zum Hauptinhalt
Das 2016 fertiggestellte Konzerthaus bietet Raum für Orchestermusik und Chöre, aber auch für Filme und Tanzperformances.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.

Von Christiane Meixner
Platz da! Selbst die Kapazität der Kanäle ist in Venedigs Hochsaison am Limit. Am Markusplatz ist dann sowieso kein Durchkommen mehr.

Schon frühe Reisende priesen Venedig als einen Ort voller Schönheit, Romantik und Melancholie. Was blieb davon übrig? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Kunsthistoriker Salvatore Settis (74) über Massentourismus, verkaufte Traditionen und die Hoffnung auf Einsicht.

Von Stefan Berkholz
Ein Souveniershop in Mao Zedongs Heimatstadt Shaoshan in der Provinz Hunan verkauft eine Statue des 1976 verstorbenen Großen Vorsitzenden.

Vor 50 Jahren begann in China die Kulturrevolution. Sie brachte dem Land Chaos, Anarchie und bis zu 1,8 Millionen Tote. Trotzdem kehren Elemente und Methoden dieser Zeit zurück.

Von Benedikt Voigt
Runway-Muslima. Ein Model zeigt die „Allure of the Middle East“-Kollektion von Dolce & Gabbana

Hijab, Abaya & Co. sind ein Wachstumsmarkt, der erobert werden will. Und erobert wird. Nach Donna Karan hat auch Dolce & Gabbana eine Kollektion rausgebracht. Dennoch sind viele muslimische Frauen mit dem Angebot hierzulande nicht unbedingt zufrieden.

Von Manuel Almeida
Eine Frau steht vor einem Gemälde, das eine schwarze Frau beim Betrachten einer weißen, schlafenden Frau zeigt.

„Critical Whiteness“, die "kritische Weißseinsforschung", versteht Rassismus als gesellschaftliche Struktur und beschreibt „Weißsein“ als häufig unerkanntes Privileg.

Von Christoph David Piorkowski
Piloten im Kiesbett. Nico Rosberg (rechts) und Lewis Hamilton.

Lewis Hamilton reißt seinen Kollegen Nico Rosberg in Barcelona von der Strecke und ermöglicht Max Verstappen den ersten Grand-Prix-Sieg.

Von Karin Sturm
Ein obdachlose Frau bettelt in Athen um Geld.

Das neue griechische Sparpaket wird die Situation der Familien nach Einschätzung der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer weiter verschlimmern. Besonders dramatisch ist die Lage der Kinder.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Berliner Energiepartner? Kürzlich drückte Michael Müller den Knopf bei der Einweihung eines Blockheizkraftwerks beim Martin-Luther-Krankenhaus. Mit dabei war der Eon-Manager Thomas König (zweiter von links), sowie die Führung des Krankenhauses.

Der Konflikt bei der Gasag und die Vergabe des Stromnetzes werden erst vom nächsten Senat entschieden. Und damit auch die Frage, ob Eon den Berliner Platzhirschen Vattenfall verdrängen kann.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })