zum Hauptinhalt
Das Europarlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen den Verrat von Geschäftsgeheimnissen schützen soll.

Das EU-Parlament will einer Richtlinie zustimmen, die Unternehmen gegen die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen schützen soll. Kritiker befürchten, dass dadurch Whistleblower künftig Probleme bekommen könnten.

Von Albrecht Meier
Jen-Hsun Huang

Die "Geforce" ist das Flagschiff des Grafikkartenherstellers Nvidia - gegründet von Jen-Hsun Huang. Grafikchips sind nicht nur bei Gamern beliebt, sondern auch in Wissenschaft und Entwicklung, etwa bei selbstfahrenden Autos.

Von Hartmut Wewetzer

Können roséfarbene Herrenanzüge wirklich Alltag werden? Die Schweden sind da sehr weit, sagt Designer Andreas Gran vom Label "Tiger of Sweden" - nun auch mit Store in Berlin.

Von Manuel Almeida
Tempo, Tempo. Der "Radfahrer" von Natalia Gontscharova (1913).

Ein solches Panorama der russischen Avantgarde hat es lange nicht gegeben. Die Wiener Albertina zeigt Bilder von Kandinsky, Malewitsch und El Lissitzky. Doch in der frühen Sowjetunion gerieten die Neuerer schnell in die Defensive.

Von Bernhard Schulz
Unser Experte Dieter Kunz ist Chefarzt der Kliniken für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus und Geschäftsführer von Intellux Berlin.

Regen, grauer Himmel, Kälte. Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt - manche erkranken an einer Winterdepression. Doch dagegen gibt es eine einfache Therapie

Von Frieder Piazena
Unser Experte Andreas Heinz ist Direktor der Psychiatrischen Klinik der Charité am St. Hedwig-Krankenhaus.

Was ist normal? Was ist gestört? Die Definition, wo ein psychisches Leiden beginnt, ist nicht immer einfach - und unterliegt außerdem gesellschaftlichen Veränderungen

Von Magdalene Weber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })