
Siemens bietet Deutscher Physikalischen Gesellschaft 30-jährigen Mietvertrag. Baupläne neben denkmalgeschützten Barock-Palais bleiben trotz Proteste.
Siemens bietet Deutscher Physikalischen Gesellschaft 30-jährigen Mietvertrag. Baupläne neben denkmalgeschützten Barock-Palais bleiben trotz Proteste.
Seit zwei Jahren streiten sich Edeka und Rewe um Kaiser's Tengelmann. Das Klima zwischen den Rivalen dürfte sich in Zukunft kaum verbessern. Denn jetzt steht schon der nächste Konflikt vor der Tür.
Kaufen oder nicht: Knapp 1000 Euro kostet die Drohne Yuneec Typhon H mit HD-Kamera und Flug-Programmen, die dem Piloten das Steuern leicht machen.
Kaufen oder nicht: Knapp 1000 Euro kostet die Drohne Yuneec Typhon H mit HD-Kamera und Flug-Programmen, die dem Piloten das Steuern leicht machen.
Große Mehrheit für den Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft Ludwig Kronthaler
Der Mann hatte sich zu nahe an der Bahnsteigkannte aufgehalten und war in den Sog der S-Bahn geraten - er hatte 2,1 Promille Alkohol im Blut.
Der Verein der Muslime in Potsdam sucht einen neuen Standort für ihre Moschee. Zuletzt war eine alte Kaufhalle am Schlaatz im Gespräch, doch der Eigentümer hat andere Pläne.
Bocci steht für die hohe Kunst der Glasbläserei – aus Kanada. Nun hat die Manufaktur einen Ableger in Berlin und inszeniert hier sinnliche Lichtkunst.
Mittwoch wird der Architektensieger für die Postbrache an der Klosterstraße präsentiert: Dort soll "auch nach 20 Uhr noch Leben herrschen".
Im Betrugsprozess gegen den Ex-Hotelier Axel Hilpert um den Bau der Luxushotelanlage Resort Schwielowsee schätzt ein Wirtschaftsprüfer den angerichteten Schaden auf 3,85 Millionen Euro.
Eine Mercedesfahrerin verliert in Pankow die Kontrolle über ihren Wagen, kommt von der Fahrbahn ab und bleibt im Gleisbett stehen - sie war alkoholisiert.
Rechnungshofpräsident Kay Scheller hält Einbindung von Finanzinvestoren in staatliche Infrastrukturprojekte für fragwürdig - vor allem angesichts der niedrigen Zinsen.
Die deutsche Wirtschaft wächst - auch nach dem Brexit-Votum. Dafür sorgen vor allem der Konsum und der Bauboom. Allerdings verlangsamt sich das Wachstum. Was bedeutet das für das Gesamtjahr?
Fließende Konturen, kurvige Akzente: Mit "Aria Gold" kreierte die verstorbene Architektin Zaha Hadid ein Schmuckstück für die Decke.
Betroffene Altanschließer können noch Ansprüche zu den alten Abwasseranschlüssen anfordern. BVB/Freie Wähler und das Wassernetz Brandenburg zeigen, wie das geht.
Berlins Schul-Caterer kündigen steigende Preise an. Sie argumentieren mit steigenden Mindestlöhnen. Rot-Rot-Grün will mehr Bio-Angebote durchsetzen.
Während der arabischen Aufstände soll Mohammed Mursi einen Gefängnisausbruch organisiert haben. Ein todeswürdiges Verbrechen des späteren Staatschefs? Das soll nun in einem zweiten Verfahren geklärt werden.
Die Erweiterungspläne für eine Wohnheimanlage in Kreuzberg stoßen auf Widerstand bei Nachbarn. Auch eine Mehrheit der BVV forderte, das Projekt zu überdenken. Doch der Baustadtrat ignoriert den Beschluss.
Jan Schulte-Kellinghaus soll neuer Programmdirektor des RBB und damit Nachfolger von Claudia Nothelle werden - wenn es nach dem Willen der Intendantin Patricia Schlesinger geht.
„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.
Eine Zukunft wie Vanilleeis: „Die Mitte der Welt“, ein Kinodrama nach dem Roman von Andreas Steinhöfel, erzählt von den Entgrenzungen und Kernschmelzen der Liebe.
Hauptgrund ist der andauernde Umsatzeinbruch durch die Bauarbeiten für die U5, so das Unternehmen.
Die Alarmanlagen eines Baukrans und eines Containers in Babelsberg hielten in der vergangenen Nacht Anwohner wach. Erst nach fünf Stunden konnten die Anlagen abgeschaltet werden.
Jedes Jahr kürt die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA das beste deutsche Museum. Dieses Jahr ist es das Städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach.
Der neue US-Präsident könnte die internationalen Beziehungen grundlegend verändern. Fünf Thesen, mit denen sich Forschung und Politik nun befassen müssen.
Der Deutsche Wetterdienst warnt: Auf Brandenburgs Straßen wird es glatt.
Berlin ist eine Reise wert. Wobei: Wird das Wetter fies, möchte man sich am liebsten verstecken. Das klappt im Michelberger gut.
In der Reihe "Fröhliche Wissenschaft" von Matthes&Seitz erscheinen intelligente Texte zur kopfinneren Erwärmung im Winter. Unter anderem von Hannah Arendt und Neil MacGregor.
Im Zusammenhang mit einem bundesweiten Vereinsverbot hat die Polizei Berlin mit 200 Beamte 18 Objekte durchsucht und Computer, Telefone und Pyrotechnik sichergestellt.
Jan Schulte-Kellinghaus soll neuer Programmdirektor des RBB und damit Nachfolger von Claudia Nothelle werden - wenn es nach dem Willen der Intendantin Patricia Schlesinger geht.
Das Berliner Zig Zag Jazzfestival geht mit Musikern von Weltrang wie Dave Holland oder Gilad Hekselman in die zweite Runde.
London, 1969. Zwischen Hippies und Kiffern ermittelt Detective Cathal Breen in William Shaws Krimi „History of Murder“. Und blickt mit Befremden auf die neue Popkultur.
Widersprüche, kurzer Atem, kaum Bewegung: Die rot-rot-grüne Koalition wird Berlins Flughafen-Misere nicht verbessern - im Gegenteil. Ein Kommentar.
"Biz sadece halkımıza ve okuyucularımıza boynumuzu eğeriz" Cumhuriyet gazetesi redaksiyonu 15 Temmuz'daki askeri darbeden bu yana calışmalarının çok zorlaştığını tanımlıyor.
Warum sich die deutschen Bischöfe bei ihrem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem nicht richtig verhalten haben. Ein Kommentar
Gerüchte über Videoanrufe bei WhatsApp gab es schon lange. Jetzt soll für Funktion in den nächsten Tagen für alle Nutzer verfügbar sein. Alle Videotelefonate sollen komplett verschlüsselt werden.
Der Videobeweis im Fußball war lange umstritten und wird nun umso schneller eingeführt: Beim Testspiel gegen Italien am Abend sammeln die deutschen Nationalspieler erste Erfahrungen.
Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für ein herausragendes schriftstellerisches Lebenswerk geht an die Holocaust-Überlebende Ruth Klüger.
Der Spezialdemokrat Steinmeier ist nicht bequem, auch nicht für die SPD. Die könnte nach der nächsten Wahl zum Bundestag auf Rot-Rot-Grün setzen wollen.
Ein neues Video aus der Wurfhöhle macht Hoffnung. Mutter Tonja kümmert sich gut um eines der Eisbärenbabys. Das zweite Baby hat aber nicht überlebt.
Fast schon verzweifelt versuchen manche Staatschefs derzeit, Kontakt zu Trump aufzunehmen. Für Putin war der kommende US-Präsident erreichbar. Vom Inhalt ihres Gesprächs gibt es allerdings zwei Versionen.
Krabbeltiere, Suppen, Enteneier: Vietnams lebendige Streetfood-Kultur ist berühmt - wie unverfälscht ist die südostasiatische Küche in Berlin?
Vom Schadenersatz bis zur Rücknahmepflicht: Das EU-Parlament will Verbraucherrechte harmonisieren. Das ist nicht einfach im digitalen Zeitalter.
Intensiv: Die Schweizerin Heidi Specogna hat mit „Cahier Africain“ eine Doku über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner an zentralafrikanischen Frauen gedreht.
IOC-Präsident Thomas Bach macht Katar Hoffnungen auf die Ausrichtung Olympischer Spiele.
Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.
Erstaunlich heutig: David Alden inszeniert Giacomo Meyerbeers „Die Hugenotten“ an der Deutschen Oper als Stück über den Willen zur Macht.
Innenminister verbietet Salafisten-Vereinigung "Die wahre Religion". Bekannt für Koran-Verteilaktionen. Großrazzia in zehn Bundesländern. Ein Schwerpunkt ist Berlin. Organisation gilt als Rekrutierungspool für IS-Kämpfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster