
Frauen erretten, Männer verurteilen, Migranten erziehen - warum wir mit manchen Konflikten ohne neue Gesetze fertig werden müssen. Ein Kommentar.
Frauen erretten, Männer verurteilen, Migranten erziehen - warum wir mit manchen Konflikten ohne neue Gesetze fertig werden müssen. Ein Kommentar.
Beim Grand Prix in Österreich siegt Lewis Hamilton vor Teamkollege Nico Rosberg – ein Unfall wirkt nach. Sebastian Vettel verliert und Pascal Wehrlein holt den ersten WM-Punkt.
Mesut Özil ist im richtigen Moment zur Stelle, Mario Gomez überzeugt als Vorbereiter und Thomas Müller rackert - trifft aber das Tor nicht.
Der Finanzminister ist alt genug, um politisch nicht mehr drumherum zu reden. Erst recht nicht nach dem Brexit. Doch das hat seinen Preis. Ein Kommentar.
Deutsches Nationaltheater: Um die Volksbühne ist ein Kulturkampf entbrannt. Berlin kann sehr unfreundlich sein.
Respekt ja, Angst keine. Frankreich beendet mit einem nie gefährdeten 5:2 das isländische Fußballmärchen bei dieser EM. Nun wartet Deutschland auf den Gastgeber.
Vertrauen in Forscher schwankt nach Fachgebiet: Bei Erneuerbaren Energien ist das Misstrauen geringer als bei der Grünen Gentechnik. Das ist ein Ergebnis des Wissenschaftsbarometer 2016.
Rheinische Frohnatur, auch in Moll: Bettina Böttinger feiert 60. Geburtstag und zehn Jahre „Kölner Treff“. Dabei hat sich die Moderatorin eines ganz besonders vorgenommen.
Das Deutsche Symphonie-Orchester begeistert beim familiengerechten Wohlfühlkonzert mit Disney-Filmhits in der Berliner Waldbühne
Der frühere bayerische Ministerpräsident sieht die Europäische Union zu weit weg von den Menschen. Das Volk solle etwa zum EU-Beitritt der Türkei befragt werden, sagt Edmund Stoiber.
Die EU-Kommission, Unternehmen und das Militär verbünden sich im Kampf gegen Hacker. Sie geben 1,6 Milliarden Euro für die Forschung.
Früher Chef von Hugo Boss und Escada, heute bei Bench: Bruno Sälzer über den Brexit, Mode für die Snapchat-Generation und zahme Heuschrecken.
Zweieinhalb Monate vor der Wahl kommt die SPD in einer Umfrage auf 27 Prozent, die Grünen verlieren leicht. Und auch für Michael Müller gibt es gute Neuigkeiten.
Der Wirtschaftsminister wollte die Rüstungsexporte reduzieren - doch 2015 haben sie sich fast verdoppelt. Sigmar Gabriel macht dafür Altlasten der Vorgängerregierung verantwortlich.
Potsdam - Fußballfans können bereits zum Halbfinale im Lustgarten auf ihre Kosten kommen. Im Vorfeld des Stadtwerkefests, das am kommenden Wochenende stattfindet, wird früher als bisher geplant eine Leinwand zum Public Viewing aufgestellt.
An fünf Terminen bietet Sven Thoß im Juli ein Sichtungstraining an. Eingeladen sind Fußballer der Jahrgänge 1998/99, die die Motivation haben für die A-Jugend des SV Babelsberg 03 zu spielen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: 18-jähriger bedroht eine Gruppe Jugendlicher mit einem schusswaffenähnlichen Gegenstand auf der Freundschaftsinsel, die Polizei schnappt einen notorischen Dieb und ein obdachloser Berliner ruft rechtsextreme Parolen in Babelsberg.
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
SPD fordert, Verfahren wieder aufzunehmen
Es geht „Preußisch Grün“ zu am Sonntagnachmittag beim Sommerfest der Hofgärtnerei im Park Babelsberg. Die Besucher können sich über die Wirtschaftsgebäude, das Hofgärtnerhaus, die seit 2009 sanierten Lorbeerhäuser, alte Obstsorten, Kräuter und junges Gemüse informieren – aber auch mit den Kindern nachschauen, was in der „Gemüse-Ackerdemie“ gewachsen ist und wozu in früheren Zeiten Keller notwendig waren.
Beim Basketball-Zweitligisten RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf steht ab der kommenden Saison ein neues Trainerduo am Spielfeldrand. Thomas Roijakkers wird Chefcoach, Denis Toroman sein Assistent.
Potsdams erste Kunstmeile zwischen Villa Schöningen und Kunstraum blieb wenig bevölkert – vielleicht lag es am Wetter.
Ein Lkw-Fahrer ist Ende April gegen eine Eisenbahnbrücke in Saarmund gekracht. Die Brücke wurde für den Zugverkehr gesperrt und auch Autofahrer mussten lange Umwege in Kauf nehmen. Ab Mittwoch rollt der Verkehr wieder.
Laura Lindemann lag beim Wettkampf der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie in Stockholm ganz gut im Rennen, ehe sie ein Sturz auf der Radstrecke zurückwarf. Am Ende kämpfte sich die Potsdamerin mit einer starken Laufleistung aber zumindest noch auf Rang 16.
Vor knapp einem Jahr verließ Fußball-Trainer Sven Thoß seine Heimatregion und ging nach Goslar. Nun ist er wieder in Potsdam, wobei sich ein Kreis schließt: Thoß übernimmt bei seinem Jugendverein SV Babelsberg 03 den Posten als A-Jugendcoach.
Die Edwin-Fischer-Sommerakademie lädt wieder zum intensiven Proben und Zuhören ein
Trotz aller Kritik: Schwedens rot-grüne Regierung genehmigt den Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall an eine tschechische Firma. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht.
Am 22. Oktober werden die Volleyballerinnen des SC Potsdam in die Bundesligasaison 2016/17 starten. Zu Spiel eins empfangen sie dann den Schweriner SC. Ein reizvolles Duell – vor allem für den neuen SCP-Cheftrainer Davide Carli.
Die neue Kunstmeile zwischen Villa Schöningen und Kunstraum bereichert Potsdam
Michendorf - Der Begriff „Flüchtlingskrise“ störe ihn, sagt Hans Mondwort aus Teltow, weil er suggeriere, dass die Flüchtlinge an allem schuld seien, was zurzeit in Deutschland schieflaufe bei der Migrationspolitik. Der Teltower war einer von rund 40 Teilnehmern, die sich am Samstag zu einer Integrationskonferenz im Michendorfer Gemeindezentrum trafen.
Der Prozess gegen den mutmaßlichen Kindermörder Silvio S. geht weiter, außerdem gibt es ein Danke-Schön-Fest für Flüchtlingshelfer, das Stadtparlament tagt zum letzten Mal und Daniel Kehlmann eröffnet das Literaturfestival lit:potsdam. Ein Überblick.
Gegen die Ritterhude Badgers agiert Zweitligist Potsdam Royals zunächst auf Sparflamme, startet dann aber eine erfolgreiche Aufholjagd. Derweil sieht der neue Vorsitzende des Potsdamer Footballklubs Stephan Goericke Potenzial für eine rosige Zukunft.
Gene Krupas Schlagzeugsolo von „Sing, sing, sing“ gehört zu den stärksten Momenten der Swing-Ära. Wie ein sanftes, aber eindringliches Donnergrollen klingen die Toms – hier kommt was Neues.
Kulturministerin Martina Münch hat am Sonntag auf Schloss Neuhardenberg (Landkreis Märkisch-Oderland) den Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg an Anne Heinlein verliehen und das Werk der Potsdamer Künstlerin gewürdigt. „Ihre Fotografien und Porträts faszinieren durch eine unverwechselbare, eigene Bildsprache – gleichzeitig setzt sie gesellschaftliche Prozesse in eine künstlerische Form um, die berührt“, so Münch.
Ein Überblick darüber, wo es auf Potsdams Straßen in dieser Woche eng werden kann.
Musikalisch beginnt die Woche, und zwar mit einem Jubiläumskonzert der Universität Potsdam am Dienstag um 19 Uhr im Nikolaisaal. Chor und Orchester der Universität Potsdam musizieren dann Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr.
Als das Grundstück 2014 verkauft wurde, bangten die Künstler um die Zukunft ihrer Ateliers und Probenräume im „Brausehaus“. Schließlich wurden hier Wohnhäuser geplant. Doch der Käufer Georg Schollmeier band die Kreativen einfach mit ein. Jetzt fand das Richtfest statt.
Nirgends in Brandenburg rückt die Feuerwehr so häufig umsonst aus wie in Potsdam. Warum das so ist.
Die Fans machten sich gegenseitig keine Konkurrenz: Trotz des Fußball-EM- Spiels Deutschland gegen Italien wurde die Sommersinfonie im Innenhof des Stadtschlosses, das bekanntlich den Landtag beherbergt, am Samstag ein Besuchermagnet. Bei strahlend blauem Abendhimmel und etwas kühlem Wind – tagsüber war man noch skeptisch gewesen, ob das Wetter das Freiluftkonzert zulässt – konnte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sein Programm mit Werken von Edward Grieg und Antonin Dvorak den wohl rund 500 Besuchern präsentieren.
Jürgen Hahn ist Experte für kriselnde Großprojekte. Beim BER erwartet er die Eröffnung nicht vor 2022.
Kleine und große Geschichten aus dem Alltag des Fährhauses am Caputher Gemünde
Am Freitag hat Elona Müller-Preinesberger ihren letzten Arbeitstag – nach 13 Jahren als Beigeordnete. Die Bilanz ihrer Amtszeit fällt gemischt aus.
Die hohe Bürgerbeteiligung ist nicht nur ein gutes Zeichen für die Stadt. Sie sollte die zahlreichen Vorschläge als Aufgabe verstehen, sich intensiver mit den Bedürfnissen der Potsdamer auseinanderzusetzen, meint PNN-Autorin Ariane Lemme.
Werder (Havel) - Ein 26 Jahre alter polnischer Autofahrer ist am Freitagabend mit seinem pinkfarbenen Mercedes Cabrio von der Polizei am Autobahndreieck Werder gestoppt worden. Der Mann war mit 200 Stundenkilometern unterwegs, erlaubt waren 120.
Mehr Potsdamer als im Vorjahr bringen Vorschläge zum Bürgerhaushalt ein. Auch die aktuelle Debatte um die Potsdamer Mitte spiegelt sich darin wider.
Eine zwölfjährige Potsdamerin wird vermisst. Die Polizei vermutete sie in einer Wohnung eines 20-Jährigen in Drewitz. Statt des Mädchens fanden sie dort ein Kilo Marihuana.
Postfiliale am Schlaatz gefordertSchlaatz - Mit einem Dringlichkeitsantrag will die CDU/ANW-Fraktion dafür sorgen, dass es im Wohngebiet Schlaatz wieder eine funktionierende Post-Filiale gibt. Dafür soll Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in Verhandlungen mit der Deutschen Post treten, um die Anbindung des Stadtteils an den Postzulieferer DHL zu verbessern.
Der Bundestag ist kein Abnickverein. Er wird die Finanzvereinbarungen zwischen und Ländern sehr genau prüfen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster