
Jazz aus Seoul? Alles andere als exotisch. Beim Festival JazzKorea 2016 kann man sich davon überzeugen - in Berlin und anderen deutschen Städten,
Jazz aus Seoul? Alles andere als exotisch. Beim Festival JazzKorea 2016 kann man sich davon überzeugen - in Berlin und anderen deutschen Städten,
Bob Dylan hat der Schwedischen Akademie mitgeteilt, dass er nicht zur Preisverleihung anreisen wird. Das ist ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist für Wissenschaft zuständig, der Bausenator löst Frank Henkel ab: Rot-Rot-Grün hat sich über Ressorts geeinigt. Andere Punkte sind strittig.
Die Auftragsbücher der Berliner Handwerker und Gewerbetreibenden sind voll. Sie könnten mehr Mitarbeiter einstellen - doch drei Viertel der Kleinunternehmer finden für offene Stellen keine geeigneten Kandidaten.
Netflix streamt das erste deutsche Comedy-Programm für den weltweiten Markt: Dieter Nuhr über Anspruch, falsche Erwartungen und Sigmar Gabriel.
Ein hoffnungsloser Fall: Jutta Hoffmann und Brigitte Hobmeier überzeugen im ARD-Familiendrama „Ein Teil von uns“.
Politisch sind Migranten nicht viel anders als andere Deutsche. Für Politik interessieren sich in beiden Gruppen gut zwei Drittel, sagt eine neue Studie.
Zum Abschluss seines Griechenland-Besuchs hat US-Präsident Obama in Athen eine Grundsatzrede gehalten. Seine Botschaft: Die Demokratie wird weltweit erfolgreich bleiben, wenn ihre Bürger sich für sie einsetzen.
Im Internet chatten und surfen ist im Freizeitverhalten der Jugend allgegenwärtig. Gleichzeitig lesen sie weniger Bücher. Die Bildungspolitik hat Mühe, darauf zu reagieren.
Ab nächsten Mittwoch erstrahlt die Fußgängerzone wieder im Lichterglanz und der Weihnachtsmann trifft auf Gotlandschafe und mittelalterliche Handwerker.
Zum siebten Mal besucht der US-Präsident Barack Obama Angela Merkel in Deutschland und bezeichnet sie als "wohl engste internationale Verbündete". Ein Rückblick.
Wird nichts aus dem Vorhaben, bis Jahresende alle Geflüchtete aus den Sporthallen zu holen. Großunterkünfte wie die Heerstraße gehen zu spät ans Netz.
Zwei Frauen sterben nach Misshandlungen in einem Haus bei Höxter, weitere Opfer werden gequält. Im Prozess berichtet die Angeklagte von Misshandlungen durch ihren Ehemann.
Vom verliebten Teenager zur Femme fatale: Sophie Marceau verkörpert Liebe, Erotik und Sinnlichkeit. Heute feiert die Schauspielerin ihren 50. Geburtstag.
War die Großrazzia gegen islamistische Terror-Werber in Deutschland ein Erfolg? Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung sieht solche Aktionen skeptisch.
Die ersten Berater aus Trumps Übergangsteam müssen schon gehen. Gemäßigte Kräfte geraten in die Defensive. Im Senat regt sich Widerstand.
1050 Euro Strafe muss ein Facebook-Nutzer zahlen, weil er den Berliner Ex-Piraten Christopher Lauer im Netz bedroht hatte.
Seit Jahren leidet die Potsdamer Schlössernacht unter Besucherschwund. Nun gibt es einen neuen Betreiber - und einige neue Ideen für 2017.
Russland und das syrische Regime haben eine neue Großoffensive gestartet, um Aleppo einzunehmen. Die Gewalt hat Folgen: Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer bringt ihre Mitarbeiter in Sicherheit.
Wir entwickeln Tagesspiegel Causa, unser Online-Debattenmagazin, ständig weiter. Ab heute können Leser Texte auf Tagesspiegel Causa kommentieren.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will auch Wissenschaftssenator werden - was auf ihn und die Hochschulen zukommt.
Das Weltstrafgericht als wichtiges Instrument zum Schutz der Menschenrechte gerät zunehmend in die Kritik. Nun zieht Russland seine Unterschrift zurück.
Bei Hertha BSC ist Gabor Kiraly unvergessen. Nun hat der Torwart mit der Schlabberhose seine Torwart-Laufbahn in der ungarischen Nationalmannschaft mit 40 Jahren beendet.
Die Koalition stellt Frank-Walter Steinmeier als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vor. Der setzt in seiner Rede schon einmal Schwerpunkte.
Nach zehn Jahren bekommt Berlin wieder ein eigenständiges Kulturressort. Den Job übernimmt der Linken-Vorsitzende Klaus Lederer.
Beim nationalen IT-Gipfel steht die Digitale Bildung im Mittelpunkt. Es bleibt viel zu tun: Schulen sind schlecht ausgestattet, Lehrer verstehen zu wenig von digitalen Medien.
Künftig wird Kindern von Alleinerziehenden bis zum 18. Lebensjahr Leistungen gewährt, wenn der andere Elternteil nicht den Unterhaltsverpflichtungen nachkommt.
Für eine Reise nach Ungarn nahm Günther Oettinger ein Flugzeug eines kremlnahen Lobbyisten. Nun muss der designierte EU-Haushaltskommissar sich erneut für sein Verhalten rechtfertigen.
Donald Trump ante portas: In ihrer Beziehung zu dem Neuen im Weißen Haus muss die Europäische Union auf zivile Weise konfliktfähig sein. Moralische Überheblichkeit wäre verkehrt. Ein Kommentar.
Schon im Sommer, als Macron als Wirtschaftsminister zurücktrat, war klar, dass er Präsident Hollande beerben will. Jetzt ist es offiziell.
Die Naturwissenschaften haben die Welt in ihre Bestandteile zerlegt - kann man sie wieder zu einem Ganzen zusammenfügen? Ein Kommentar.
Franziska Drohsels Bewerbung als Stadträtin in Steglitz-Zehlendorf ist krachend gescheitert. Sie sollte wieder kandidieren, findet unsere Gastautorin. Nur wenn wir wieder über politische Ideen diskutieren, seien Populisten chancenlos.
Das 0:0 gegen die Italiener war erst das 20. Länderspiel für Ilkay Gündogan. Dass der 26-Jährige noch Ziele hat, kann der Nationalmannschaft nur helfen.
Unser Autor lebt in unmittelbarer Nähe des Hotels Adlon - und weiß, was man in der Sicherheitszone erleben kann. Über die Vorbereitungen auf allerhöchsten Besuch.
Johannes Siebner, gebürtiger Berliner und Rektor des Bonner Aloisiuskollegs wird Chef der deutschen Jesuiten. Ein kleines Porträt.
Die Präsidenten der Ukraine und Syriens erhoffen sich die Gunst der neuen US-Regierung. Entscheidend für beide ist das neue Verhältnis zwischen Trump und Putin.
„Paterson“-Regisseur Jim Jarmusch spricht im Interview über Tai-Chi, Schwarz-Weiß-Mobiles – und darüber, warum er in Filmen die Poesie des Alltäglichen feiert.
Beim Spiel Italien gegen Deutschland war der Videoschiedsrichter im Einsatz. Fifa-Präsident Gianni Infantino fand seinen Beitrag hilfreich. Joachim Löw äußert sich zurückhaltender.
Keine Fraktion, außer der AfD selbst, will Wolfgang Hebold ins Bezirksamt Lichtenberg wählen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt. Jetzt wurden Beweismittel sichergestellt.
1962 sang Marilyn Monroe für US-Präsident John F. Kennedy „Happy Birthday“. Dabei trug die Schauspielerin einen Hauch Seide – nun wird er versteigert.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von einer Fachjury wissen. Heute: Die Top-5-Titel von Kulturjournalistin Barbara Buchholz.
Ein Werk von Willem de Kooning wurde in New York zum Preis von 66,3 Millionen Dollar versteigert. Zuvor hat ein Bild von Edvard Munch 54,5 Millionen Dollar eingebracht.
Notenbank warnt allerdings Verbraucher davor, auf Basis der niedrigen Zinsen zu viele Schulden zu machen. Banken und Sparkassen in Deutschland seien gut aufgestellt.
Argentinien schafft in der WM-Qualifikation den Befreiungsschlag. Matchwinner beim 3:0 gegen Kolumbien ist Lionel Messi. Bayern München muss sich um seinen chilenischen Mittelfeldstar Arturo Vidal sorgen.
Verbrechen und Erleuchtung: Die fünftägige Ausstellung „Sursum Corda – Erhebung der Herzen“ macht die Baden-Württembergische Landesvertretung zur Kathedrale auf Zeit.
Grandios: Das Orchestre Philharmonique de Radio France zu Gast in der Philharmonie. Dass Mikko Franck im Sitzen dirigieren muss, tut der Intensität seiner Leitung keinen Abbruch.
Gesunde Ernährung und Lebensumstände, medizinische Versorgung: Reiche Nationen können den Blutdruck besser senken. Schlusslichter sind Westafrika und Osteuropa.
Manch einer verfolgte seine Partnerin mit der Axt bis vor die Tore dieser Berliner Villa – 1976 wurde das erste Frauenhaus gegründet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster