
Ein letztes Mal gemeinsam durch die Nacht: Das britische Kollektiv Forced Entertainment beendet das „Foreign Affairs“-Festival mit einer Performance über kleine und große Ängste.

Ein letztes Mal gemeinsam durch die Nacht: Das britische Kollektiv Forced Entertainment beendet das „Foreign Affairs“-Festival mit einer Performance über kleine und große Ängste.

Ein erheblicher Teil der Unternehmer meldet demnach falsche Jahresumsätze – und zahlt damit weniger Steuern. Das hat Folgen auch für Kunden.

Die D-Mark hat seit mehr als 14 Jahren als Zahlungsmittel ausgedient. Doch Mark und Pfennig sind immer noch beliebt - auch im Ausland.

Ein Untersuchungsbericht zu den Olympischen Winterspielen 2014 bringt Russlands Sport wohl in Bedrängnis. Heute wird der McLaren-Report veröffentlicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mojgan Ataollahi erzählt in ihrem autobiographischen Roman-Debüt „Ein leichter Tod“ von ihrem Aufwachsen und Leben als junge Frau im Iran - und wie man den Tschador zum Widerstand nutzt.

Ob in Gelb, als bester Youngster oder als Etappensieger: Die Fahrer aus Großbritannien liegen bei der Tour de France vorn.

Die Paula-Fürst-Schule trauert um drei Menschen aus ihrer Mitte. Heute gibt es einen Gottesdienst im Berliner Dom

Der 22-Jährige, der am 14. Juli in Mitte von einer Straßenbahn erfasst worden war, ist Sonntagabend seinen schweren Verletzungen erlegen. Dies teilte die Polizei mit.

Radfahren auf Straßen soll sicherer werden. ADFC und Politik machen sich Gedanken. Im Mittelpunkt: mal wieder die Ost-West-Achse.

Der Putsch ist gescheitert, das Patriarchat triumphiert. Aber die Emanzipation der längst globalisierten Türkei wird nicht aufzuhalten sein.

Präsident Erdogan geht gestärkt aus dem abgewehrten Putsch hervor - und will allmächtig werden. Der Westen darf aber nicht alles hinnehmen. Ein Kommentar.

Zwischen 2001 und 2011 blieben rund 400 Vorgänge der Bezirksverordnetenversammlung ohne Abschluss. Ihre Bearbeitung wird jetzt eingestellt.

Bereits 30 getötete Polizisten in diesem Jahr: In den USA verhärten sich die Fronten. Der Bürgermeister ruft nach dem Angriff in Baton Rouge zur Versöhnung auf. Einzelheiten über den Täter werden bekannt.

Von Pankow bis Kreuzberg, von Spandau bis Potsdam: Überall werden Standorte zusammengelegt. Hier ist die Liste.

In ihrer einstimmigen Kritik am türkischen Präsidenten liegen sich die meisten Gäste bei Anne Will quasi in den Armen. Ein Erdogan-Versteher ist dringend nötig.

Neues vom BER: Die Auftragsvergabe für das externe Controlling-Gutachten wirft Zweifel an der nötigen Unabhängigkeit auf.

Die Spiele-App „Pokémon Go“ ist mehr als nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Sie sagt viel über unsere digitale Zukunft aus. Ein Kommentar.

Beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 werden Formationen und Personal getestet. Die SVB-Kaderplanung ist nicht abgeschlossen: Weitere Neuverpflichtungen soll es noch geben, ein herber Verlust könnte eintreten und der Spielmacher vielleicht doch noch bleiben.
Auf dem zweiten Tabellenplatz der Bundesliga-Nordstaffel haben die Judoka des UJKC Potsdam die Hauptrunde beendet. Im Viertelfinale treffen sie nun auf den TSV Großhadern, mit dem sie sich schon vergangenes Jahr in der Runde der letzten Acht duelliert hatten.
Kinder aus Werder machen sich Gedanken über die Zukunft ihrer Stadt. Sie ersannen Erstaunliches
Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit im Handball, Bobsport beziehungsweise Judo wurden drei Potsdamer Sportvereine mit dem "Grünen Band" geehrt. Sie gehören zu den deutschlandweit 50 prämierten Clubs und erhalten ein Preisgeld.
Beim „Räuberleben“ im Volkspark erkundet der Naturpädagoge Lucas Nagel mit Neugierigen von 6 bis 66 Jahren die Wildnis vor der Haustür
Von Samstag bis Sonntag gab es Theater, Musik und Kunst in Potsdam. "Stadt für eine Nacht" rückte in seinem siebten Jahr noch näher an seine eigene Idee heran.

Nach dem erfolgreichem Volksbegehren gegen Megaställe kritisiert das Aktionsbündnis Agrarwende Hinhaltetaktik – und droht mit einer neuen Volksinitiative.
In der Debatte um eine Neuordnung der Förderbedingungen zur Konzerttätigkeit der Potsdamer Chöre haben sich die sechs betroffenen Klangkörper Anfang Juli zum „Potsdamer Chorverbund“ zusammengeschlossen. Wie Nikolaikantor Björn O.
Stahnsdorf - Der Südwestfriedhof Stahnsdorf ist bekannt als besonderer Ort. Hier liegen nicht nur Hochbekannte wie Heinrich Zille, Werner von Siemens oder Lovis Corinth mehr oder weniger vornehm begraben, sondern auch ein Gutteil Geschichte.
Basketball-Zweitligist RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf kann weiter auf die Dienste seines Anführers Niko Schumann setzen. Zudem hat Erik Müller seinen Vertrag beim RSV verlängert, der mit einem Kracher ins neue Spieljahr starten wird.

Zum Tag der offenen Baustelle im „blu“ kamen rund 1200 Besucher. Der Bau ist im Zeit- und Kostenplan.
Schwielowsee - Die Caputher Schützen können bauen: Die Gemeindevertretung hat in ihrer jüngsten Sitzung der Zahlung von 42 500 Euro für die Erweiterung der 100-Meter-Schießanlagen der Schützengilde mehrheitlich zugestimmt. In der Begründung des Verwaltungsantrages heißt es, dass in der Region ein Mangel an solchen Übungsständen herrsche.
An richtig alten Orgeln fühlt er sich besonders wohl. Das fast 400 Jahre alte Instrument in der Stephanskirche von Tangermünde ist so eine jener Orgeln, die Marcell Fladerer-Armbrecht besonders schätzt.

Das denkmalgeschützte Alexander-Haus in Groß Glienicke bekommt eine Finanzspritze. Eine jüdische und eine muslimische Stiftung sollen dort den interreligiösen Dialog fördern.
Tabea Kemme von Turbine Potsdam wurde in den Kader der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2016 berufen. Ihre Vereinskollegin Svenja Huth reist auf Abruf mit nach Brasilien, Felicitas Rauch wurde nicht für Olympia berücksichtigt.

Werder will eine weitere Einrichtung für 100 Kinder nordwestlich der Innenstadt bauen. Zuvor war unklar, wo die Kita entstehen soll.
Die Woche beginnt mit einer wichtigen Debatte: „AfD und FPÖ: ein Vergleich“ heißt die Veranstaltung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Am Neuen Markt 9), die das Mendelssohn Zentrum Potsdam dort am Montag, von 14.45 Uhr bis 21 Uhr veranstaltet.
Langfang in China wünscht sich eine Städtepartnerschaft mit Teltow, die Stadtverordneten sind dafür. Es gibt aber auch skeptische Stimmen, denn die Gemeinsamkeiten der Städte halten sich in engen Grenzen.

Potsdams Stadtverwaltung plagen weiterhin Personalprobleme. Eine Schwierigkeit ist der gestiegene Krankenstand.

Die Potsdamerin Laura Lindemann hat beim Triathlon in Hamburg nachdrücklich bewiesen, dass sie es verdient, bei Olympia zu starten. Nachdem sie überraschend national nicht nominiert wurde, könnte ihr Weg nach Rio nun durch den Triathlon-Weltverband ermöglicht werden.

Autobahnen, Bundesstraßen oder Bahn: Während der Sommerferien wird in Brandenburg kräftig gebaut. Dadurch kommt es zu vielen Verkehrseinschränkungen.

Umweltministerium verteidigt Streckenausbau über drei Kilometer im Wildpark. Nabu befürchtet Zerstörung von Lebensraum

Die Vereinten Nationen verlieren die Geduld mit dem Präsidenten und dem Vize-Präsidenten des Südsudans. Doch noch haben die Nachbarländer keine neuen Sanktionen beschlossen.

Greta vertont Filme neu, um sie Sehbehinderten nahe zu bringen - Starks hilft Hörgeschädigten per Untertitel. Die App für ein neues Filmerlebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster