
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) höhle demokratische Rechte aus, kritisieren mehrere Nichtregierungsorganisationen. Sie wollen eine Verfassungsbeschwerde gegen Ceta einreichen.
Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) höhle demokratische Rechte aus, kritisieren mehrere Nichtregierungsorganisationen. Sie wollen eine Verfassungsbeschwerde gegen Ceta einreichen.
Popcorn in außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen sind die Geschäftsgrundlage des Café Zuckerstück in Prenzlauer Berg.
Wenn Hochschulen einen Polit-Blogger nach antiislamischen Tiraden als Dozenten feuern, ist das weder Zensur noch Berufsverbot. Es geht um konservative Tugenden. Ein Kommentar.
Die Flüchtlinge kommen wieder übers Mittelmeer. Hunderte ertrinken. Was tun? Keiner weiß es. Also werden Körner gepickt. Denn wir wollen die Guten bleiben. Dafür muss es Böse geben. Ein Kommentar
Die Bundespolizei hat einen Mann festgenommen, der unkontrolliert in den Sicherheitsbereich des Flughafens Köln/Bonn gelangt war. Der Flugbetrieb war wegen des Vorfalls für etwas mehr als eine Stunde deutlich eingeschränkt.
„Wir bitten die Verbraucher, die Produkte zu vernichten“, schreibt die bayrische Fleischwarenfirma Sieber auf ihrer Homepage. Grund sind Listerien in der Wurst.
Sie ist ihrem Traumberuf ein Stück näher gekommen: Die brasilianische Jung-Journalistin Fernanda Lagoeiro bereitet sich auf die Berichterstattung der Paralympics 2016 in Rio de Janeiro vor.
Das griechische Camp Idomeni ist geräumt. Viele Flüchtlinge campieren nun illegal oder sind in neuen Lagern untergebracht. Doch auch dort sind die Zustände laut einem UN-Bericht mangelhaft.
Bei Anne Will ging es um den "Boss vom Bosporus". Doch über die Machtpolitik des türkischen Präsidenten Erdogan wurde dann kaum geredet - wegen einiger "Nebelkerzen".
Journalisten sind immer Teil des Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis in den besetzten Gebieten.
Eineinhalb Jahre lang wird die Bahnstrecke in Brandenburg zur Baustelle. Zum Spatenstich reist Bahn- und Politprominenz an.
Menschen, Bilder, Berlin: Der Regisseur Gerd Conradt gehört zu den umtriebigsten Filmemachern der Stadt. Jetzt würdigt ihn eine Werkschau.
Nicht jeder Berghain-DJ kann singen. Virginia schon! Wie Techno und Pop zusammenpassen, zeigt sie jetzt auf ihrer zweiten Platte "Fierce For The Night".
Leonardo Levatti ist einer von zwölf Jung-Journalisten, die für die brasilianische Ausgabe der Paralympics Zeitung in Rio im September berichten. Der 22-Jährige Brasilianer hat bereits Erfahrung als Radio- und TV-Journalist.
Schreck am Vormittag: In Neukölln krachte plötzlich eine Linde auf ein parkendes Auto. Beschädigt wurden auch Fenster eines Hauses.
Die arabische Welt macht es Frauen zum Teil schwer, Firmen zu gründen. Unternehmerinnen, die es trotzdem geschafft haben, berichten davon in Berlin.
Der Lette Ernests Gulbis steht im Viertelfinale der French Open - und beklagt laut die Ungleichheit im Tennis.
Martin Senn, ehemaliger Chef des Schweizer Versicherungskonzerns Zurich, hat sich am Freitag das Leben genommen. Damit hat zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren ein hochrangiger Manager des Konzerns Selbstmord begangenen.
Eine Genderdebatte im Abgeordnetenhaus: Wie Berliner Professorinnen ihre Wissenschaft verteidigen.
André Muhmood ist Richter. Er hat Verständnis, wenn Leute mal am Steuer durchdrehen. Aber manche muss er ins Gefängnis schicken. In Berlin nimmt die Zahl der Toten und Verletzten bei Unfällen stetig zu. Dafür gibt es mehr als eine Erklärung. Unsere Blendle-Empfehlung.
Nichts ging mehr hinter einem Bus der Linie 114 in Wannsee: Das Heck eines geparkten Audi ragte zu weit in die Straße. Eine Stunde waren deshalb Dutzende Fahrzeuge blockiert.
Ähnlich starke Gewitter wie vor einer Woche erwartet der Deutsche Wetterdienst. In Brandenburg gibt es bereits amtliche Warnungen.
Bundesagrarminister Christian Schmidt hat den vom Milchpreisverfall betroffenen Bauern Unterstützung zugesagt. Er geht von Investitionen im dreistelligen Millionenbereich aus.
Was tun Frauen, wenn sie Heldinnen sein wollen? Die Ausstellung „Hero Mother“ im Kunstquartier Bethanien zeigt Vorschläge aus dem Postkommunismus.
Sie sind 21 oder jünger, gehören zur Generation Z – und werden die Arbeitswelt verändern, prognostizieren Experten. Was die Firmen erwartet und wie sie sich darauf vorbereiten können.
Heftige Gewitter und extremer Regen haben im Süden Deutschlands enorme Schäden angerichtet. Ein Mädchen suchte Schutz vor Regen und wurde von einem Zug erfasst.
Real Madrid feiert seinen elften Sieg in der Champions League mit allen Nuancen – dank eines Mannes, der zunächst kaum auffiel.
Vergangene Woche wurden die Teilnehmer des 40. Bachmann-Preislesens bekanntgegeben. Schön globalisiert, diese Literatur - nur die Existenz des Wettbewerbs steht weiter auf der Kippe.
Der britische Rapperin Kate Tempest ist mit „Worauf du dich verlassen kannst“ ein packender Debütroman gelungen. Außerdem erscheinen ihre Gedichte erstmals auf Deutsch.
"Autonome Gruppen" haben sich auf einer linksextremistischen Webseite zur Randale in der Alten Jakobstraße in Mitte bekannt. Dort brannten in der Nacht zu Sonntag mehrere Autos, Häuser wurden beschädigt.
Eine irakische Armeeeinheit dringt nach Angaben des irakischen Militärs derzeit nach Falludscha ein. Der Sturm auf die vom "Islamischen Staat" gehaltene Stadt habe begonnen.
Weil der Preis für konventionelle Milch drastisch fällt, setzen mehr Landwirte auf Biomilch. Doch das könnte sie erst Recht in die Pleite treiben.
Am Samstag wurde die „Neue Berliner Straße“ auf dem Babelsberger Studiogelände offiziell eröffnet. Nicht nur Regisseur Tom Tykwer hat Großes damit vor.
Martin Schulz denkt zurzeit nicht über eine Kanzlerkandidatur nach, weil die SPD in Sigmar Gabriel so einen starken Vorsitzenden habe. Womöglich stecken aber noch andere Motive hinter dieser Aussage. Ein Kommentar.
Das Pariser Architekturmuseum zeigt, wie zerstörte Kulturstätten in Frankreich während des Ersten Weltkriegs für nationale Propaganda genutzt wurden.
Die Wiener Schriftstellerin Marjana Gaponenko ist bekannt für ihre brüllend komischen Romane. Mit das „Das letzte Rennen“ begibt sie sich in die makabre Welt der Pferdekutschen.
Frauen sind oft unsicher, was in der Stillzeit eingenommen werden darf. In Berlin gibt es kompetente Beratung.
Nicht nur Knöllchen für Parksünder: Diese Woche kündigen die Berliner Polizei und die Ordnungsämter ein „konsequentes gebührenpflichtiges Umsetzen“ an.
Es gab mehrere Verletzte im Straßenverkehr. Erfasst wurden auch Fußgänger in Neukölln und Gesundbrunnen. Einer war alkoholisiert.
Bundestrainer Joachim Löw muss nach dem ernüchternden 1:3 gegen die Slowakei nun die letzten Fragen für den EM-Kader klären.
Der britische Lehrer und Autor Stephen Batchelor versucht, den Buddhismus zu reformieren – auch für Ungläubige.
Auf der Boxhagener Straße in Friedrichshain verunglückte am Sonntag ein sechsjähriges Mädchen. Es lief vor die Tram.
Journalisten sind immer Teil des Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis in den besetzten Gebieten.
Rückschlag für die Gespräche über einen Frieden in Syrien: Der Verhandlungsführer der syrischen Opposition zieht sich aus Protest zurück.
Nächste Woche laden die "Gärten der Welt" ein. Seit heute aber halten die Züge am U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße nicht stadteinwärts. Der Bahnhof wird umbenannt.
Etwa 100.000 Ausländer werden jedes Jahr zu deutschen Staatsbürgern. Manchmal gibt es dazu einen Festakt. Ein Besuch in Neukölln
Deutschlands Bauern haben angesichts sinkender Milchpreise Existenzängste. Finanzhilfen bedeuten lediglich Zeitgewinn. Die Bauern müssen sich umstellen. Ein Kommentar.
2,1 Milliarden Euro kostet der Fahrrad-Volksentscheid, sagt der Berliner Senat. 320 Millionen Euro, sagen Aktivisten. Wie kommen beide Seiten auf ihre Zahlen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster