
Von wegen gewaltfreie Bürgerwehren: Im bulgarischen Fernsehen läuft ein Interview mit einem rechtsextremen Kompagnon von Ex-Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling aus dem Ruder.
Von wegen gewaltfreie Bürgerwehren: Im bulgarischen Fernsehen läuft ein Interview mit einem rechtsextremen Kompagnon von Ex-Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling aus dem Ruder.
Seit Anfang Juni ist das neue öffentliche Netz in Betrieb. Wie funktioniert es im Alltag? Eine Stichprobe.
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinden, Gökay Sofuoglu, über Erdogans Ziele, seine Macht in Deutschland und die verletzten Gefühle der Türken in Deutschland
Widynski & Roik kochen im Arbeitsministerium professionell und überzeugend. Teil 3 der Serie Kantinen des Regierungsviertels im Test.
Mit neuen Therapien kann das HI-Virus gut in Schach gehalten werden. Infizierte haben inzwischen eine gute Lebenserwartung.
Das Kantinenessen im neuen Innenministerium bietet soliden Mittagstisch. Teil 4 der Serie.
Vor vier Tagen starb der Unister-Chef bei einem Flugzeugabsturz. Jetzt ist das Unternehmen, zu dem 40 Internetportale gehören, zahlungsunfähig.
Abgelenkt war durch ein Online-Spiel soll der Fahrdienstleiter das Unglück von Bad Aibling verursacht haben. Nun wird Anklage gegen ihn erhoben
Melania Trump ist Hauptrednerin bei der Eröffnung des Republikanischen Parteitags. Sie soll ihrem Donald aus seiner größten Schwäche im Wahlkampf heraus helfen.
Neben Badehose und Reisepass sollten Urlauber auch an ihre Versicherung denken. Manche Tarife sind günstig und bieten doch einen umfassenden Schutz.
Bisher war das schwedische Parlament Gastgeber der Verleihung des Alternativen Nobelpreis. Das soll nun anders werden. Kritiker vermuten politische Motive dahinter
Traue niemals einem Pop-Idol, warnte Alan Vega einst. Zum Tod des Rock'n'Roll-Erneuerers und Suicide-Musikers.
Ein Transporter ist mit Broten vollgestopft, wird angehalten und gewogen. Ergebnis: Er ist 1500 Kilo zu schwer. Wie viele Fladenbrote sind das?
Sigmar Gabriel sieht sich als „Minister für die Wirtschaft in Deutschland“. Als solcher darf er sich keinen Fehler erlauben – damit er SPD-Chef bleiben kann. Ein Kommentar
Justizsenator Thomas Heilmann hat sich mit dem früheren Anwalt des Eigentümers der Rigaer Straße 94 getroffen. Dieser war mehrfach bedroht worden.
Trainer Pal Dardai ist von den Testspielen in Duisburg nicht begeistert. Derweil nehmen auch die beiden letzten Herthaner das Training auf.
Sie ist einzigartig in Europa: Die Abteilung der Berliner Justiz, die Hasskriminalität gegen Homo- und Transsexuelle verfolgt. Die Staatsanwälte Ines Karl und Markus Oswald über Beleidigungen, Gewalt und Zwangsverheiratungen.
Die Ehrenamtskoordinatorin des Ökumenischen Willkommen Wannsee ist eine bislang einzigartige Schnittstelle innerhalb der Berliner Willkommensinitiativen. Seit 100 Tagen ist Saskia Helbig nun im Amt, Zeit für eine erste Bilanz.
Ein Bündnis "Pro Straßenbahn" hat sich gegründet, das jährlich 100 Millionen in neue Linien investieren will. Und die Trasse für die Verlängerung vom Hauptbahnhof nach Moabit ist geregelt.
Paradigmenwechsel an der Spree: Auch die Hauptstadt erkennt das Potenzial der Uferzonen als attraktive Baustandorte und Erholungszonen
Tausende Bürger haben sich in der südfranzösischen Stadt auf der Promenade des Anglais versammelt. In Berlin findet am Mittag ein Trauergottesdienst für die Opfer statt.
Ein Neunjähriger wurde in der Gausstraße von einer Jugendlichen bedroht. Sie stahl sein Fahrrad und sein Handy.
Bei Fahrten ins Ausland gibt es einiges zu beachten, um die Urlaubskasse zu schonen.
Von einer ungewöhnlichen Liebe zu einer ungewöhnlichen Ehe: Hildegard Baumgart setzt ihre Biografie des romantischen Schriftstellerpaares Achim und Bettine von Arnim fort.
Das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ist faktisch tot. Die EU-Kommission ist handlungsunfähig. Ein Kommentar.
Ein feines, kleines Wohngebiet in Köpenick wartet immer noch auf einen Bebauungsplan. Und so verfällt ein Kleinod der Industriearchitektur. Jetzt verlangt der Bezirk ein neues Lärmgutachten.
Beim Onlinebanker Comdirect hat es eine Softwarepanne gegeben. Kunden der Commerzbank-Tochter landeten deshalb auf fremden Konten.
Bei der Welt-Anti-Doping-Agentur ist Richard McLaren der Mann für die kniffligen Fälle. Der Kanadier hat bereits einige Dopingsysteme aufgedeckt.
Schnelligkeit, halsbrecherische Akrobatik und Leidenschaft: Die Gerassimez-Brüder spielen in Königs Wusterhausen.
Raus aus der größten Freihandelszone der Welt, dafür viele separate Freihandelsabkommen - was die Brexiter in der neuen britischen Regierung vorhaben.
Sven Regener erwähnt die Weltpolitik mit keinem Wort. Und doch schwingt sie an diesem Samstagabend irgendwie mit, als eine von vielen untergründigen Verletztheiten.
Boumedien Habibes ist als Jurist bei der Evangelischen Kirche in Berlin engagiert. Früher war er Vertragsrechtler, jetzt macht er Ausländer- und Asylrecht. Er sagt: Anders als das Vertragsrecht richtet sich das Ausländer- und Asylrecht gegen die von ihm Betroffenen.
Bausenator Geisel: "Miteinander von Hochhausturm und BVG-Anlagen ist nicht mehr unmöglich." Investor übernimmt Risiko für U-Bahntunnel durch entsprechende Versicherungen.
Die Professorin Lea Nocera lobt die Haltung der türkischen Parteien. Dem Chef des Europarats missfällt die Diskussion über die Todesstrafe. Kurden in Deutschland sehen eine starke Polarisierung.
Der CO2-Ausstoß des Luftverkehrs trägt zwei bis drei Prozent zum Klimawandel bei. Um klimafreundlicher zu werden, setzt die Branche auf Bio-Kerosin.
Der Konflikt um die Rigaer Straße zeigt, wie überfordert Berlins Senatskoalition ist. Dabei hatten SPD und CDU so gute Voraussetzungen. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union Berlin hat ein Testspiel gegen Udinese Calcio mit 3:2 gewonnen. Trainer Jens Keller hadert jedoch mit der Defensive.
Syrien - war da was? Der Krieg und das Leid der Menschen scheint keinen mehr zu interessieren. Auch, weil der Westen es sich nicht mit Putin verscherzen will. Ein Kommentar.
Was tun, wenn die eigene Tochter sexy Fotos im Internet hochlädt? Ein Vater in den USA hat eine ungewöhnliche Strategie.
Eigentlich wollte der chinesische Investor heute bekannt geben, wie viele Aktionäre ihre Anteile an dem Augsburger Unternehmen Kuka verkaufen wollen. Doch das wird noch dauern.
2014 wurde der Bau auf dem Flughafen Tempelhof abgesagt. Das Projekt kommt kaum voran. Die Grünen fordern nun zügige Pläne.
Algen verwerten Kohlendioxid und liefern Rohstoffe. Eine Anlage in Berlin soll die Technik weiter voranbringen. Die Produkte können vor Ort probiert werden.
Der 22 Jahre alte Jonas Folger wird Zweiter beim Moto2-Rennen auf dem Sachsenring. Es ist der erste Podestplatz eines Deutschen seit vier Jahren.
Les Ballets Trockadero de Monte Carlo tanzen klassisches Ballett – nur mit Männern. Ihre Performance liegt irgendwo zwischen Klamauk, Parodie und Drag-Show. Jetzt tanzen sie an der Komischen Oper in Berlin.
Auf den ersten Blick mag es erscheinen, als lege der Dresdner-Musikchef die Beine hoch. Doch der Maestro steht seinen Kollegen Barenboim und Runnicles in ihrem Pensum in nichts nach.
Ein unverheiratetes Paar klagt auf steuerliche Anerkennung seiner Lebenspartnerschaft - mit Recht, aber zu früh. Ein Kommentar.
Pferdefleisch in der Lasagne, Billigolivenöl statt Bio: Mit einer neuen Verordnung will die EU-Kommission die Kontrollen intensivieren.
Die Berliner Schriftstellerin Irmgard Keun musste 1936 vor den Nazis fliehen und schrieb mit „Kind aller Länder“ einen einfühlsamen Exil-Roman aus Kinderperspektive, der seit Kurzem auch als Hörbuch erhältlich ist. Ein Tipp für die Urlaubslektüre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster