
Viele Beschäftigte möchten weniger Zeit bei der Arbeit verbringen. Andere wünschen sich längere Arbeitszeiten. Die Realisierung der Wünsche ist schwer.

Viele Beschäftigte möchten weniger Zeit bei der Arbeit verbringen. Andere wünschen sich längere Arbeitszeiten. Die Realisierung der Wünsche ist schwer.

Wöchentlich verraten uns Berliner Spitzenküche ihre Tricks. Heute lässt Luisa Giannitti mit einem schnellen Gericht die Sonne rein.

Unsere Kolumnistin will lernen, besser zu handeln. Und wagt den Praxistest.

Hertha BSC testet den brasilianischen Mittelfeldspieler Allan Rodrigues für eine Woche im Training. Coach Pal Dardai lobt ihn bereits sehr.

Flüchtlingskinder brauchen unsere Unterstützung. Ein Gastbeitrag von Susanna Krüger und Bidjan Nashat von der Kinderrechtsorganisation "Save the Children".

Der Sika-Hirsch ist ein Symbol für Fruchtbarkeit. Ausgerechnet ihm wurde jetzt ein Paarungsverbot aufgelegt.

Nicht genug, dass in Rio vieles nicht funktioniert. Der deutsche IOC-Chef gefährdet mit seiner Haltung gegenüber Russland die olympische Idee. Ein Kommentar.

Julen Lopetegui soll Spaniens strauchelnde Nationalmannschaft als Trainer wieder zu Erfolgen führen. Ein radikaler Umbruch unter ihm bleibt wohl aus.

Arkaim gilt denen, die einen Sinn dafür haben, als magischer Ort der Kraft. Diese Kraft nutzt der Ort manchmal, um jene fernzuhalten, die nicht an ihn glauben. Also ganz in echt.

Gutes Wetter, gute Laune: Das „Classic Open Air“ mit Cameron Carpenter, Nadja Michael und dem Konzerthausorchester.

Malik Obama, der kenianische Halbbruder von US-Präsident Barack Obama, will Donald Trump wählen - und schwärmt für den Republikaner.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute: Warum sind viele Schwule so tuckig wie im Bully-Herbig-Film?

Der Konflikt war so heftig, dass die Beteiligten den Zug verlassen und mit zur Polizeiwache kommen mussten. Ein 54-Jähriger hatte im ICE auf dem Weg nach Berlin seine Schuhe ausgezogen.

Die Bundesregierung dringt auf eine Prüfung der Foltervorwürfe gegen die Türkei durch unabhängige Beobachter. Die Türkei erlässt Haftbefehle gegen 42 Journalisten

Der mächtige Brachiosaurus im Berliner Naturkundemuseum ist ein Publikumsmagnet. Nun sollen die berühmte Fossilien zurück nach Tansania, fordern Politiker.

Die Häuser Weverstraße 36 sowie Melanchthonstraße 61/62 können weiter bewohnt werden. Nach einem entsprechenden Gutachten zog der Bezirk die Räumungsanordnung zurück.

Laut mehrerer Medienberichte ist die Schwiegermutter von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone in Brasilien entführt worden.

Bereits am Sonntag hatte im Sommerbad Wilmersdorf ein Chlorgasbehälter geleckt - am Montag trat dann im Freibad Columbiadamm eine Chlorgaswolke aus.

Die Nachfrage in der Hauptstadt steigt und steigt. Flexible Flächen sind besonders gefragt, der Leerstand sinkt.

Anlässlich des ersten inklusiven Staffellaufs beim Köln-Marathon am 2. Oktober trafen sich Sportler mit und ohne Behinderung, um dafür gemeinsam zu trainieren. Das Projekt "R(h)ein Inklusiv" will Inklusion durch Sport verwirklichen.

Es geht auch ohne Sonne: Urzeitliche Einzeller lebten an Hydrothermalquellen in der Tiefsee und gediehen schon vor 3,8 Milliarden Jahren.

200 Schriftsteller aus aller Welt sowie eine neue Sparte mit dem Titel "Science and Humanities": Das Programm des Literaturfestivals Berlin 2016.

Zwei Ferienbaustellen sorgen für neue Verkehrsbehinderungen in Spandau. Während die Neuendorfer Straße für fünf Tage voll gesperrt wird gibt es sechs Wochen lang Behinderungen auf der Heerstraße.

Auch Michael Jordan ist beunruhigt über die Tode von Schwarzen durch Polizisten und will zwei Millionen Dollar spenden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will neuen Schwung in die deutsche Start-up-Szene bringen. Dazu soll ein Fonds mit zehn Milliarden Euro aufgelegt werden.

Eine Extremistenmiliz hat in der somalischen Hauptstadt Mogadischu am Hauptstützpunkt der afrikanischen Friedenstruppe zwei Sprengsätze gezündet. Es gab zahlreiche Tote.

Die Polizei hat Montag und Dienstag sieben mutmaßliche Einbrecher festgenommen: Am Bahnhof Friedrichstraße, an der Detmolder Straße und der Admiralstraße.

Am Morgen erntet Bernie Sanders noch Buh-Rufe, als er für Hillary Clinton wirbt. Abends bekommt er dafür Ovationen - mit einem Plädoyer gegen Trumps Angstmacherei.

"Erdowahn stoppen": Am Sonntag wollen Erdogan-Anhänger in Köln auf die Straße gehen. Mehrere Jugendorganisationen planen eine Gegendemo.

Der Künstler Ingo Mittelstaedt präsentiert die Sammlung Peter Raue im Haus am Waldsee. Dabei geht es der Frage nach, wie Kunst unsere Wahrnehmung verändert.

In 17 Etappen flog "Solar Impulse 2" um die Erde - angetrieben allein durch Solarstrom. Auch die Luftfahrtbranche arbeitet mittlerweile daran, Passagiermaschinen "grüner" zu machen.

83 Prozent aller Deutschen sehen in der Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen und Migranten die drängendste Aufgabe - so viele wie in keinem anderen Land.

Die Veranstalter meinen ja, auch das Auswärtige Amt warnt nicht vor Reisen. Linken-Politikerin Dagdelen findet das „absurd“ - sie rät von Reisen in die Türkei ab. Nicht allein aus Sicherheitsgründen.

Nach einer Beinahe-Kollision in der Bismarckallee ist eine 85-jährige Radfahrerin schwer gestürzt. Der Autofahrer fuhr weiter - er wird von der Polizei gesucht.

In der Nähe von Tokio ist ein Mann in ein Heim für Behinderte eingedrungen und hat zahlreiche Menschen getötet. Mehrere Dutzend wurden verletzt. Der Täter stellte sich.

Er soll einer Frau am 19. Juni im U-Bahnhof Karl-Marx-Straße das Telefon geraubt haben: Die Polizei sucht einen mutmaßlichen Handyräuber jetzt auch mit Foto.

Wie privat sind Bilder von Politikern an öffentlichen Orten? Fotos von Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit aus der Berliner "Paris Bar" beschäftigen an diesem Dienstag den Bundesgerichtshof.

Der türkische Präsident Erdogan wirft der EU vor, sich nicht an Vereinbarungen in der Flüchtlingspolitik zu halten. Erdogan bekräftigt, beim Thema Todesstrafe Volkes Willen zu folgen.

Vor dem Duell zwischen Hertha und Bröndby: Ein Rückblick auf denkwürdige Spiele im Jahnsportpark.

Kein Licht, kein Helm, kein Führerschein - und das Gefährt gestohlen: Ein Rollerfahrer hatte Montagnacht viele Gründe, vor der Polizei zu fliehen. Dann krachte es.

Wo die vaterländische Einkehr zu Hause ist: Johannes Zechner schlägt Schneisen durch die Ideengeschichte des deutschen Waldes.

Dass Wolfgang Niersbach trotz seiner Verfehlungen ranghoher Funktionär in Fifa und Uefa blieb, war von Anfang an falsch. Seine Sperre ist folgerichtig und auch ein Signal an den DFB.

Bitte anseilen: Mit diesem originellen Führer geht's in der Hauptstadt hoch hinaus. Am Hahneberg wird gejodelt, im Volkspark Prenzlauer Berg fühlt man sich wie auf der Alm.

Will die SPD das besetzte Haus in der Rigaer Straße 94 von den dubiosen Eigentümern erwerben? Die CDU argwöhnt, ihr Koalitionspartner wolle sich "Ruhe und Ordnung ergaunern".
2013 hat Elona Müller-Preinesberger einen Bezügebericht für die Stadtwerke-Tochter Step erhalten. Bisher bestritt sie das.

Der Künstler Eberhard Trodler ist nach dem Tod des Sohnes auf dem Weg zurück ins Leben. Ein Besuch
Am Montagabend stimmten die Stadtverordneten mehrheitlich dafür, den Amtsantritt des ehemaligen Bürgermeisters zu verbieten.

Der Widerstand gegen die Pläne des Landkreises, keine eigene weiterführende Schule zu bauen, wächst. Bereits 1100 Menschen fordern mit einer Online-Petition eine neue staatliche Schule.
öffnet in neuem Tab oder Fenster