zum Hauptinhalt
Harald Nawroth (1948-2016) in den Achtzigern

... sagte er immer. Sollte heißen: Kann sowieso keiner was dran ändern, am wenigsten er selbst. Fuhr LKW, saß im Knast, kam nach Kreuzberg, verkaufte feine Lebensmittel. Und wurde nie zum Feinschmecker. So war das.

Von Erik Steffen

Ein regelmäßiges Training schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was nützt und was überfordert? Wir stellen HERZGESUNDEN SPORT vor.

Lebenswichtig sind viele Organe. Auch ohne die Leber oder die Nieren kann ein Mensch nicht weiter leben. Trotzdem ist es das Herz, um das sich die meisten Mythen ranken.

"Inzwischen gibt es Stents, die sich selbst auflösen" - Norbert Kokott, Kardiologe.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen - wer das zu spät bemerkt, dem droht ein INFARKT. Mit einem Katheter dringen Ärzte bis zur verengten Ader vor.

Von Hannes Heine
Vera Regitz-Zagrosek ist Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité.

Die Geschlechterforscherin Vera Regitz-Zagrosek erklärt, warum Frauen bei Herzkrankheiten aufholen. Und sie beklagt, dass trotzdem die Präventions- und Aufklärungskampagnen noch immer zu sehr auf Männer ausgerichtet sind.

"Weniger Chirurgie kann auch mehr sein" - Johannes Albes, Herzchirurg.

Kranke Aortenklappen wurden bisher konventionell am offenen Brustkorb oder alternativ mit einem Katheter operiert. Neu ist ein drittes Verfahren - Ziel dabei: eine schonendere und schnellere OP.

Gerinnt das Blut in den Venen, droht eine Thrombose - ein lebensgefährlicher Gefäßverschluss. Dann ist Eile geboten.

Von Frieder Piazena
"Mir fehlt die Erinnerung an die Viertelstunde vor dem Herzanfall und 15 Tage danach" - Hans-Joachim La Grange und Franziska Döring.

Franziska Döring tat zur richtigen Zeit das richtige. Als Hans-Joachim La Grange mit einem HERZANFALL auf dem Bahnsteig zusammenbricht, hilft sie sofort. Jetzt trafen sich beide wieder.

Von Daniela Martens
"Der Leidensdruck Adipöser Menschen ist riesig." Susanna Wiegand, Oberärztin der Adipositas-Therapie am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité.

Kinder und Jugendliche mit einem Metabolischen Syndrom sind die Herz-Patienten von morgen. In Adipositas-Ambulanzen, versuchen Mediziner zu retten, was die Gesellschaft verbockt.

Von Frieder Piazena
Als Bypass soll bevorzugt eine bestimmte Ader verwendet werden, die so genannte Brustwandarterie. Diese verspricht eine lange Funktion, ohne schnell wieder zuzuwuchern. Das ist eine der Vorgaben, mit der zentral die Qualität von Herzoperationen in deutschen Kliniken überwacht wird. 45.000 Operationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt, um einen Bypass zu legen.

Ablagerungen können die Herzkranzgefäße lebensgefährlich verengen. Ein BYPASS leitet das Blut um die Engstelle herum.

Von Ingo Bach
"Die Leine ist mal Länger, mal kürzer - aber frei ist man nicht." Sebastian Frenzel, Herzpatient.

In Deutschland war die Organspendebereitschaft noch nie besonders hoch. Nach Manipulationsvorwürfen gegen Transplantationszentren sank sie noch weiter. Leidtragende sind Patienten wie Sebastian Frenzel.

Gemütlichkeit im Bambus-Ambiente

Da kommen nostalgische Gefühle auf: Das "Suksan" lockt mit West-Berliner Gemütlichkeit und thailändischer Karte

Von Elisabeth Binder
Ramin L. Mokhtari (rechts), hier mit Wista-Energiemanager Simon Hamperl, hat bereits 160 seiner schlauen Leuchten in Adlershof installieren lassen.

Von der schlauen Straßenlaterne bis zur Schadstoffe schluckenden Fassade: Berliner Unternehmen tüfteln an Produkten für wachsende Metropolen.

Diagnostik in der Reha ist genauso wichtig wie in der Vorsorge.

In der Herzreha werden Patienten nach einer Operation wieder fit gemacht. Alte Lebensstil-Laster müssen sie über Bord gehen lassen.

Von Frieder Piazena
Christian Butter ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum Brandenburg und leitet dort auch das Bluthochdruckzentrum.

Die Selbstüberwachung von Lebensfunktionen wie Blutdruck und Puls liegt voll im Trend. Aber können Programme auf dem Smartphone auch helfen, drohenden Bluthochdruck früh zu erkennen?

Der Gesundheitszustand unseres Herzens hängt nicht nur davon ab, wie gut wir uns ernähren oder ob wir Sport machen, sondern auch von unserem Wohlbefinden. Erkenntnisse darüber sammelt die Psychokardiologie.

Wenn das Herz rast und stolpert, macht das Angst. Doch nicht immer steckt dahinter eine Krankheit. Wie man HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN therapiert, erklärt Kardiologe Thomas Meinertz im Interview.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })