
Ein Autofahrer ist Montagabend von der Bitterfelder Straße abgekommen. Er kollidierte mit geparkten Autos und wurde schwer verletzt.
Ein Autofahrer ist Montagabend von der Bitterfelder Straße abgekommen. Er kollidierte mit geparkten Autos und wurde schwer verletzt.
Jerusalem ist nicht gerade als Hort des Friedens bekannt, aber jetzt sind dort Diplomaten aller Länder gemeinsam gelaufen. Es gibt also auch gute Nachrichten
Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.
1400 Pädagogen fehlen noch. Verwaltung sucht im Ausland und nimmt auch wieder Quereinsteiger. Berlin-Tag am 23. April.
Erstmals nach vier Jahren sind die weltweiten Rüstungsausgaben 2015 wieder gewachsen. Saudi-Arabien lässt sogar Russland hinter sich.
Beim Monitoring Soziale Stadtentwicklung ist der Siedlungsbereich in Spandau auf den letzten Platz gefallen. Mietervertreter schlagen Alarm.
Behalten Sie den Überblick: Das Volksbegehren für die Räumung von Turnhallen beginnt, am BER laufen die Vorbereitungen für einen neuen Lauf.
Rekord aus dem Jahr 2007 eingestellt: Nach dem Hype um den Handel mit Eigentumswohnungen sind plötzlich auch Büroflächen in Berlin heiß begehrt.
Eine vordergründig absurd komische Liebesaffäre mit beißender Kritik an patriarchalischen Strukturen und dem Kolonialismus - trauriger kann man sich nicht totlachen.
In einem Gastbeitrag zur Garnisonkirche betont Cornelia Radeke-Engst, Pfarrerin in der temporären Nagelkreuzkapelle, dass die Geschichte der Kirche nicht schönzureden ist - und dass ein neuer Geist eine neue Kirche bekommt.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Brand in Wohnhaus, Kollision beim Spurwechsel und alkoholisierter Autofahrer fährt gegen einen Baum.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Am Sonntag sind zwei Jugendliche am Humboldtring ausgeraubt worden. Außerdem sucht die Polizei einen Betrüger, der eine 73-jährige Potsdamerin um mehrere Zehntausend Euro geprellt haben soll.
"Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen", fordert die rechtsextreme Splitterpartei "Der III. Weg" und verschickt "Ausreise-Gutscheine" an Politiker, Aktivisten und Journalisten. Darunter auch an Alexander Fröhlich, stellvertretender Chefredakteur der PNN. Er findet deutliche Worte.
Vor 30 Jahren verübten libysche Agenten das Attentat auf die Friedenauer Diskothek „La Belle“. Die Berliner Öffentlichkeit blieb erstaunlich gelassen
Brandenburgs Justizminister Markov von der Linkspartei entfristet Verträge für zwei vertraute Mitarbeiterinnen in seinem Büro. Der Personalrat rebelliert
Nach der SPD legt es auch der Bauernverband auf einen Volksentscheid zur Massentierhaltung an
Kremmen - Nach den ersten milderen Frühlingsnächten hat in Brandenburg die Krötenwanderung begonnen. Hüpf, hüpf, flatsch – auf dem Weg vom Winterquartier zum Laichen in Bach oder Tümpel werden in Brandenburg viele Kröten und Frösche überfahren.
Das Potsdamer Fundbüro versteigert ab Donnerstag mehr als einhundert Sachen im Internet. Das Angebot reicht von Kuscheltieren bis zur Spiegelreflexkamera.
Die Ernährung umstellen und abnehmen: Das NatureHouse in Teltow setzt auf jahrzehntelang in Südeuropa erprobtes Konzept.
Jetzt sind sie wieder unverlangt ins Haus geflattert. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau aus Caputh. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid.
Mit Bußgeldern will die S-Bahn gegen Qualm am Bahnsteig vorgehen. Bei der BVG ist das längst Normalität
ALLES THEATERSeit 2007 ist Rauchen im öffentlichen Raum fast nur noch unter freiem Himmel erlaubt. Durch das Nichtraucherschutzgesetz sind Zigaretten in öffentlichen Einrichtungen und in Kultur- und Freizeiteinrichtungen tabu.
Einfach in den nächsten See springen und sich sicher sein, dass die Wasserqualität gut ist – das soll künftig in Potsdam möglich sein, weil die Stadtverwaltung die Daten zur Badewasserqualität transparenter machen will. Die ohnehin vom Gesundheitsamt erhobenen Messdaten könnten künftig auf einer neuen Plattform der Stadt im Internet zur Verfügung gestellt werden und auch von anderen Anbietern weiterverarbeitet werden.
Ein Gruppe von sechs Mädchen sitzt auf dem Holzfußboden und auf den Sofas im Jugendzentrum „Sprötzl“. Sie entwerfen Flyer für ihre Party, auf der sie am 8.
Potsdam-West - Ende einer Posse: Noch im April will der Kommunale Immobilienservice (Kis) für die geplante Sanierung des Sport- und Spielplatzes „Westkurve“ die Baugenehmigung beantragen. Das teilte das Oberbürgermeisterbüro auf Anfrage des Linke-Stadtverordneten Matthias Lack mit.
Im Norden Potsdams finden Eltern keine Tagesbetreuung für Babys. Das „Minsk“ als mögliche Kita lehnt das Rathaus weiter ab.
Die Potsdamer leben gern in der Stadt, bemängeln aber hohe Mieten, Staus auf den Straßen und Parkgebühren. Das ergab eine Bürgerumfrage der Stadtverwaltung.
Bundeskunsthalle und Kunstmuseum Bern planen im Winter 2016/17 zeitgleich Ausstellungen zum „Schwabinger Kunstfund“.
Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.
Roland Berger hat sich die Zukunft der Autoindustrie angeschaut: Autonomes Fahren wirbelt die Branche durcheinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster