
Eintracht Frankfurts Änis Ben-Hatira bringt sich mit einem Foto selbst in Doping-Verdacht.
Eintracht Frankfurts Änis Ben-Hatira bringt sich mit einem Foto selbst in Doping-Verdacht.
Alle haben plötzlich einen „inneren Trump“: Der bittere Streit der Republikaner spielt den Demokraten in die Hände.
Es gibt nur eines, was viele Milizen im Syrienkrieg eint: ihr Hass auf Israel. Einen Angriff auf die Golanhöhen sollen Israels Soldaten verhindern - und seine Ärzte.
Nach dem tragischen Tod von Bratschist Friedemann Weigle tritt das Artemis Quartett erstmals in neuer Formation im Berliner Kammermusiksaal. Sie ringen, sie suchen nach Nähe: ein Konzert mit Werkstattcharakter.
Sie lieben Musik und sie lieben Frauen. Jedes Frühjahr treffen sich an der Ostsee Frauen aus ganz Europa zum L-Beach Musikfestival. Gründerin Claudia Kiesel über Schlager, Ellen DeGeneres und politische Statements.
Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) feiern am 01. Mai 2016 ihren 65. Geburtstag.
Am Montag wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gesprächen in Teheran erwartet. Zwei Juso-Landesverbände fordern eine Absage. Mit einer antisemitischen Diktatur dürfe man keine Geschäfte machen.
Der Pariser Wirtschaftsminister Macron stiehlt Staatschef Hollande zunehmend die Schau. Regierungschef Valls wirft ihm vor, "eine andere Agenda als der Präsident" vorzubereiten.
Die Feuerwehr hat am Donnerstagmittag einen leblosen Mann aus dem Sacrower See geborgen. Sowohl die Identität des Mannes als auch die Todesursache sind noch unklar.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter hat einen Dienstwagen für den Transport zweier Pflanzen aus seinem Büro genutzt, das sagte er den PNN. Er wolle nun jeden Zweifel von sich aus ausräumen und für mögliche Fehler geradestehen.
Sex sells? Damit könnte bald Schluss sein. Das Justizministerium arbeitet an einem Gesetz gegen sexistische Werbung – den Anstoß gab eine Hamburger Feministin.
Senatschef und bald auch Parteivorsitzender und Spitzenkandidat: Der Regierende Bürgermeister baut bei seinem Aufstieg auf ein Netzwerk, das tief in seinem Heimatbezirk verwurzelt ist.
Die Zentrale des geplanten Berliner Flüchtlingsamts entsteht an der Darwinstraße. Dazu findet am 3. Mai eine öffentliche Informationsveranstaltung in einer Kirche statt.
Martin Sonneborn hat im EU-Parlament den türkischen Präsidenten als "Irren" bezeichnet. Hintergrund war der Versuch der türkischen Regierung, den Völkermord an den Armeniern zu relativieren.
Ein rechtsextremes Rapvideo hetzt gegen Kurden, im Parlament prügeln sich erneut die Abgeordneten: Der Kurdenkonflikt vergiftet zunehmend das gesellschaftliche Klima in der Türkei.
Das Verwaltungsgericht hat dies in einem Eilverfahren entschieden. Damit ist zwei Tage vorm 1. Mai die Entscheidung über die heftig umstrittene Route gefallen.
Im Streit um Grenzkontrollen am Brenner haben Deutschland und Österreich die Verantwortung Italiens betont. "Was am Brenner geschieht, liegt zuallererst in der Hand Italiens", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere.
Wettermoderator Jörg Kachelmann muss überspitzte Aussagen seiner früheren Lebensgefährtin hinnehmen. Auf Facebook greift er nun zu drastischen Worten.
Erstmals seit dem Messerangriff von Frank S. auf die aktuelle Kölner Oberbürgermeisterin trafen Täter und Opfer im Gerichtssaal zusammen. "Ich hatte das Gefühl, mir sei die Kehle durchgeschnitten worden", erklärte Henriette Reker in ihrer Zeugenaussage.
Wettermoderator Jörg Kachelmann muss überspitzte Aussagen seiner früheren Lebensgefährtin hinnehmen. Auf Facebook greift er nun zu drastischen Worten.
Eine TV-Doku zum Tod des russischen Steueranwalts Sergej Magnitski stellt die gängige Version zu dem Mordfall auf den Kopf. Angehörige sind entsetzt.
Noch ist es frisch in der Region. Trotzdem startet die Brandenburger Strandbad-Saison an diesem Sonntag. Ein Überblick.
Im nordrhein-westfälischen Höxter ist eine Frau von einem Paar wochenlang eingesperrt und misshandelt worden. Das Verbrechen flog zufällig auf, die Hilfe kam für die 41-Jährige jedoch zu spät. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Totschlags.
Der WM-Führende Nico Rosberg spricht im Interview über seine Titelchancen, neue Perspektiven als Vater und die Vereinbarkeit von Formel 1 und Familie.
Spiegelspiele: Carsten Nicolai zeigt in der Galerie Eigen + Art einen faszinierenden Einblick in seine Gedankenwelt.
Ein verschwundener Engel, herausgerissene Blumen - weil auf einem Friedrichshainer Friedhof nachts nicht abgeschlossen wird, will eine Witwe jetzt Wache halten.
Die Frau lief neben den Gleisen, knickte um und stürzte vor die Straßenbahn. Nun ist sie tot.
Die Galerie Aurel Scheibler zeigt Ernst Wilhelm Nay mit Motiven aus seinen Werken der 60er Jahre: Pupillen und Planeten.
Der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Georg Kronawitter ist am Donnerstag im Alter von 88 Jahren gestorben.
In der Ablehnung des Asylantrags eines schwulen Syrers bezieht sich das Bundesamt für Migration auch auf Angaben Assads. Die Behörde gibt inzwischen einen Fehler zu.
Die Sommerbäder in Spandau-Süd und Mariendorf öffnen am Sonnabend, am 1. Mai zieht das Strandbad Halensee nach - erstmals seit Jahren. In Kreuzberg müssen Schwimmer noch warten.
Umbruch in der Galerienszene: Bei aller Weekend-Vorfreude geht auch die Angst um. Denn trotz großem künstlerischem Potential der Galeristen verschwinden immer mehr Kunsträume in Berlin.
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Udo Lindenberg, Dalindèo, Doomsquad und Trümmer.
Verschwunden im Atlantik: Sebastian Stumpf zeigt tragikomische Interventionen bei Thomas Fischer.
Königs Wusterhausen ist der ideale Ausgangspunkt für Familienausflüge. Bei dieser Tour fahren wir eine Runde um den Krüpelsee mit einigen Gelegenheiten zum rasten und planschen.
Nach Einschätzung der Behörde kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Dämmmaterial der Anlage krebserregend ist.
Die Staatsanwaltschaften Kiel und Lübeck haben wegen vermuteten Sozialbetrugs 237 Pflegeheime durchsuchen lassen. Die Heime sollen Pflegekräfte als Scheinselbstständige beschäftigt haben und damit Abgaben in Höhe von 6,1 Millionen Euro gespart haben.
Luckenwalde ist der Startpunkt für diese Tour im Südwesten von Berlin. Und dort gibt es einiges zu erleben. Eine historische Schnapsbrennerei, einen Hochseilgarten und das breite Asphaltband des Fläming-Skates.
Von Fürstenberg nach Rheinsberg führt diese Route durch dichten Kiefernwald und eignet sich daher für einen Ausflug an heißen Sommertagen. Denn es gibt viel Schatten, zahlreiche Seen am Wegesrand und an Start und Ziel ein Schloss.
Von Bernau nach Niederfinow zeigt uns diese Strecke neue Facetten des Berliner Nordostens. Auf dem Weg nach Eberswalde gibt es viel Natur, Geschichte und am Schiffshebewerk in Niederfinow beeindruckende Technik.
Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands und der schönste Abschnitt führt durch Brandenburg.
Pief und Ordnungsliebe: Axel Haubroks sucht in der Fahrbereitschaft die „BRD“ im Osten.
Wir fahren von Eberswalde ins polnische Stettin. Auf dieser langen Tour, die sich auch in zwei Tagesetappen einteilen lässt, ist der Höhepunkt der Nationalpark Unteres Odertal.
Andris Nelsons dirigiert das Vorspiel zum 1. Akt des "Parsifal" mit den Philharmonikern - und gibt einen Vorgeschmack auf seine Rückkehr zu den Bayreuther Festspielen im Sommer.
Diese Tour führt von Kremmen nach Nauen. Sie zeigt uns einige der schönsten Seiten dieser Ecke westlich von Berlin. Zwischen den beiden Ortschaften wird es richtig wild in der einstigen Moorlandschaft.
Erkner ist Ausgangspunkt für eine Rundfahrt auf einem gut ausgebauten Radweg, vorbei an vielen Badeseen. Die Rückfahrt nach Fürstenwalde zeigt uns die naturnahe Müggelspree.
Auf dem Weg nach Brandenburg ist es an der Havel besonders schön. Grund genug, an ihrem Ufer entlang zu radeln.
Unionsfraktionschef Volker Kauder verlangt eine staatliche Kontrolle von Moscheen. Manche Predigten seien mit dem deutschen Staatsverständnis nicht vereinbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster