
An Silvester wurden zahlreiche Frauen in mehreren Städten Opfer sexueller Übergriffe. In Düsseldorf hat am Montag der erste Prozess wegen eines solchen Übergriffs begonnen.
An Silvester wurden zahlreiche Frauen in mehreren Städten Opfer sexueller Übergriffe. In Düsseldorf hat am Montag der erste Prozess wegen eines solchen Übergriffs begonnen.
Das EU-Parlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen schützen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch Whistleblower künftig Probleme bekommen könnten.
Die Zusammenarbeit unserer Länder hat großes Potenzial. Wir werden im Freundschaftsjahr 2016 nähr zusammenrücken. Ein Gastbeitrag.
50.000 Flüchtlinge kamen 2015 nach Berlin. Auch in diesem Jahr werden es viele sein. "Wie können wir das schaffen?" - das wird am Mittwoch am Bayerischen Platz prominent diskutiert.
Die "Geforce" ist das Flagschiff des Grafikkartenherstellers Nvidia - gegründet von Jen-Hsun Huang. Grafikchips sind nicht nur bei Gamern beliebt, sondern auch in Wissenschaft und Entwicklung, etwa bei selbstfahrenden Autos.
Erster Schritt in Richtung Frieden: Regierungstruppen und Rebellen stellen die Kämpfe weitgehend ein.
Zwischen Suspendierung und Reintegration: Die Universität erforscht ihre eigene Personalpolitik nach 1945.
2024 soll Schluss sein mit der ISS. Oder doch nicht? Roskosmos-Chef Igor Komarow will die Station für zahlungskräftige Kundschaft öffnen.
Drei Stunden wurde verhandelt, zu einem Ergebnis aber konnte sich das VW-Präsidium nicht durchringen: Ob die Boni-Zahlungen für den Konzernvorstand gekürzt werden, bleibt vorerst weiter offen.
Während sich in der Ägäis die Lage entspannt, ist in Idomeni die Lage explosiv. In Athen wächst die Sorge über die Radikalisierung der Migranten.
Die Golden State Warriors haben es geschafft. Mit dem Sieg in San Antonio stellten sie die Bestmarke der Chicago Bulls ein. Mit einem Erfolg am Mittwoch können sie den Rekord von Michael Jordan und Co. sogar knacken.
Bei Deutschlands größter Airline läuft es im Passagiergeschäft wieder besser. Die Gesellschaft beförderte im März rund vier Prozent mehr Gäste als vor einem Jahr. Sorgen bereiten dem Konzern indes das Frachtgeschäft.
Schwerer Baustellenunfall mit zwei Toten in Düsseldorf: Eine Spezialmaschine soll Beton in die Höhe pumpen. Dann kommt der Koloss plötzlich ins Kippen.
Computergrafik hat nicht nur die Unterhaltungsbranche revolutioniert. Sie kann auch in der Medizin helfen. Nadia Magnenat-Thalmann ist eine Pionierin auf diesem Gebiet.
Der bevorstehende Regierungswechsel in Kiew gibt wenig Anlass für Optimismus. Umso wichtiger ist es, dass die EU die Ukraine weiter unterstützt. Ein Kommentar.
Dem Syrer Mohammed Sahir al-Scherkat wurde in Gaziantep in den Kopf geschossen. Er ist lebensgefährlich verletzt. Bekannt hat sich noch niemand.
Raubüberfall auf einem Fußballplatz in Neukölln. Erbeutet: Ein Fußball. Die Täter: Drei junge Männer. Das Opfer: Ein Neunjähriger.
Homo- und transsexuelle Flüchtlinge fühlen sich in stark belegten Unterkünften bedroht. Aus dem Rathaus Friedenau, in dem viele Familien leben, wurden sie nun wegverlegt – zur Sicherheit.
Der Rundfunkbeitrag sollte alle Steigerungs-Debatten für immer beenden – das war eine Illusion. 2021 geht es ins Saldo. Eine mutige Tat muss her. Ein Kommentar.
Fenster aus Röntgenbildern, Baumaterial vom Schwarzmarkt und TBC – Studieren nach dem Krieg.
Wie die TU Berlin die Hauptstadt als internationales Kompetenzzentrum der Digitalisierung zum Leuchten bringen will.
Außerdem: Schneckenrennen um die Champions League. Borussia Mönchengladbach und die geheimnisvolle Auswärtsschwäche. Traditionsklubs in Not.
In einem Interview hat der Pressechef der Flughafengesellschaft über "versenkte Milliarden" geschimpft und gesagt, wer am BER was "verbockt hat". Nun ist Daniel Abbou freigestellt.
Vor 75 Jahren erfand Konrad Zuse in Berlin den Rechner Z3. Bald rief er die Zuse KG ins Leben – Deutschlands erstes Computer-Start-up.
Ruhe statt Wegbier: Cornelia Yzer will "Auswüchse" feiernder Touristen begrenzen und denkt über Alkoholverbote nach. Bisher sind die nicht möglich. Was halten Sie von dem Vorschlag?
Vor dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf findet am 16. und 17. April wieder ein Antik- und Kunstmarkt statt.
Zwei Leibniz-Preisträger, Bénédicte Savoy und Helmut Schwarz, diskutieren die Situation der Universität gestern, heute und morgen.
Er selbst war nicht gekommen: In der ARD wurde über die Erdogan-Schmähkritik des "Neo Magazin Royale"-Moderators diskutiert. Vieles blieb unscharf.
Gründungsberatung war an der Universität früher nicht vorgesehen, inzwischen bietet die TU Berlin vielfältige Unterstützung – zwei Alumni im Gespräch.
Die NPD hat für den 1. Mai drei Kundgebungen mit je 50 Teilnehmern in Berlin angekündigt.
In Japan haben sich die G7-Außenminister getroffen. John Kerry hat als erster US-Außenminister auch der Toten von 1945 gedacht - aber sich nicht entschuldigt.
Sie hat eine lange Tradition, die sehr lange Mittagspause in Spanien mit üppigem Mahl und Nickerchen. Nun sprechen sich plötzlich Konservative wie Sozialisten dagegen aus.
Viele Mieter kämpfen gegen Dämmmaßnahmen an ihren Häusern. Dafür gibt es gute Gründe. Die Debatte zu dem Thema trägt mitunter aber skurrile Züge, wie eine Veranstaltung in Pankow zeigte.
Stadt der anderen Leute: Die Kino-Doku "Sommer in Wien" zeigt das sonnendurchglühte Leben jenseits der Touristenherrlichkeit des Rings.
Das Bundesfinanzministerium stuft den Umfang als eher gering ein. Vor allem in der Bauwirtschaft und Gastronomie wird kontrolliert.
Können roséfarbene Herrenanzüge wirklich Alltag werden? Die Schweden sind da sehr weit, sagt Designer Andreas Gran vom Label "Tiger of Sweden" - nun auch mit Store in Berlin.
Griechenlands neue Botschaft in Berlin sollte Kosten sparen. Doch sie geriet wohl zu prächtig, und Baufirmen streiten sich. Darum steht sie seit Jahren leer.
Ein solches Panorama der russischen Avantgarde hat es lange nicht gegeben. Die Wiener Albertina zeigt Bilder von Kandinsky, Malewitsch und El Lissitzky. Doch in der frühen Sowjetunion gerieten die Neuerer schnell in die Defensive.
Fünf Spiele bleiben Falko Götz: Der ehemalige Hertha-Trainer will mit dem FSV Frankfurt die Zweite Liga halten.
Wenn Depressionenzum ständigen Begleiter werden, wird der Alltag zum Kampf. Eine Betroffene erzählt, warum sich dieser immer und immer wieder lohnt.
Regen, grauer Himmel, Kälte. Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt - manche erkranken an einer Winterdepression. Doch dagegen gibt es eine einfache Therapie
Jeder ist mal niedergeschlagen. Doch wer an Depressionen leidet, der verliert den Lebensmut
Ein US-Marineoffizier soll Geheimnisse an eine fremde Macht weitergegeben haben. Es soll sich um Spionage für China gehandelt haben.
Warum Physis und Psyche unzertrennlich sind - und auch so behandelt werden sollten, erklärt Chefarzt Martin Heinze
Platz zum Arbeiten, freie Räume und jede Menge Hilfe und Beratung: Das Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum will ganz gezielt Frauen im Bezirk unterstützen - vor allem durch ein starkes Netzwerk.
Unser Kommentator würde Bernhard Langer gern bei den Olympischen Spielen von Rio sehen. Auch mit 58 ist der Deutsche Golfer konkurrenzfähig. Daran ändert auch sein Pech am letzten Tag der US Masters nichts.
Es sei zu einfach, psychische Krankheiten nur mit Störungen im Hirn-Stoffwechsel erklären zu wollen, sagt der Psychopharmakologe Felix Hasler
Was ist normal? Was ist gestört? Die Definition, wo ein psychisches Leiden beginnt, ist nicht immer einfach - und unterliegt außerdem gesellschaftlichen Veränderungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster