zum Hauptinhalt
Fahnen der SPD. Besonders im Süden und Osten Deutschlands hat es die Partei derzeit schwer.

Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Auf "Lügenpresse halt die Fresse" haben die Autoren der Postkarte immerhin verzichtet.

"Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen", fordert die rechtsextreme Splitterpartei "Der III. Weg" und verschickt "Ausreise-Gutscheine" an Politiker, Aktivisten und Journalisten. Darunter auch an Alexander Fröhlich, stellvertretender Chefredakteur der PNN. Er findet deutliche Worte.

Von Alexander Fröhlich
Nach der Tat. So sah es vor der Diskothek „La Belle“ am 5. April 1986 in Berlin-Friedenau aus. Bei dem Bombenanschlag wurden drei Menschen getötet und zahlreiche weitere zum Teil schwer verletzt.

Vor 30 Jahren verübten libysche Agenten das Attentat auf die Friedenauer Diskothek „La Belle“. Die Berliner Öffentlichkeit blieb erstaunlich gelassen

Von Lars von Törne

Brandenburgs Justizminister Markov von der Linkspartei entfristet Verträge für zwei vertraute Mitarbeiterinnen in seinem Büro. Der Personalrat rebelliert

Von Alexander Fröhlich
80 Zentimeter lang ist der Pinsel, den Thomas Kahlau verwendet. So viel muss schon sein – der Perspektive wegen, sagt der Künstler aus Caputh.

Jetzt sind sie wieder unverlangt ins Haus geflattert. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau aus Caputh. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid.

Von Gunda Bartels

ALLES THEATERSeit 2007 ist Rauchen im öffentlichen Raum fast nur noch unter freiem Himmel erlaubt. Durch das Nichtraucherschutzgesetz sind Zigaretten in öffentlichen Einrichtungen und in Kultur- und Freizeiteinrichtungen tabu.

Einfach in den nächsten See springen und sich sicher sein, dass die Wasserqualität gut ist – das soll künftig in Potsdam möglich sein, weil die Stadtverwaltung die Daten zur Badewasserqualität transparenter machen will. Die ohnehin vom Gesundheitsamt erhobenen Messdaten könnten künftig auf einer neuen Plattform der Stadt im Internet zur Verfügung gestellt werden und auch von anderen Anbietern weiterverarbeitet werden.

Von Marco Zschieck

Potsdam-West - Ende einer Posse: Noch im April will der Kommunale Immobilienservice (Kis) für die geplante Sanierung des Sport- und Spielplatzes „Westkurve“ die Baugenehmigung beantragen. Das teilte das Oberbürgermeisterbüro auf Anfrage des Linke-Stadtverordneten Matthias Lack mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })