
Oft hatte sich Pep Guardiola anhören müssen, er sei zu distanziert. Nach dem Triumph im Pokalfinale zeigte der scheidende Bayern-Trainer ein ganz anderes Gesicht.
Oft hatte sich Pep Guardiola anhören müssen, er sei zu distanziert. Nach dem Triumph im Pokalfinale zeigte der scheidende Bayern-Trainer ein ganz anderes Gesicht.
Der mögliche Nachfolger von Mullah Akhtar Mansur gilt als noch blutrünstiger – und als Gegner von Friedensgesprächen
Wofür stehen sie nun eigentlich, die CDU und ihre Chefin? Die Antwort darauf entscheidet über ihre Zukunft. Ein Kommentar.
Bisher war es Tradition, dass der Bundespräsident passiv agiert. Egal wer Heinz Fischer beerbt, Norbert Hofer oder Alexander Van der Bellen, diese Tradition wird ein Ende finden.
Die Mieten in Berlin und anderen Städten steigen massiv. Maßnahmen wie die Mietpreisbremse greifen nicht. Doch welche Lösungen gibt es? Ein Überblick.
Das Hören ist womöglich Sigmund Freuds größte Entdeckung: Zwei faszinierende Sammelbände widmen sich einer neuen Dimension der Psychoanalyse.
Drei Millionen Deutsche nutzen Mitfahrzentralen. Das zieht Investoren an und verführt den Marktführer zu einer riskanten Strategie.
Viele Objekte und viele Lebensgeschichten von Gastarbeitern: Das Deutsche Historische Museum beschäftigt sich mit dem „Einwanderungsland Deutschland“.
Verbraucher kann Auto an Autohändler zurückgeben. Ärger bei Fiat: Nun wird auch gegen die Italiener ermittelt.
Es wird heiß am Wochenende. Doch nur kein Übermut! Was Sie beim Sprung ins Wasser beachten sollten.
Dieser Sonntag wird ein echter – mit 29 Grad und Sonne satt. Die PNN zeigen, wo man den Tag am besten verbringt: am Wasser, im Park, beim Spaziergang durch das Weltkulturerbe.
Die Rebellen-Organisation PKK ist mehr als 30 Jahre nach Beginn ihres bewaffneten Aufstandes gegen Ankara die gefährlichste Bedrohung für die Türkei. Seit vergangenem Sommer greifen ihre Kämpfer wieder verstärkt an.
Hat der Radsport ein E-Motorenproblem? Bei den Profis gibt es zwar Hinweise auf einen Missbrauch, aber kaum Beweise. Eine Bestandsaufnahme.
Wie unbeschwert wird der Spaß in den kommenden Wochen in Paris sein? Ein Ausblick auf die French Open, das große Sportereignis vor der Fußball-EM.
Deutschland hat 6400 Museen, von denen viele in der tiefsten Provinz liegen. Woher dieser kulturelle Reichtum kommt, erklärt zum Auftakt des Museumstags der Historiker Johannes Burkhardt.
Die Bauern sind gefangen in einem System, das sie zu Tätern und Opfern zugleich macht: Je billiger Lebensmittel sind, je mehr produziert wird, desto schlechter geht es Tieren und Umwelt. So kann es nicht weitergehen. Ein Kommentar.
Nachdem die USA schon in der Nacht vom Tod von Mullah Achtar Mansur berichteten, gab dies nun auch die afghanische Regierung bekannt. Die Taliban bestreiten die Berichte.
Cemile Giousouf, Integrationsbeauftragte der CDU, hält die AfD für eine gefährliche Partei. Frauke Petry gibt sie die Mitschuld an rechter Gewalt.
Als Folge des Dieselbetrugs hat sich die katholische Bank von VW-Anteilen getrennt, sagt ihr Chef, Klaus Schraudner.
Gut möglich, dass wir in tristen Zeiten leben: Judith Hermann und ihr schön wohliges Unbehagen ausstrahlender Erzählungsband „Lettipark“.
Das Pokalfinale zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund war kein wirklich schönes Spiel. Aber genau das dürfte den beiden Trainern gefallen haben. Ein Kommentar.
Merkel wies den Vorwurf zurück, dass sie sich mit der Flüchtlingspolitik in eine einseitige Abhängigkeit begeben habe. Der Deal sei im Interesse Europas.
Auf Berlins Straßen jagt ein Fest das nächste. Der feiermüde Bürger? Muss sehen, wo er bleibt. Eine Polemik und unser Blendle-Tipp.
Ein neuer Bericht aus der Bauverwaltung zeigt, dass die bisherige Planung für das Internationale Congress Centrum Berlin offenbar nicht zu halten ist.
Der AfD-Chef von Sachsen-Anhalt hat einen Favoriten. Sollte Norbert Hofer gewinnen, könnte das den Weg für ungarische Verhältnisse in Wien bereiten.
Seit kurzem ist sein Granit-Kopf in Spandau zu sehen. Auch andernorts ist der Revolutionär präsent.
Wen es am Wochenende nicht ins Grüne zieht oder ins Schwimmbad, der hat eine Alternative: Er kann shoppen gehen. Und wer macht alles mit?
Die SPD diskutiert über ihren Chef. Es gibt Zweifel, ob Sigmar Gabriel der Richtige an der Spitze ist. Die Debatte ist von Existenzangst geprägt. Ein Kommentar.
Ein 4:3 im Elfmeterschießen beschert dem FC Bayern den 18. Pokalsieg. Erst eine riesige Fan-Party, dann ein Krimi gegen Dortmund. Hier das Minutenprotokoll.
Ich hatte immer gedacht, das sei eine Spielerei, eine fixe Idee, doch offenbar plant das Bundesverkehrsministerium tatsächlich ein selbstfahrendes Auto. Mit Kameras, Radarantennen und Laserscannern. Ein Auto, das zum neuen Lebensmittelpunkt werden soll
Suriname, das kleinste Land Lateinamerikas. In der Hauptstadt Paramaribo leben Nachfahren von Sklaven, Einwanderer aus Indien, Indonesien, Europa ... Alle haben das gleiche Hobby: Sie lassen ihre Vögel gegeneinander ansingen.
Im Salon des Sammlers: Das Hotel „Hansablick“ in Tiergarten hat sich über drei Jahrzehnte zum Geheimtipp für Berlin-Besucher entwickelt.
Asiatisches Soulfood: Chorizo-Burger, Papaya-Salat und Tocino Beef
öffnet in neuem Tab oder Fenster