem Prüfstand. Kommende Woche diskutiert der Presserat über die Diskriminierungsrichtlinie. Es gebe "keine Sprechverbote", sagt dessen Geschäftsführer.
Der Pressekodex steht auf dem Prüfstand. Kommende Woche diskutiert der Presserat über die Diskriminierungsrichtlinie. Es gebe "keine Sprechverbote", sagt dessen Geschäftsführer.
Harte Marktverschiebung in Italien: Die Verlage von „La Repubblica“ und „La Stampa“ fusionieren. Was wird jetzt aus der Pressevielfalt?
Die Berliner Philharmoniker spielen unter Leitung von Mariss Jansons Werke von Berlioz, Dutilleux und Schostakowitsch in der Philharmonie.
Aktivisten haben die AfD für Anschläge wie in Nauen verantwortlich gemacht. Sie brachten Bauschutt zur Berliner Geschäftsstelle, der von der abgebrannten Flüchtlingsunterkunft stammen soll.
Fast jede dritte Kunst-Unterrichtstunde an Brandenburger Schulen findet ohne qualifizierten Lehrer statt. Die Grünen warnen vor Bildungsbenachteiligung.
Die Potsdamer Staatsanwaltschaft, Polizei und Politik informierten am Freitagmittag über den derzeitigen Ermittlungsstand über die Neonazi-Zelle in Nauen. Hier gibt es die Pressekonferenz zum Nachschauen.
Auch bei der Anhörung des Architekten HG Merz im Berliner Staatsopern-Untersuchungsausschuss zeigt sich wieder: Ans Publikum wurde zuletzt gedacht.
Die 15-Jährige, die in Hannover auf einen Bundespolizisten eingestochen hat, hatte als Kind womöglich Kontakt zum Salafisten Pierre Vogel. Unterdessen gab es ein Urteil im Islamisten-Prozess in Dinslaken.
Der FC Bayern strauchelt in der Bundesliga. Für den Wettbewerb ist das schön, für die Münchner zumindest mal ungewöhnlich. Und jetzt geht es zum BVB.
Die AfD muss ihren Landesparteitag und ihre Wahlparty am 13. März in Berlin-Moabit verlegen. Die Hotelkette hat nach Drohungen der linken Szene einen Rückzieher gemacht.
Zwei rumänische Frauen ließen sich als Reinigungskräfte anstellen und räumten Hotelzimmer aus, ein Komplize nahm das Diebesgut entgegen. Nach umfangreichen Ermittlungen wurde die Bande jetzt verhaftet.
Ein 89-Jähriger wird in der eigenen Wohnung geknebelt, gefesselt, verprügelt. Er erliegt seinen Verletzungen. Die Mordkommission sucht das Täterduo.
Starke Jahreszahlen verleihen der Londoner Börse Rückenwind für die entscheidenden Gespräche über eine Fusion mit der Konkurrenz aus Deutschland.
Mehrere Anschläge im brandenburgischen Havelland sollen auf das Konto einer Neonazi-Zelle um einen NPD-Mann gehen. Das teilten Polizei und Justiz mit.
Update: Ermittlungserfolg gegen eine Neonazi-Zelle in brandenburgischen Nauen: Ermittler haben eine Reihe von Anschlägen im Havelland aufgeklärt. Verantwortlich soll eine Gruppe um den örtlichen NPD-Politiker Maik Schneider (29) sein. Zu der Gruppe sollen insgesamt sechs Neonazis gehören.
Informatiker, Coach und jetzt „Date-Doktor“: Emanuel Albert hat einen besonderen Blick auf Beziehungen. Sein Spezialgebiet: "Ex Zurück".
Ständige Reformen, Einzelkämpfertum, zu volle oder zu leere Lehrpläne und schwache Schüler – wir haben beim internationalen Lehrerkongress in Berlin mit Teilnehmern gesprochen.
Weder TAN noch IBAN: Wenn es nach dem Start-up Cookies geht, sollen Überweisungen bald so einfach wie eine SMS sein. Wie ticken die jungen Gründer, die Digitalisierung vorantreiben?
Behörden haben möglicherweise einen Störfall im französischen Atomkraftwerk Fessenheim nahe der deutschen Grenze heruntergespielt. Laut eines Reaktorexperten gab es bisher "noch keine vergleichbare Situation in Westeuropa".
Das Deutsche Milchkontor setzt in der Milchpreis-Krise auf einen Partner - und fusioniert mit dem niederländischen Käsehersteller DOC Kaas.
Papst Franziskus hat wieder einmal recht ungeschützt gesprochen. Aber das Wort von der "arabischen Invasion" gibt keinen Anlass, an seiner Haltung zu Flüchtlingen zu zweifeln.
Kurz vor Ende der Tarifverhandlungen ein neuer Streitpunkt: Charité und Verdi wollen unterschiedliches Personal. Wie es weitergeht, ist unklar.
Eine Software soll die Polizei unterstützen, aktuell gefährdete Straßenzüge zu identifizieren - bald auch in Berlin. Niedersachsen indes hat das Vorhaben gestoppt.
Der Nachlass des Stardirigenten Claudio Abbado geht nach Berlin. Darauf hat sich die Familie des 2014 verstorbenen Künstlers verständigt.
Die Polizei sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach zwei mutmaßlichen Räubern. Sie sollen in der Mauerstraße einen 21-Jährigen überfallen haben.
Der Papst hat mit Bezug auf Flüchtlinge den Begriff "arabische Invasion" benutzt. Das ist von der Übersetzung her geklärt. Negativ gemeint hat er es aber offenkundig nicht.
An der Mozartschule griff erneut ein Schüler einen Lehrer an. Eltern fordern Wachschützer und hoffen auf den neuen Schulleiter.
Dirk V. erfand den toten Syrer vom Lageso. Wer mit ihm spricht, merkt: Seine Lüge ist Symptom eines viel größeren Problems.
Die Bilder des ertrunkenen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi gingen um die Welt. Jetzt sind zwei Schleuser in der Türkei verurteilt worden - zu vier Jahren und zwei Monaten Haft.
Führende Sozialdemokraten schließen nationale Alleingänge in der Flüchtlingspolitik aus. Sie fordern Investitionen und kritisieren Finanzminister Wolfgang Schäuble hart. Ein Gastbeitrag.
Chinas Liga rüstet auf und lockt Stars mit Millionensummen – staatlich gefördert. Der Fußball soll das System stärken und soziale Missstände im Land überdecken. Ein Blendle-Tipp.
Doppelt so schnell wie erlaubt, kein Führerschein aber unter Drogen. Ein 35-Jähriger wurde mit Tempo 117 auf der Straße des 17. Juni erwischt.
Oberflächenreizend: Mit der Ausstellung „Secret Surface“ endet Ellen Blumensteins Zeit als Kuratorin in den Kunst-Werken.
Rechte Aufmärsche, immer wieder Anschläge auf das Parteibüro der Linken, eine geplante Asylunterkunft wurde angezündet: In den vergangenen Monaten gab es viele rechtsextreme Aktivitäten in Nauen. Ein Überblick.
Fast jeder Italiener hat seinen Lieblingskaffee: Espresso, Ristretto, Macchiato. Jetzt will Starbucks auf dem Markt mitmischen. Kann das klappen?
Klaus Schumann ist ein echter Schneidermeister. Nun zeigt seine Mode im Rahmen der ständigen Ausstellung im Märkischen Museum.
Vor wenigen Tagen hatten die Vereinten Nationen scharfe Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Jetzt verkündete das Regime in Pjöngjang die nukleare Mobilmachung.
Im Norden von Neukölln soll ein Platz nach der Jugendrichterin Kirsten Heisig benannt werden. Doch die Entscheidung ist umstritten.
Paul Carrolls Verletzung ist nicht so schlimm wie befürchtet. Der Diagonalangreifer der BR Volleys steht am Samstag in Frankfurt im Kader. Ob er spielt, ist jedoch unsicher.
Nach nur sechs Monaten verlässt Mitchell Watt Alba schon wieder. Der Power Forward überzeugte in Berlin nicht und wechselt zurück in die israelische Liga.
Der ADAC gibt Eltern Ratschläge und Kindern Sicherheitswesten. Am wichtigsten wäre es, von Autofahrern Rücksicht zu fordern. Eine Replik als offener Brief. Mit vielen Reaktionen inzwischen.
Die Umfragewerte der Grünen in Baden-Württemberg stabilisieren sich bei 32 Prozent. CDU und SPD verlieren dramatisch, die AfD gewinnt.
Eine Woche lang machte das Projekt "komm auf Tour" in Spandau Station. Mehr als 1300 Jugendliche erforschten hier ihre Fähigkeiten.
Die BR Volleys sind am Donnerstag ins Halbfinale des CEV-Cups eingezogen. Der Pokalsieger kam nach der überraschenden Hinspielniederlage zu einem 3:0-Erfolg gegen VaLePa Sastamala.
Die Angehörigen des Germanwings-Absturzes wollen die Flugschule der Lufthansa verklagen. Andreas Lubitz hätte keine Fluglizenz erhalten dürfen.
Spencer Dale, der Chefökonom von BP, spricht über den turbulenten Weltmarkt für Energierohstoffe und die Zukunft des Benzinmotors.
Die Eisbären rutschen vor den Play-offs in ein kleines Loch. Trainer Uwe Krupp erwartet gegen Nürnberg die Wende.
Seit heute stauen sich die Fahrzeuge auf dem Brunsbütteler Damm. Bis Mitte August wird der nördliche Straßenrand umgebaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster