
Die Vorstöße des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino zeigen: er führt den Fußball-Weltverband wie sein Vorgänger Joseph Blatter. Ein Kommentar.
Die Vorstöße des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino zeigen: er führt den Fußball-Weltverband wie sein Vorgänger Joseph Blatter. Ein Kommentar.
Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitsgeberverbände warnt davor, das Rentenniveau nicht wie geplant weiter abzusenken, sondern auf dem heutigem Stand zu belassen.
Wegen eines Streits mit dem Vermieter GSG schließen Ende Juni die Filmschauspielschule Berlin und weitere Kreativbetriebe an der Helmholtzstraße. Nach einem Ersatzstandort wird noch gesucht.
Spandaus Bezirksverordnete haben die Proteste gegen die Einführung von Gebühren für das Abstellen von Fahrzeugen auf dem Parkplatz des Kombibades Gatower Straße aufgegriffen.
Beim geplanten Integrationsgesetz gibt es immer noch Unstimmigkeiten zwischen Union und SPD. Sozialministerin Andrea Nahles warnt vor zu hohen Hürden für Flüchtlinge.
Laut Pentagon-Angaben hat der "Islamische Staat" deutliche Gebietsverluste hinnehmen müssen. Im Irak habe die Anti-IS-Koalition 45 Prozent des einst vom IS gehaltenen Territoriums zurückerobert.
Tödliche Kunst: Die Gesamtausgabe der Comicreihe „Green Manor“ ist ein Vergnügen für Fans viktorianischer Krimi-Kost.
SPD und CDU wollen die Entwässerungsgebühren für Gründachbesitzer eventuell senken und prüfen baurechtliche Erleichterungen. Finanzielle Unterstützung wird aber nicht gewährt.
„Wozu?“ steht auf einem Betonklotz an der Karl-Marx-Allee. Die Aufbauten für die Formel E haben begonnen, die Anwohner sind jetzt schon genervt. Ein Spaziergang entlang der Rennstrecke.
Hillary Clinton kündigt an, dass Ehemann Bill sich um Wirtschaftsfragen kümmern soll. Das zeigt, wie schlecht es um ihre Kampagne steht. Ein Kommentar.
"Die AfD - das sind Brüder im Geiste von Wladimir Putin, Donald Trump und Recep Tayyip Erdogan", schreibt Heiko Maas. Er spricht sich für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Partei aus.
Zu „Gaulands Truppe“ vom 13. Mai 2016Die größte Achillesferse der AfD liegt darin, dass die Partei in ihrem Denken nicht genügend differenziert, da trotz aller gegenwärtigen Probleme sogar die Brandenburger Geschichte unter der Regentschaft der Hohenzollern lehrt, dass Zuwanderung schon durch die sehr oft besonders hohe Motivation der Neuankömmlinge, jetzt ein neues Leben zu beginnen, zu einer Stärkung der Wirtschaftsleistung und damit mehr Wohlstand ebenfalls für die alteingesessene Bevölkerung führt.
Potsdam - Die Gesundheitskarte für Flüchtlinge kann in Brandenburg voraussichtlich nicht wie geplant zum 1. Juli verteilt werden.
Das ATB ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Wissenschaftsgemeinschaft, die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Bereichen Argrarwissenschaft und Biotechnologie betreibt. Es verfügt unter anderem über Anlagen zur Herstellung von Biogas, Biokohle und Milchsäure sowie über eine Rohstoffplantage.
Am Mittwoch wird die 6000. Folge von GZSZ ausgestrahlt. Die Erfolgsserie wird seit Jahren in Babelsberg gedreht - und zum Jubiläum gibt es einige Höhepunkte.
Mit einem 4:1-Auswärtserfolg gegen Werder Bremen endet die Trainerlaufbahn von Bernd Schröder beim Frauenfußballverein Turbine Potsdam. In seinem letzten Jahr als Turbine-Coach muss sich Schröder jedoch mit der schlechtesten Platzierung des Clubs in der eingleisigen ersten Liga begnügen.
Stahnsdorf - Der Vertreter der FDP in Stahnsdorf fordern angesichts der Situation im Stahnsdorfer Flüchtlingsheim, den Bau von Sozialwohnungen voranzutreiben: „Mit Erschrecken musste ich erfahren, dass kaum Flüchtlinge, die im Übergangswohnheim in Stahnsdorf untergekommen sind, trotz Anerkennung eine Wohnung finden “, so Christian Kümpel.Die Asylberechtigten seien damit zu einem Leben im Heim gezwungen – mit negativen Auswirkungen auf ihre Integration: Die sozialen Folgen des Wohnungsmangels und des Heimlebens würden zudem noch in vielen Jahren zu spüren sein – „nicht nur, was die Schulfortschritte der Kinder betrifft“, warnt Kümpel.
Lesen Sie den aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Familie mit Boot auf dem Glindowsee gekentert und unbekannte Diebe stahlen Auto-Kennzeichen und Diesel in Werder.
Pogida hat es bisher nicht geschafft, sich in Potsdam zu etablieren. Einer der möglichen Gründe: Stumpfsinn. Ein Kommentar.
Innenstadt - Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung sind am kommenden Samstag mehrere Fachvorträge sowie Führungen durch das Rathaus geplant. Interessierte können ab 10 Uhr auf den Stühlen der Stadtverordneten im Plenarsaal Platz nehmen, geboten wird ein Vortrag von Stadtplanungschef Andreas Goetzmann.
Kleinmachnow - Rot für die Liebe, Orange für Gesundheit, Gelb für die Sonne, Grün für Natur, Königsblau für Harmonie, Violett für den Geist: Am heutigen Dienstag will Kleinmachnow Farbe bekennen. Früh um 8.
Zur geplanten BaumschutzverordnungMit dem Entwurf der neuen Baumschutzverordnung für Potsdam werden Bäume praktisch schutzlos der Willkür der Grundstückseigentümer unterstellt. Die Verwaltung degradiert sich selbst zum Verrichtungsgehilfen privater Baumabschneider.
Gute Nachrichten für Pendler zwischen Potsdam und Berlin: Die S-Bahn fährt wieder. Doch die Verschnaufpause ist nur von kurzer Dauer.
Auch in dieser Woche kann es wieder an einigen Stellen zu Staus in Potsdam kommen – hier ein Überblick über die wichtigsten Einschränkungen.
Beelitz - Ein Mercedes-Transporter ist am vergangenen Freitagmittag auf der Autobahn 9 zwischen den Anschlussstellen Beelitz-Heilstätten und Beelitz nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Der Wagen, in dem der 50 Jahre alter Fahrer sowie zwei Mitfahrer im Alter von 60 und 61 Jahren saßen, überschlug sich im Straßengraben und kam auf der Seite zum Liegen.
Die Michendorfer Illustratorin Anke Reimann zeigt allerlei Getier in der Kähnsdorfer Kulturscheune
Eine rundum gelungene Premiere an neuer Spielstätte erlebten die Footballer der Potsdam Royals. Vor über 1000 Zuschauern im Stadion Luftschiffhafen gewannen sie ihre diesjährige Zweitliga-Auftaktpartie mit 40:25 gegen Bielefeld. Herausragender Potsdamer Akteur war dabei der US-Neuzugang Derek Elliott.
Die nächste Finanzspritze für den Airport ist noch nicht unter Dach und Fach. Bald wird es eng
Umweltaktivisten aus ganz Europa haben über Pfingsten in der Lausitz gegen die Braunkohle protestiert. Sie besetzten einen Tagebau und blockierten das Kraftwerk „Schwarze Pumpe“. Dabei gab es auch Ärger
Warum das Caputher Familienzentrum vor allem jungen Müttern was bringt
Der Kader von Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam für die kommende Saison nimmt immer mehr Konturen an. Zwei weitere Personalentscheidungen gab der Traditionsverein aus Brandenburg bekannt.
Über 800 Teilnehmer starteten bei der ersten diesjährigen internationalen Junioren-Regatta des Deutschen Ruder-Verbands in München. Dabei präsentierten sich die Potsdamer Nachwuchsathleten stark. Sie holten mehrere Siege und weitere Podestplätze.
Der SV Babelsberg 03 biegt mit einem 3:0-Heimerfolg gegen den FC Schönberg auf die Zielgerade der Saison ein - den Abschluss bildet das Landespokal-Endspiel Ende Mai. Derweil stehen die Aussichten gut, dass Babelsbergs bester Stürmer auch in der kommenden Saison für Nulldrei spielt.
Die Potsdamer Triathletin Laura Lindemann belegt beim Rennen der Weltmeisterschaftsserie in Yokohama als beste Deutsche den zehnten Platz. Eine starke Leistung, die aber nicht ganz zum Erfüllen der Olympia-Norm reicht. Doch die 19-Jährige kann dennoch auf eine Teilnahme an den Sommerspielen hoffen.
Berlin - Sie sind da, wo gefeiert wird, wo getrunken wird und dort, wo viele Touristen sind. Also waren sie natürlich auf dem Karneval der Kulturen: die „Antänzer“.
Freies Internet in städtischen Gebäuden, höhere Bußgelder für Zigarettenstummel und Hundekot auf Straßen und Plätzen sowie einen gebührenpflichtigen Parkplatz am Lustgarten: Das sind drei der inzwischen mehr als 440 Vorschläge von Potsdamern für das aktuelle Bürgerhaushaltsverfahren. Noch bis zum 29.
Informationen zur HeidesiedlungÜber den Stand der Sanierungsarbeiten an der Babelsberger Heidesiedlung informieren am morgigen Mittwoch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), der Geschäftsführer der Pro Potsdam, Jörn-Michael Westphal, sowie Vertreter des brandenburgischen Infrastrukturministeriums. Die Pro Potsdam wollte die marode Siedlung einst verkaufen, entschied sich nach Protesten von Anwohnern und aus der Politik aber für eine Sanierung der 90 Wohnungen.
Nach dem Raubüberfall auf Babelsberg-Fans melden sich die Betroffenen das erste Mal nach dem Überfall zu Wort. Die Hooligan-Attacke ließ die Nulldrei-Fans beim letzten Heimspiel verstummen.
Auch beim dritten Versuch hat es nicht geklappt: Die Wasserballer des OSC Potsdam belegen in der Endrunde um den deutschen Pokal den vierten Rang und müssen somit weiter auf ihren ersten Podestplatz in einem nationalen Männer-Wettbewerb warten.
Zwei Potsdamer haben einen alternativen Kultursalon gegründet. Sie wollen Wohnzimmer, Gärten und Dachböden zur Bühne machen. Der Auftakt war bereits erfolgreich.
Stadtteilnetzwerk Potsdam-West eröffnet Hof- und Gartensaison der „Scholle 34“ mit Tango-Flashmob am Hauptbahnhof Potsdam
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Sportbootunfall mit Fähre zwischen Hermannswerder und Am Kiewitt, Polizei sucht Autodiebe, Verletzte nach Tram-Unfall.
Millionenschwere Investitionen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Bornim bekommt einen Neubau. 2018 soll der Umzug stattfinden.
Nico Marquardt, Kandidat der Potsdamer SPD für den Bundestag, tritt nun doch nicht an – wegen des Zustands der Partei. Jetzt findet der Stadtverordnete deutliche Worte.
Zur Debatte um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von DDR-Bauten in der MittePotsdam war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, und ist es auch heute noch, eine der schönsten Barock-Städte in Deutschland. Nur deshalb kamen und kommen Touristen in unsere Stadt und tragen zu ihrem Wohlstand bei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster