Polizisten in Brandenburg fehlen im Durchschnitt 35,5 Tage im Jahr wegen Krankheit. Ursache dafür sei laut Polizeigewerkschaft die hohe Belastung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.04.2016 – Seite 2

Nach den Worten des griechischen Wirtschaftsministers Stathakis steht ein Schuldenschnitt nicht zwingend auf der Agenda bei den bevorstehenden Gesprächen mit den Geldgebern. Auch Schuldenerleichterungen seien denkbar, sagt er im Interview mit dem Tagesspiegel.

28 deutsche Banken tauchen in den Geheimpapieren auf, darunter Deutsche Bank und Commerzbank. Die Geldhäuser sollen bei mehr als 1200 Briefkastenfirmen ihre Finger im Spiel gehabt haben.

Die Enthüllungen über Geschäfte mit Briefkastenfirmen in Steueroasen haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt – aber nicht bei allen.

107 Jahre vergebliches Hoffen: Die Chicago Cubs sind in der neuen Saison trotz ihrer Vergangenheit der Favorit auf den Titel in der Major League Baseball.

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" versucht, mit Anschlagsdrohungen Europa zu verunsichern. In einem neuen Video wird auch Berlin als mögliches Anschlagsziel erwähnt.

Als Mensa-Esser in Berlin doppelt zahlen, nur weil du in Potsdam eingeschrieben bist? Damit ist jetzt Schluss - nach fast drei Jahren Mensa-Krise zwischen den Nachbarstädten.

Die Koalition hat sich lange schwer damit getan, den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 als solchen anzuerkennen. Doch in wenigen Wochen soll eine fraktionsübergreifende Resolution des Bundestags stehen.

Patricia Riekel hat die "Bunte" erfolgreich aus schwierigen Gewässer gelotst. Nun gibt sie nach 20 Jahren an der Spitze die redaktionelle Verantwortung an den Boulevard-Mann Robert Pölzer ab.

Weil sich die Berliner AfD-Landesvorsitzende Beatrix von Storch strikt der Zahlung der Rundfunkgebühr widersetzt, wurde ihr Konto gepfändet. Auf Twitter fordert sie die Freilassung von "GEZ-Gefangenen".

1990 wollte die DDR das Tacheles noch abreißen, zehn Jahre später sollte „Klein Amerika“ entstehen. Aus alldem wurde nichts. Jetzt beginnt an der Oranienburger Straße das nächste Bauprojekt.

Online-Händler nutzen Daten der Kunden, um individuelle Preise festzusetzen. Wer viel verdient, zahlt oft mehr.

Zuerst die Schwachen oder doch lieber die Fitten? Welche Küken von Vogeleltern gefüttert werden, hängt vom Nahrungsangebot ab.

Durch die Fusion von Pfizer und Allergan soll der größte Pharmakonzern der Welt entstehen. Doch US-Maßnahmen gegen Steuerflucht könnten den Deal verhindern.

Die Hardliner im Iran hoffen auf den ehemalige Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad für die Präsidentschaftswahlen 2017.

Ein Faktenkonvolut entfaltet seine Wucht: Warum den „Panama Papers“ eine ähnlich aufrüttelnde Wirkung zu wünschen ist, wie sie vor 42 Jahren vom „Archipel Gulag“ ausging. Ein Kommentar

Ihre Torten sehen aus wie kleine Kunstwerke: Stephanie Illouz hat Kunst in Jerusalem studiert, bevor sie in Berlin auf die Idee kam, ihre kreative Ader an süßen Köstlichkeiten auszuleben.

Nach einer Experten-Schätzung für den Tagesspiegel könnte der nächste Bundestag deutlich mehr Abgeordnete haben. Bundestagspräsiden Norbert Lammert will das verhindern – aber wie?

Die rechtsextreme Splitterpartei "Der III. Weg" fordert mit Postkarten mehrere Politiker aus der Region, linke Kulturprojekte und zwei PNN-Reporter auf, das Land zu verlassen - und per Boot oder über die Balkanroute auszureisen.
In der Berglandschaft der Smoky Mountains im US-Bundesstaat Tennessee stürzt ein Helikopter mit Touristen bei einer Sightseeing-Tour ab. Fünf Menschen sterben.

Ein bisschen Loveparade gucken und dann noch zu einer Geburtstagsparty. Das war der Plan des Rettungsassistenten Gregor Hecker. Es kam anders - und ist es bis jetzt geblieben.

Das globale Hochschulrankings „U-Multirank“ ist mit einer neuen Ausgabe herausgekommen - mit teilweise überraschenden Ergebnissen für deutsche Hochschulen.

Was kann die Archäologie jetzt tun? Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, über die Zukunft der Welterbe-Stätte.

Der 1. FC Union hat den Vertrag mit Benjamin Köhler um ein Jahr bis 2017 verlängert, nach einer Krebserkrankung hatte sich Köhler wieder ins Team zurückgekämpft.

Die Queerspiegel-Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage zu lesbischen Müttern.

4000 Euro musste eine Berliner Lehrerin zahlen, weil sie ein 200-Euro-Geschenk ihrer Schüler angenommen hatte. Jetzt ändert Senatorin Scheeres die Vorschriften.

Patricia Riekel hat die "Bunte" erfolgreich aus schwierigen Gewässer gelotst. Nun gibt sie nach 20 Jahren an der Spitze die redaktionelle Verantwortung an den Boulevard-Mann Robert Pölzer ab.

Die EU-Kommission hält Asylsystem mit Verfahren in den Mitgliedsstaaten für nicht zukunftsfähig. Nun wird konkret überlegt, die Verantwortung auf die europäische Ebene zu verlegen.

Der Freizeitsport wird immer mehr Bühne für Selbstdarsteller. Unterstützt vom Internet, ausgenutzt von der Industrie. Oft wirkt das nur lächerlich. Unser Blendle-Lesetipp.

Weil sich eine Frau aus Chemnitz strikt weigerte, den Rundfunkbeitrag zu zahlen, musste sie ins Gefängnis. Am Montag wurde sie entlassen.

Absteiger Hannover 96 muss in Schutz genommen werden. Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei den Niedersachsen nicht so weit auseinander. Das Preis-Leistungs-Verhältnis in Hannover stimmt eher als in Wolfsburg oder bei Schalke 04.

Kein strafbares Verhalten, alles schon gewusst, nur mediale Inszenierung: Die Kritik an den "Panama Papers" wird lauter. Aber sie zielt am Kern vorbei. Ein Kommentar.

Einfach mal Urlaub machen und schönes Wetter mitbringen: Lothar Heinke war auf den Kanaren und ist jetzt wieder zurück in der Stadt der kleinkarierten Nöler und Nörgler. Juhu!

Es ist ein wunderbares Projekt, das es verdiente, auf ganz Steglitz-Zehlendorf ausgeweitet zu werden: 18 Lieblingsorte von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und die dazugehörigen Verbesserungsvorschläge.

Der Kreuzberger Kunstverein fahndet nach Vorbildern und findet sie kaum. Die spannende Schau präsentiert 20 verschiedene Positionen.

Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.

Heftige Debatte, zahme Formulierungen: Die Berliner AfD hat ihr Wahlprogramm verabschiedet. Tegel will auch sie offenhalten, die Legalisierung von Cannabis wurde hingegen mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Ein Audi brannte in der Nacht zu Dienstag am Wilhelmsruher Damm. Unbekannte hatten neben dem Wagen einen Reisighaufen angezündet.

Ein Mopedfahrer ist Mittwochnachmittag auf der Holteistraße mit einem quer auf der Fahrbahn stehenden Longboard kollidiert. Der Skater war von seinem Brett gesprungen.

Herbert A. Simon war vieles: Sozialwissenschaftler, Psychologe, Wirtschaftsnobelpreisträger - und Pionier auf dem Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz.

Weil sich die Berliner AfD-Landesvorsitzende Beatrix von Storch strikt der Zahlung der Rundfunkgebühr widersetzt, wurde ihr Konto gepfändet. Auf Twitter fordert sie die Freilassung von "GEZ-Gefangenen".

In der Hauptstadt fehlen immer mehr Fachkräfte – besonders im Dienstleistungssektor und im öffentlichen Dienst.

Bis zur Wahl hatten SPD und CDU noch einiges vor. Doch die aktuelle Krise - von Kotti über Flüchtlinge bis hin zum ICC - lähmt die Landespolitik.

Eine halbe Million Flüchtlinge hält sich einem Medienbericht zufolge unregistriert in Deutschland auf. Der Bundesinnenminister weist dies zurück.

Auf einem Flughafen in Indonesien sich zwei Passagiermaschinen kollidiert. Der Airport in Jakarta musste vorübergehend geschlossen werden.

In Berlin gebe es keine Orte, an denen die Polizei vor der Kriminalität kapituliert habe, sagt der Regierende Bürgermeister. Der Erlebnisbericht einer 27-Jährigen zeigt ein anderes Bild.

Der Bundesinnenminister will noch härtere Sanktionen gegen Flüchtlinge. Der DGB widerspricht..

Thomas Staggs sollte in zwei Jahren eigentlich die Nachfolge von Disney-Chef Bob Iger antreten. Jetzt verlässt er das Unternehmen Anfang Mai.