zum Hauptinhalt
In der Berliner Kantstraße 79 sitzt Boccis erste europäische Dependance.

Bocci steht für die hohe Kunst der Glasbläserei – aus Kanada. Nun hat die Manufaktur einen Ableger in Berlin und inszeniert hier sinnliche Lichtkunst.

Von Christiane Meixner
Hohe Decken, große Räume: „Aria Gold“ braucht Platz, um zu wirken. Der Leuchter ist aus Polykarbonat, das mit Goldstaub metallisiert wurde.

Fließende Konturen, kurvige Akzente: Mit "Aria Gold" kreierte die verstorbene Architektin Zaha Hadid ein Schmuckstück für die Decke.

Von Hella Kaiser
Einfach geil. Phil (Louis Hofmann) und Nicholas (Jannik Schümann).

Eine Zukunft wie Vanilleeis: „Die Mitte der Welt“, ein Kinodrama nach dem Roman von Andreas Steinhöfel, erzählt von den Entgrenzungen und Kernschmelzen der Liebe.

Von Kerstin Decker
Bischöfe ohne Kreuz vor dem Felsendom auf dem Tempelberg. Bischof Heinrich Bedford-Strohm (2. von links), ein Vertreter der jordanischen Stiftung, die den Tempelberg verwaltet, und Kardinal Reinhard Marx (3. von rechts) gehen voran.

Warum sich die deutschen Bischöfe bei ihrem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem nicht richtig verhalten haben. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Claudia Keller
Der designierte US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin.

Fast schon verzweifelt versuchen manche Staatschefs derzeit, Kontakt zu Trump aufzunehmen. Für Putin war der kommende US-Präsident erreichbar. Vom Inhalt ihres Gesprächs gibt es allerdings zwei Versionen.

Frühstückszeit. Eine kräftige Pho-Suppe bringt die Vietnamesen in den Tag - in Berliner Frühstückscafés wird man sie kaum finden.

Krabbeltiere, Suppen, Enteneier: Vietnams lebendige Streetfood-Kultur ist berühmt - wie unverfälscht ist die südostasiatische Küche in Berlin?

Von Angie Pohlers
Wie lange soll eine Garantie gelten? 24 Monate? Oder 36?

Vom Schadenersatz bis zur Rücknahmepflicht: Das EU-Parlament will Verbraucherrechte harmonisieren. Das ist nicht einfach im digitalen Zeitalter.

Von Markus Grabitz
Fane, 12, lebt in der Zentralafrikanischen Republik, wo sich Muslime und Christen bekriegen.

Intensiv: Die Schweizerin Heidi Specogna hat mit „Cahier Africain“ eine Doku über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner an zentralafrikanischen Frauen gedreht.

Von Gunda Bartels
Claire und Philipp Lambertz beim Spaziergang. Er starb 1941 nach längerer Krankheit, ein halbes Jahr bevor die Deportationen der Berliner Juden am 18. Oktober begannen. Sie wurde 1942 von den Nazis deportiert und ermordet.

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Markus Hesselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })