
... sagte er immer. Sollte heißen: Kann sowieso keiner was dran ändern, am wenigsten er selbst. Fuhr LKW, saß im Knast, kam nach Kreuzberg, verkaufte feine Lebensmittel. Und wurde nie zum Feinschmecker. So war das.

... sagte er immer. Sollte heißen: Kann sowieso keiner was dran ändern, am wenigsten er selbst. Fuhr LKW, saß im Knast, kam nach Kreuzberg, verkaufte feine Lebensmittel. Und wurde nie zum Feinschmecker. So war das.

Nach dem Skandal um ausgelaufene Brustimplantate wollte die Politik schärfere Vorgaben für die Hersteller von Medizinprodukten. Nach langem Streit gibt es nun eine EU-Verordnung - doch die geht Kritikern nicht weit genug.

Am Kottbusser Tor hat die Polizei gestern Abend einen Mann festgenommen, der zuvor eine Frau in der U-Bahn beschimpft und geschlagen haben soll.

Vor Beginn der Industrialisierung gab es mehr Partikel in der Atmosphäre als gedacht. Das könnte Folgen für die Klimamodellierung haben.
Ein regelmäßiges Training schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was nützt und was überfordert? Wir stellen HERZGESUNDEN SPORT vor.
Lebenswichtig sind viele Organe. Auch ohne die Leber oder die Nieren kann ein Mensch nicht weiter leben. Trotzdem ist es das Herz, um das sich die meisten Mythen ranken.
Der Kardiologe Dietrich Andresen ließ 45 Laien-Defibrillatoren in Berlin installieren. Wir fragten ihn, welchen Nutzen die Geräte haben und wie sie funktionieren.
Bei der nächsten Party zum Valentinstag, wenn alle über Herzen reden, können Sie etwas Interessantes beitragen.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen - wer das zu spät bemerkt, dem droht ein INFARKT. Mit einem Katheter dringen Ärzte bis zur verengten Ader vor.

Die Geschlechterforscherin Vera Regitz-Zagrosek erklärt, warum Frauen bei Herzkrankheiten aufholen. Und sie beklagt, dass trotzdem die Präventions- und Aufklärungskampagnen noch immer zu sehr auf Männer ausgerichtet sind.

Kranke Aortenklappen wurden bisher konventionell am offenen Brustkorb oder alternativ mit einem Katheter operiert. Neu ist ein drittes Verfahren - Ziel dabei: eine schonendere und schnellere OP.
Cholesterin hat ein richtig mieses Image. Doch zu Recht? Warum BLUTFETT nicht gleich Blutfett ist.
Gerinnt das Blut in den Venen, droht eine Thrombose - ein lebensgefährlicher Gefäßverschluss. Dann ist Eile geboten.

Franziska Döring tat zur richtigen Zeit das richtige. Als Hans-Joachim La Grange mit einem HERZANFALL auf dem Bahnsteig zusammenbricht, hilft sie sofort. Jetzt trafen sich beide wieder.

Kinder und Jugendliche mit einem Metabolischen Syndrom sind die Herz-Patienten von morgen. In Adipositas-Ambulanzen, versuchen Mediziner zu retten, was die Gesellschaft verbockt.

Ablagerungen können die Herzkranzgefäße lebensgefährlich verengen. Ein BYPASS leitet das Blut um die Engstelle herum.

In Deutschland war die Organspendebereitschaft noch nie besonders hoch. Nach Manipulationsvorwürfen gegen Transplantationszentren sank sie noch weiter. Leidtragende sind Patienten wie Sebastian Frenzel.

In der Neuköllner Lahnstraße stieß heute Vormittag eine Industrielok mit einem Kleintransporter zusammen.

Julian Weigl, 20 Jahre, und Joshua Kimmich, 21, stehen vor ihrem Länderspiel-Debüt. Auf dem Pressepodium in Ascona verraten beide, dass sie lieber zur EM in Frankreich als zu Olympia nach Rio fahren würden.

Tausende Migranten sind aus dem Lager im griechischen Idomeni gebracht worden. Die Räumung soll nun abgeschlossen sein.

Bei einem Unfall in der Marienfelder Allee ist eine Frau von einem Lastwagen überrollt worden.

Großbritannien sieht sich als Weltmacht, die (zufällig) in Europa liegt. Nun droht der Brexit, weil viele Briten mit der EU hadern. Das sollten sie lieber lassen. Ein Gastbeitrag

EM in der Kneipe? Dafür brauchen Wirte in Berlin eine Genehmigung vom Amt. Aber die hat bisher kaum jemand beantragt. Wieso wir vermutlich doch nicht auf Fußball verzichten müssen.
Der Schweizer Sprinter Philipp Handler versucht sich schon vor den Paralympics in Rio einzuleben. Der Athlet leidet an einer angeborenen Sehschwäche und gewöhnt sich jetzt schon mal an das Land und die Rennstrecke.

Faulende Fensterrahmen und fehlendes Personal: CDU und Linke schlagen Alarm - in seltener Eintracht.

Die Berliner Wirtschaftsförderung schließt eine Start-up-Allianz mit Shanghai. Nach Tel Aviv und New York kommt bald noch Paris ins Boot.
Früher wäre ein Duell zwischen einem "Bild"-Chef und einem Undercover-Rechercheur bei "Bild" mit Pistolen ausgetragen worden. Heute reichen zwei Schläger und eine Platte.

Mats Hummels ist verletzt, Bastian Schweinsteiger noch nicht fit, Marco Reus angeschlagen. Bundestrainer Joachim Löw sorgt sich um die Fitness vieler Nationalspieler.

Vor 25 Jahren hat sich Eritrea die Unabhängigkeit erkämpft. Leider ist das Experiment an einem immerwährenden Wehrdienst und einer katastrophalen Menschenrechtsbilanz ziemlich gescheitert. Ein Gastkommentar.

Seit Jahren träumen die Fans von Hertha BSC davon, dass Gründungsboot zurückzukaufen. Präsidiumsmitglied Ingmar Pering verrät nun, dass er das Boot erworben hat.

Der Flughafen BER wird wohl erst 2018 eröffnet, für 2017 ist man entscheidend im Verzug. Der Regierende sagt: "Es wird von Tag zu Tag schwieriger und enger."

Früher wäre ein Duell zwischen einem "Bild"-Chef und einem Undercover-Rechercheur bei "Bild" mit Pistolen ausgetragen worden. Heute reichen zwei Schläger und eine Platte.

Das Risiko einer Renaissance von Atomwaffen in der internationalen Sicherheitspolitik ist wieder gestiegen. Wir brauchen einen neuen Anlauf für Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Russland. Ein Gastbeitrag

Da kommen nostalgische Gefühle auf: Das "Suksan" lockt mit West-Berliner Gemütlichkeit und thailändischer Karte

"Bild" und "BZ" spekulieren, Jens Keller könnte dem 1. FC Union noch vor Dienstbeginn abspringen. Doch der Trainer dementiert umgehend einen Wechsel nach Darmstadt.

Ein Bürochef im Widerstand: Für die mutige Denkschrift der evangelischen Theologen bezahlte der "jüdische" Jurist Friedrich Weissler mit dem Leben.

Seit Dienstag ist der Masterplan Integration beschlossen, am Vormittag debattierte das Abgeordnetenhaus noch einmal darüber. SPD-Senatorin Dilek Kolat ging dabei auch auf den umstrittenen Demobesuch der CDU-Abgeordneten Katrin Vogel ein.

Von der schlauen Straßenlaterne bis zur Schadstoffe schluckenden Fassade: Berliner Unternehmen tüfteln an Produkten für wachsende Metropolen.

Berlin will smarter werden – und ist auf einem guten Weg, meint Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer. Doch es gibt noch Hausaufgaben.

In der Herzreha werden Patienten nach einer Operation wieder fit gemacht. Alte Lebensstil-Laster müssen sie über Bord gehen lassen.

In den vergangenen Nächten gab es im gleichen Bezirk drei brutale Überfälle, bei denen es um Uhren ging. Die Polizei prüft, ob einen Zusammenhang zwischen den Taten besteht.

Mitreißend: In "Sing Street" erzählt Regisseur John Carney von Conor, der im Dublin des Jahres 1985 überstürzt eine Band gründet.

Sie ist die erfolgreichste deutsche Produzentin. Rund 450 Filme hat Regina Ziegler in 43 Jahren herausgebracht. Längst ist die Berlinerin selbst zur Marke geworden. Unsere Blendle-Empfehlung.

Die Selbstüberwachung von Lebensfunktionen wie Blutdruck und Puls liegt voll im Trend. Aber können Programme auf dem Smartphone auch helfen, drohenden Bluthochdruck früh zu erkennen?
Der Gesundheitszustand unseres Herzens hängt nicht nur davon ab, wie gut wir uns ernähren oder ob wir Sport machen, sondern auch von unserem Wohlbefinden. Erkenntnisse darüber sammelt die Psychokardiologie.

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zeigt das Käthe-Kollwitz-Museum ab dem 29. Mai eine Sonderschau mit Leihgaben aus Köln.
Wenn das Herz rast und stolpert, macht das Angst. Doch nicht immer steckt dahinter eine Krankheit. Wie man HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN therapiert, erklärt Kardiologe Thomas Meinertz im Interview.

In der DB-Kunsthalle Unter den Linden zeigt der Ägypter Basim Magdy seine Visionen der Menschheitsgeschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster