
Die Münsteraner "Tatort"-Stars Jan Josef Liefers und Axel Prahl verhandeln mit dem WDR über eine tüchtige Gagenerhöhung. Anlass für eine neue Neiddebatte ist das aber nicht.
Die Münsteraner "Tatort"-Stars Jan Josef Liefers und Axel Prahl verhandeln mit dem WDR über eine tüchtige Gagenerhöhung. Anlass für eine neue Neiddebatte ist das aber nicht.
Mehrere Großspenden für die Garnisonkirche verkleinern die Finanzierungslücke. Für den Bau einer reduzierten Variante des Potsdamer Garnisonkirchturms fehlen weiter mindestens rund eine Million Euro.
Die Mediziner setzen weiter auf das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine Bürgerversicherung würde, so warnt Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery, die Patientenversorgung verschlechtern.
Im vergangenen Jahr sind weniger Flüchtlinge nach Deutschland gekommen als bisher kalkuliert. Dennoch sei die Zahl sehr hoch, sagt Innenminister de Maizière.
Der Bundestrainer setzt vor den beiden WM-Qualifikationsspielen gegen Tschechien und Nordirland auf bewährte Kräfte.
Thomas de Maizière beweist nach Ansicht der deutschen Gewichtheber "ein hohes Maß an Unkenntnis und Dickfelligkeit". Grund sind neue Äußerungen des Bundesinnenministers zur Spitzensportförderung.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.
Vorbei: Nach zwei Jahren Forschungsarbeit am Kometen Tschurjumow/Gerassimenko hat die Sonde das letzte Signal geschickt. Was die Mission erfolgreich gemacht hat und was schief ging, lesen Sie hier.
Vor 14 Jahren wurden zwei Gemälde von Vincent van Gogh aus einem Amsterdamer Museum gestohlen. Nun wurden sie bei einem Schlag gegen das organisierte Verbrechen in Neapel entdeckt.
In einer der größten Kliniken des Ruhrgebiets ist ein Feuer ausgebrochen. Zwei Menschen starben, zahlreiche wurden verletzt. Ein Bettenlager könnte das Ausmaß des Brandes verstärkt haben.
In Jerusalem wurde am Freitag Israels Altpräsident Schimon Peres zu Grabe getragen. Staatsgäste aus aller Welt waren angereist. Vor Beginn kam es zu einer ungewöhnlichen Geste.
Mit neuem Trainer und frischem Optimismus will der HSV bei Hertha BSC die Trendwende schaffen. Ob es wirklich so einfach ist?
Benjamin Henrichs ist unfassbar, Harald Strutz eine Identifikationsfigur und Wolfsburg noch auf der Suche. Was sonst so wichtig wird am Bundesliga-Wochenende beantworten wir in unseren Fragen an den Spieltag.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Nick Waterhouse, Van Morrison, Regina Spektor und Bon Iver. Eine Vorschau.
Vor 50 Jahren wurde Botswana unabhängig. Das Land gilt als Hochburg der Demokratie in Afrika, leidet Kritikern zufolge jedoch unter dem zunehmend autokratischen Führungsstil des Präsidenten.
Die Republik rafft es nicht, aber Fans des 1. FC Köln genießen die neue Normalität – und den Erfolg. Jenseits von Podolski, Daum und Champions League, aber mit einem Spitzenspiel gegen Bayern.
Paris feiert den belgischen Comic-Zeichner Hergé mit einer großen Ausstellung im Grand Palais.
Die Oranienstraße in Kreuzberg ist für Radfahrer gefährlich. Am Freitagabend demonstrierten 500 Menschen - und zwar sitzend. Anschließend war "Critical Mass".
Welche Revolution sollte von Berlin ausgehen? Das HAU veranstaltet ein Festival zum 100. Geburtstag von Peter Weiss und seinem Hauptwerk "Die Ästhetik des Widerstands".
Kaum haben die Koalitionsverhandlungen angefangen, ist auch schon wieder Unterbrechung: Der Regierende verreist dienstlich. Linke und Grüne sehen das entspannt.
Die Münsteraner "Tatort"-Stars Jan Josef Liefers und Axel Prahl verhandeln mit dem WDR über eine tüchtige Gagenerhöhung. Anlass für eine neue Neiddebatte ist das aber nicht.
Horst Bredekamp und Peter-Klaus Schuster geben einen Sammelband heraus, der dokumentiert, wie das Humboldt-Forum im Schloss Gestalt annimmt.
Er wäre gern in Berlin geblieben, hat aber nicht geklappt. Nun kommt Milan Jurcina doch noch - allerdings als Spieler von Gegner Nürnberg Ice Tigers.
Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor legt sich mit reaktionären Muslimen genauso an wie mit Islamhassern. Jetzt bekommt sie Morddrohungen von rechts.
Sieben Spiele, 14 Punkte und Tabellenplatz zwei - es läuft beim 1. FC Union. Heute treten die Köpenicker beim 1. FC Nürnberg an - und könnten dort Vereinsgeschichte schreiben.
Ilona Bubeck ist Gründerin des Querverlages und war in den 70er Jahren in der linksradikalen feministischen Szene aktiv. Kürzlich sprach sie im SchwuZ über aktuelle Anfeindungen innerhalb der LGBTIQ-Community. Als Gastkommentar veröffentlichen wir ihre Rede.
Wenig produktive Reibung, dafür Momente unfreiwilliger Komik. Katie Mitchells Inszenierung von Elfriede Jelineks Eurydike-Stück „Schatten“ an der Schaubühne.
Kanada dominiert weiter das Welt-Eishockey - zumindest auf Nationalmannschaftsebene. Nach Olympiasieg und WM-Titel gibt es nun auch dem Sieg beim World Cup of Hockey.
Alba Berlin spielt heute in der Basketball-Bundesliga bei Science City Jena. Dort ist mittlerweile der Ex-Berliner Julius Jenkins gelandet.
Nach einem Dreivierteljahr stellen Michael Müller und Frank Henkel fest: Sie können nichts tun gegen den schlechten Service. Das wusste der Senat schon vor der Wahl, teilte es aber erst später mit.
SPD, Linke und Grüne bereiten sich auf die gemeinsamen Koalitionsgespräche vor. Bei den Grünen kursieren schon Namen für das Verhandlungs-Team.
Zum Auftakt des 24. Filmfest Hamburg kamen die Hollywood-Stars Jennifer Connelly und Ewan McGregor in die Hansestadt. McGregor zeigt sein Regiedebüt "Amerikanisches Idyll".
Immer mehr Autohersteller forschen an selbstfahrenden Autos. Doch wie autonom dürfen diese tatsächlich fahren - vor allem bei Gefahren? Darüber berät jetzt eine Ethik-Kommission.
Die denkmalgeschützte Ruine am Ritterfelddamm soll zu einem Zweifamilienhaus umgebaut werden.
Air Berlin will sich neu aufstellen - und streicht 1200 Stellen. Auch an den Standorten Berlin und Düsseldorf ist die Sorge groß.
An diesem Freitag wird Schimon Peres beigesetzt. Die Öffentlichkeit nimmt Abschied. Nicht nur die israelische. Ein Kommentar.
Eine wichtige Verkehrsachse wird umgebaut: Die Holzmarktstraße wird von drei auf zwei Fahrstreifen schmaler, dafür wird der Radstreifen zweieinhalb Meter breit.
Europa ist beim Ryder Cup gegen die US-Amerikaner wieder einmal Außenseiter – eine Rolle, in der sich das Team traditionell wohlfühlt.
Als Spieler ist Tiger Woods beim Ryder Cup nicht dabei, dafür als Vize-Kapitän des US-Teams. Die Aufgabe macht ihm Spaß - und sie ist wichtig für das Golf in den USA.
Eigentlich war das Thema erledigt, jetzt wird es wieder aktuell: Der Ältestenrat hat erneut über die Einheitswippe diskutiert. Die Fraktionen sollen sich erneut eine Meinung bilden.
Im Falkenhagener Feld wurde eine 70-Jährige bei einem Unfall verletzt. Eine Autofahrerin hatte die Frau beim Abbiegen erfasst.
Das Rentenniveau droht drastisch zu sinken. Von der Flexirente bis zur Beitragserhöhung sind verschiedene Gegenmaßnahmen im Gespräch. Ohne Schmerzen geht es nicht.
Vor genau einem Jahr hat Russland damit begonnen, militärisch in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Heute ist das Land weiter denn je von einer friedlichen Zukunft entfernt.
Bisher endet die Veloroute in Charlottenburg. Das Anschlussstück bis zur Mündung des Flusses in die Havel fehlt.
Im Asylheim in Stahnsdorf hat es gebrannt, vermutlich hat eine brennende Zigarette den Brand ausgelöst.
Rot-Rot lehnt Programm gegen Crystal ab
Brandenburg ging den Bund wegen Datensätzen zu Flüchtlingen hart an. Doch bei einem entscheidenden Treffen fehlte Potsdam. Die CDU findet das unseriös und stümperhaft
Das heutige Freitagsgebet wird wieder in der zu kleinen Al Farouk Moschee und deswegen teilweise auf dem Gehweg stattfinden. Auch in dieser Woche will die AfD mit einem Infostand mobilisieren, eine offizielle Gegenaktion wird es aber nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster