
Die Information kam vom Bürgermeister: Ein Flüchtling in Schmölln sei von Anwohnern womöglich zum Suizid aufgefordert worden. Jetzt spricht Sven Schrade über die Reaktionen.
Die Information kam vom Bürgermeister: Ein Flüchtling in Schmölln sei von Anwohnern womöglich zum Suizid aufgefordert worden. Jetzt spricht Sven Schrade über die Reaktionen.
DIE AUTORINIn Simbabwe geboren, zog Paula Hawkins als Siebzehnjährige nach England, wo sie Philosophie, Politik und Wirtschaft studierte und lange als Finanz-Journalistin arbeitete. Mit ihren romantischen Romanen, unter dem Pseudonym Amy Silver, hatte sie keinen besonders großen Erfolg.
Die AfD soll in Neukölln das Umweltressort übernehmen, heißt es aus Parteikreisen.
Weil er sich als "Reichsbürger bekannt hat", hat die Berliner Polizei einen Beamten entlassen. Vor zwei Jahren gab es einen ähnlichen Fall.
Im Januar sei niemand entlassen worden, auch kein Reichsbürger: Am Montagnachmittag zog die Berliner Polizei plötzlich ihre eigenen Angaben zurück.
Er war Olympiasieger mit der DDR, bestritt 58 Länderspiele und gewann vier Meisterschaften mit Dynamo Dresden. Nun ist Reinhard Häfner im Alter von nur 64 Jahren verstorben.
Für kaum eine Entscheidung hat das IOC so viel Kritik einstecken müssen wie für die Weigerung, Julia Stepanowa in Rio starten zu lassen. Jetzt bekommt die Russin doch noch Hilfe.
Der Deutsche Handball-Bund bilanziert das Jahr 2016 - und kann am Montag in Berlin viele gute Nachrichten verkünden.
Die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen treten in dieser Woche neu zusammen. Manche wollen gleich über neue Bürgermeister abstimmen. Ein Überblick.
Im Batterieraum im Keller trat ein schädliches Gasgemisch aus. Einsatzkräfte konnten die Räumlichkeiten nur mit Spezialkleidung betreten.
Vor einer Woche hatten irakische Soldaten und kurdische Peschmerga-Kämpfer mit Unterstützung der US-geführten Anti-IS-Koalition eine Großoffensive auf die IS-Hochburg Mossul gestartet.
Berlin hat einen neuen Ehrenbürger. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller würdigte Wolfgang Schäuble für seine Rolle bei deutscher Einigung und beim Regierungsumzug
Der Bayerische Rundfunk setzt die "Die Wahrheit 2017 mit "Der Tod ist unser ganzes Leben" fort. Damit der Mörder doch noch gefasst wird
Thomas Oppermann über Russlands Rolle im Syrienkrieg, die Kür des SPD-Kanzlerkandidaten und den Zweifel an Rot-Rot-Grün.
Sie schuften Tag und Nacht, um Restaurantgäste glücklich zu machen. Aber wie ernähren sich Köche und Kellner selbst am Arbeitsplatz? Im Kollektiv und rasend schnell. Drei Lokalbesuche.
Während die Welt immer digitaler wird, malen Erwachsene Mandalas aus. Die Hersteller von Buntstiften melden Rekordumsätze.
Carolin Emckes Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels war klug, persönlich und rigoros. Aber lässt sich Hass durch Verachtung der Hassenden bekämpfen? Ein Kommentar.
Ströbele und Kreuzberg gehören zusammen wie roter Stern und schwarze Fahne. Dabei wohnt er gar nicht hier. Aber einer, der mit dem Strom schwimmt, ist er ohnehin nicht.
Offensiv im schwulen Leben, ansonsten: Mürbeteig, Rührteig, Blätterteig, sieben Tage die Woche. Ein Nachruf auf Horst Richter, den Chef des "Café Richter" in der Giesebrechtstraße.
Otto Dix, der Krieg und der Isenheimer Altar: Eine Ausstellung in Colmar zeigt eine Schaffensperiode des deutschen Malers, die oft weniger beachtet wird.
Es kostet Überwindung, den Chef um freie Tage für die Fortbildung zu bitten. Der Karriereexperte Jürgen Hesse erklärt, wie man es machen sollte.
Burcu Türkers Comic „Süße Zitronen“ erzählt auf kunstvolle Weise von der Trauer und ihrer Verarbeitung.
Es gibt Putzpläne und feste Gebetszeiten. Die Grabeskirche in Jerusalem ist eine 1000 Jahre alte Mönchs-WG. Sechs christliche Gemeinden ringen um ein friedliches Miteinander. Jetzt wird renoviert – das könnte alte Grenzen verschieben.
Rund 40 Prozent der Wähler werden ihre Stimme vor dem 8. November abgeben. Das hohe Interesse daran ist ein gutes Zeichen für die Demokraten. Eine Analyse.
Der dänische Dichter Søren Ulrik Thomsen denkt in seinem neuesten Lyrikband über das Dichten nach und verwandelt Alltag in Poesie.
Kinder protzen mit Scheinen. Väter erpressen Schutzgeld, es fließt oft Blut. Arabische Großfamilien erobern Reviere, mitten in Berlin. Fremde sind Feinde – wie einst im Libanon. Ein Besuch vor Ort. Unser Blendle-Tipp.
Am Wochenende gab es auf Brandenburgs Straßen mehr als 450 Unfälle. Drei Menschen starben, darunter auch ein 18-Jähriger.
Das große Tintenpaket war viel billiger - jetzt zickt der Drucker
In den 80er Jahren war Ewald Lienen ein Profifußballer. Nun ist er Trainer beim FC St. Pauli und zeigt sich streitlustig wie eh und je.
Peter Gaymann ist als Cartoonist ( Hühner!) bekannt geworden. Doch auf Reisen wird er zu einem ganz anderen Künstler. Hier nimmt er uns mit an neun besondere Orte.
Einmal Gedenken, einmal Entdecken: Über die Kunstbände des kürzlich verstorbenen Literaturnobelpreisträger Dario Fo und die Autobiographie des Malers Felix Nussbaum.
Nach der Übernahme der Formel 1 geht die Zeit von Alleinherrscher Bernie Ecclestone dem Ende entgegen.
Nicht mit den Linken: Parteichef Bernd Riexinger und Fraktionschef Dietmar Bartsch äußern sich kritisch über eine mögliche Kandidatur von Frank-Walter Steinmeier für die Gauck-Nachfolge.
Warm, leidenschaftlich, humorvoll: Die Performancekünstlerin Nezaket Ekici zeigt Videostills und Fotoarbeiten in der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vom Nationalsozialismus verfolgten Kommunalpolitikern widmet das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf derzeit in der Schwartzschen Villa eine Ausstellung. Ein Gastbeitrag.
Die Bewertungen über das FU-Lehramtsstudium in Mathe gehen auseinander. Eine Studentin beklagt Einschüchterung. Die Dozentin verweist auf eine Erfolgsquote von 75 Prozent - statt 25 Prozent Durchfaller.
Aus Angst vor unregulierter Schatten-Hotellerie stemmen sich Städte gegen Mieterhöhungen und Wohnraumzerstörung. Ein Überblick von San Francisco bis Berlin.
Das Konzerthausorchester unter Iván Fischer: Selten hört man Beethovens Zweite derart abwechslungsreich, spannend und unprätentiös.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Regeln für Hartz-IV verschärft: Einem Zeitungsbericht zufolge können Empfänger neuerdings schon bestraft werden, wenn sie wichtige Informationen verschweigen.
Die Flasche verfehlte den Sechsjährigen knapp, der Beamte wurde leicht verletzt. Der Mann muss sich unter anderem wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Zwischen Berlin und Bagdad: In dem Roman „Über Land“ beschreibt Hannah Dübgen einfühlsam den Zustand des Fremdseins, erzählt von Freundschaft und der Sehnsucht nach Selbstbestimmung.
Der Bayerische Rundfunk setzt die "Die Wahrheit 2017 mit "Der Tod ist unser ganzes Leben" fort. Damit der Mörder doch noch gefasst wird
Noch kein Saisonsieg und seit sieben Spielen torlos: Da entlässt ein Bundesliga-Verein normalerweise den Trainer. Ist beim HSV aber schon passiert. Unser Kolumnist fragt sich, was da nun noch kommen soll.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig ist wiedereröffnet. Mit neu erschlossenen Räumen, neu ausgestellten Objekten und einer barocken Sammlung, die es in sich hat.
Eine Brandenburgerin zahlt keine Rundfunkgebühr. Im August wurde ihr ein Haftbefehl ausgestellt – den nun niemand vollziehen möchte.
Berlin oder Bonn? Die Bundestagsrede Wolfgang Schäubles vor 25 Jahren war der Wendepunkt zugunsten Berlins als Regierungssitz. Dafür wird er am Montag zum Ehrenbürger. Lesen Sie hier die Rede im Wortlaut.
Wieder ein schwerer Fahrradunfall: Ein nach rechts abbiegender Lastwagen hat Sonntagnachmittag eine 32-jährige Frau getötet.
Die SPD will ihren Kanzlerkandidatin erst Anfang 2017 ausrufen. Gabriel? Schulz? Scholz? Nur eine steht nicht zur Verfügung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster