
Zwei Männer, die auf den entgegengesetzten Ufern in der Türkei und in Griechenland leben. Seit letztem Jahr stehen sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil Tausende Menschen über das Meer fliehen, das zwei Kontinente trennt
Zwei Männer, die auf den entgegengesetzten Ufern in der Türkei und in Griechenland leben. Seit letztem Jahr stehen sie im Mittelpunkt der Geschichte, weil Tausende Menschen über das Meer fliehen, das zwei Kontinente trennt
Ab dem 3. Juli erscheint das preisgekrönte Sonntag-Magazin des Tagesspiegels in einem neuen Design mit vielen neuen Rubriken, Kolumnen und Schwerpunkten
Die Polizei sucht nach zwei Männern, die am frühen Montagmorgen ein Spielcasino im Kirchsteigfeld überfallen und Bargeld erbeutet haben.
Die geschützten Tiere nutzen das bessere Nahrungsangebot und richten sich in den Städten ein. Selbst an vierspurigen Hauptstraßen können sie Winterschlaf halten.
Zwischen Etüde und Attitüde: Neue Ausgaben der Literaturzeitschriften "Randnummer" und "Metamorphosen"
Das Ende war deutlich und schmerzhaft, doch die Auftritte der Isländer bei diesem Turnier bleiben unvergessen. Wir bedanken uns. Ein Abschiedsbrief an Island.
„Das volle Programm“ – so preist der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine Fernsehsparte. Aber was erlebt, wer sich davon die volle Dröhnung gönnt? Unser Autor hat 24 Stunden lang hingeschaut.
Der Streit ums Recycling mit den privaten Müll-Entsorgern könnte für den Senat unerfreulich enden - und die Bürger müssen vielleicht doppelt zahlen.
Wer kannte Mesut Ter? Und wer hat rund um den Mord Mitte März etwas gesehen oder gehört? Die Berliner Staatsanwaltschaft lobt eine hohe Summe für Hinweise aus.
Vor 50 Jahren wurde „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht, nicht selbstkritisch ist? Für Ulbricht zu brisant.
Die Sonde soll dem Gasriesen besonders nahe kommen - und ist dabei extremer Strahlung ausgesetzt. Zuvor hat sie schon mal einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt.
An deutschen Universitäten gibt es wenig Lehre zur Shoa und zum Nationalsozialismus. Für Experten ist das „ein Desaster“.
Ab September 2017 werden Staubsauger in der EU auf 900 Watt gedrosselt – ein Grund mehr für den Brexit.
Der Webkünstler Kurt Prödel hatte ein lustige Idee: Alle deutschen Elfer beim Spiel gegen Italien in einem Video übereinandergelegt. Der Clip ging wie ein Lauffeuer durchs Netz, bis die Uefa anfing, das Video entfernen zu lassen.
Seit 15 Jahren wird Peggy vermisst. Nun scheint klar zu sein, dass das von einem Pilzsammler in Thüringen am Wochenende entdeckte Skelett von ihr stammt.
Sollen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen? Die in Dresden erscheinende "Sächsische Zeitung" will sich nicht mehr an den Pressekodex halten.
Der Webkünstler Kurt Prödel hatte ein lustige Idee: Alle deutschen Elfer beim Spiel gegen Italien in einem Video übereinandergelegt. Der Clip ging wie ein Lauffeuer durchs Netz, bis die Uefa anfing, das Video entfernen zu lassen.
Rheinische Frohnatur, auch in Moll: Bettina Böttinger feiert 60. Geburtstag und zehn Jahre „Kölner Treff“. Dabei hat sich die Moderatorin eines ganz besonders vorgenommen.
Kahn versus Scholl: Unser EM-Kolumnist nimmt einen Expertenzwist in Sachen richtiger Fußball-Taktik zum Anlass, eine alte Forderung zu wiederholen.
Offener Brief: Professorinnen und Professoren warnen vor der Viertelparität. Der Asta der TU fordert hingegen die Entmachtung der Professoren in allen Gremien.
Drei Versuche mal so richtig Geld zu sparen
Knapp zwei Jahrzehnte haben die Autoren für den Tagesspiegel aus der Türkei berichtet. Jetzt verlassen sie das Land, dessen jüngste Entwicklung sie schmerzt.
Das war gefühlt die unaufgeregteste Fashion Week aller Zeiten. Aber: Mode soll wichtiger werden – das ist wichtig. Ein Fazit der Modewoche von Berlin.
Sollen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen nennen? Die in Dresden erscheinende "Sächsische Zeitung" will sich nicht mehr an den Pressekodex halten.
Am Al-Quds-Tag befand sich unser Leser in Schiras und berichtet hier von seinen persönlichen Eindrücken. Ein Reisebericht
Der Streit geht in die nächste Runde: Laut Zeitungsberichten sollen bis zu 50 Mitarbeiter der Volksbühne nicht mehr weiter beschäftigt werden.
Wie gesund oder ungesund ist Butter? Eine neue Studie ist der Frage auf den Grund gegangen.
Der Jugendclub der Deutschen Oper begibt sich in "Das große Spiel" auf die Antwortsuche nach der Fragen von Gut und Böse.
Die First Lady Michelle Obama ist bei den US-Bürgern sehr beliebt, auch weil sie sich gesellschaftlich engagiert. Nach dem Ende der Präsidentschaft ihres Mannes Barack will sie ihre Memoiren schreiben.
Traurige Bilanz: Am Wochenende gab es fast 520 Unfälle auf Brandenburgs Straßen. Ein 56-jähriger Lkw-Fahrer ist tödlich verunglückt.
Hitlergruß und keine Fans? Die Fanmeile auf der Straße des 17. Juni in Berlin ist ein Erfolg. Ein Kommentar.
Kahn versus Scholl: Unser EM-Kolumnist nimmt einen Expertenzwist in Sachen richtiger Fußball-Taktik zum Anlass, eine alte Forderung zu wiederholen.
Das Abkommen zwischen Israel und der Türkei beendet die jahrelange Eiszeit zwischen beiden Staaten. Doch in der israelischen Bevölkerung kommt es nicht gut an.
Stau, Demos, Fanmeile und Baustellen: Die BVG verkürzt die Flughafenlinie TXL. Der Bus fährt seit heute nicht mehr zum Alex. Die Wortwahl ist bemerkenswert für einen Landesbetrieb.
Er hat den Brexit vorangetrieben - nun tritt der Chef der rechtspopulistischen britischen Ukip-Partei zurück. Er wolle sein Leben zurückhaben, sagt Nigel Farage.
Weil das Wetter in Wimbledon unberechenbar ist, sehen einige Spieler die Chancengleichheit gefährdet. Die Center Courts stehen in der Kritik.
Im Nebel der EU-Krise ist die Beitrittsperspektive der Westbalkanstaaten nicht mehr auszumachen. Trotz Brexits darf die Bedeutung dieser Länder für die Stabilität der EU jedoch nicht vergessen werden. Ein Gastbeitrag.
Das Lettische Nationalmuseum in Riga zeigt „Deutsche Kunst seit 1960“.
Fußballstars gelten als Trendsetter. Wenn sie mit neuen Schuhen auf dem Platz stehen, ist das für die Ausrüster Gold wert. Doch was ist gerade angesagt? Und: Wer trägt was?
Die Beipackzettel von Medikamenten versteht eigentlich kaum jemand richtig - nicht mal Ärzte selbst. Eine neue Initiative aus Politik und Patientenvertretern will das ändern.
In der Rigaer Straße 94 kehrt keine Ruhe ein. In der Nacht zu Montag brannten in Berlin wieder Fahrzeuge - und für Sonnabend droht die Szene mit Krawall.
Spiel ohne Grenzen für 130 000 Fans: Das Rockfestival im dänischen Roskilde streamt sich durch alle Genres.
Zum Finale der Fashion Week lässt Michael Michalsky sogar die Kirchenorgel pfeifen. Wer ansonsten noch wenig Stoff gezeigt oder viel Lärm gemacht hat, können Sie in unserem Blog nachlesen.
Zum Ende des Fastenmonats Ramadan ist in einem Einkaufsviertel von Bagdad eine Bombe explodiert. Der IS bekannte sich zu der Tat. Die USA und Europa sagen Solidarität zu.
Die gute Nachricht für Modefreunde: Der FRÜHLING 2017 wird bunt. Auch für Männer. Die schlechte: Das ist alles, woran man sich halten kann. Eine Zusammenfassung der Fashion Week von Berlin.
Bewegendes Porträt: Ein überlebender Tutsi aus Ruanda berichtet in "Plötzlich umgab uns Stille" von den Schrecken, die er erlebt hat.
Ein grausiger Fund nährt eine alte Furcht des Menschen. Doch Experten beruhigen: Niemand muss beim Schwimmen im See Angst haben – auch wenn die Welse größer werden.
Weil er einen Räuber daran hinderte, Geld aus der Bus-Kasse zu klauen, kassierte ein Busfahrer Schläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster