Eine Kreuzberger Nachbarschaftsinitiative fordert mehr Mitsprache beim Neubau eines Wohnheims für Jugendliche, Flüchtlinge und Obdachlose. Der Bauherr spricht von Frontalopposition.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2016 – Seite 2

RBB-Intendantin Patricia Schlesinger will das ARD-"Mittagsmagazin" zu einem Hauptstadtmagazin weiterentwickeln. Auf den Sender kommen damit aber auch neue Kosten zu.

Verstoßen die Sozialdemokraten gegen das Parteiengesetz? Wie das ZDF berichtet, bietet eine SPD-eigene Agentur Treffen mit Spitzenpolitikern für mehrere tausend Euro an.

Bei der geplanten Nachnutzung bleiben die für Tegel typischen Bauten erhalten. Nur der Zufahrtstunnel muss weichen.

Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig wird von seiner ehemaligen Mitarbeiterin verklagt, weil ihr laut Arbeitsvertrag noch drei Monatsgehälter zustehen sollen. Er sieht allerdings den Landtag in der Pflicht.

Wegen des Streiks der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit könnten bei Lufthansa am Mittwoch 876 Flüge ausfallen.

1860 München hat Trainer Kosta Runjaic nach dem 1:1 gegen Kaiserslautern beurlaubt. Auch Geschäftsführer Thomas Eichin trifft die Krise bei 1860.

Präsident Erdogan hat klar gemacht, dass ihn Kritik aus dem Ausland nicht kümmert. Gut 15.000 Staatsbedienstete verlieren ihren Job - und werden an den Pranger gestellt.

Tegel, Tempelhof, Dreilinden? Hertha prüft den Bau eines neuen Stadions. 2017 stehen die Standorte fest. Die Politik ist besorgt. Und was meinen Sie?

Die Sachsen sind deutlich fremdenfeindlicher als der Durchschnitt der Bevölkerung im Rest der Republik. Jeder Vierte im Freistaat will inzwischen die AfD wählen.

Mindestens 100 alte Bäume möchte der Senat für den Bau von Modularen Flüchtlingsunterkünften in Lankwitz fällen lassen. Mittlerweile wehren sich zwei Bürgerinitiativen gegen diese Planung: Die MUF könne man dort auch anderweitig bauen, sagt auch der Bezirk.

Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben bei der Verleihung der begehrten Emmy-TV-Preise in New York überraschend gut abgeschnitten. Es gab drei Auszeichnungen.

Bildung steht im Koalitionsvertrag an erster Stelle, aber viele der Vorhaben bleiben unverbindlich. Die Pläne von Rot-Rot-Grün – und was sie bedeuten. Eine Analyse.

Der Chef des Potsdamer Instituts für Klimaforschung fordert den frühzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle. Ein Verbleib ginge zu Lasten der Arbeiter.

2017 kommt das Gründungsschiff nach Berlin. Derzeit schippert es in Wusterhausen/Dosse. Das Datum für die letzte Fahrt steht fest.

Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben bei der Verleihung der begehrten Emmy-TV-Preise in New York abgeräumt. Es gab drei Auszeichnungen.

Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben bei der Verleihung der begehrten Emmy-TV-Preise in New York überraschend gut abgeschnitten. Es gab drei Auszeichnungen.

Meister bei der Abfallvermeidung: Die Deutsche Umwelthilfe zeichnet 1. FC Union Berlin als umweltfreundlichsten Bundesligisten aus

Seit Juni gilt das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen. Es macht vor allem den Krankenhäusern zu schaffen. Und füllt die Taschen der Berater.

Farben und Sprache gehen eine Liaison ein: Die Galerie Born präsentiert neue Bilder der in Berlin lebenden Künstlerin Angela Dwyer.

Trainerwechsel im deutschen Handball: Dagur Sigurdsson geht, Nachfolger als Nationaltrainer wird nach Tagesspiegel-Informationen Christian Prokop.

Klassische Moderne, deutsches Informel, aber auch Zeitgenössisches: Die Kunstmesse Cologne Fine Art präsentierte sich dieses Jahr bodenständig und überwiegend national.

Seit Jahren stritten Nachbarn und ein Hobbyhühnerzüchter in Brandenburg über dessen Hähne. Den Nachbarn war das Krähen der Tiere zu laut. Jetzt gab es eine einvernehmliche Lösung.

Straßburg bereitet eine Resolution zur Türkeifrage vor. Man möchte die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis legen – aber nicht beenden.

Die letzten Zeitzeugen des britischen Empires: Jane Gardam beendet mit dem Roman „Letzte Freunde“ ihre umjubelte Old-Filth-Trilogie.

Jetzt wird es ernst mit der fröhlichen Weihnachtszeit: Überall in Berlin öffnen Weihnachtsmärkte. Hier sind unsere Tipps für einige der besten - und was man zur Sicherheit beachten sollte.

Kann das Theater den Schrecken der Gegenwart trotzen? Ariane Mnouchkine und ihr Théâtre du Soleil befragen sich selbst in „Une Chambre en Inde“.

Für gleich fünf Emmys gingen deutsche TV-Produktionen und Schauspieler ins Rennen, drei nehmen sie mit nach Hause. Unter anderem gab es eine Auszeichnung für die Serie "Deutschland 83", die unter anderem in Potsdam gedreht wurde.

Die Künstlerin Cornelia Schleime wird für ihr Lebenswerk mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. Der Hannah-Höch-Förderpreis geht an Tatjana Doll.

Abschreckende Gebühren und Aufnahmepraktiken: Die Länder erlauben Privatschulen, das Grundgesetz zu unterlaufen, sagen Kritiker. In Berlin sei die Situation besonders schlecht.

Organ einer globalisierungskritischen Linken auf der Grenze zwischen Wissenschaft und Journalismus: Die "Blätter für deutsche und internationale Politik" werden 60 Jahre alt.

„Possession“, ein fast vergessener Horrorfilm mit Isabelle Adjani, ist nach 35 Jahren nun im Kino zu sehen. Gedreht wurde in Berlin, wodurch ein Stück Zeitgeschichte entstand.

Einmischen und kontrollieren: Der Bund will sich erhebliche Eingriffs- und Weisungsrechte in den Ländern verschaffen. Das Misstrauen ist offenkundig groß.

Das Sterbealter nähert sich an, wenn die Lebenserwartung in einer Gesellschaft steigt. Männer haben nach wie vor weniger Zeit.

An einem Seil schleifte ein Mann seine Ex-Partnerin an ein Auto gebunden rund 250 Meter durch Hameln. Das gemeinsame Kind saß dabei mit im Fahrzeug. Das Opfer kämpft weiter ums Überleben.

Die kaufmännische Leiterin des ZEIT-Verlags, Ulrike Teschke (53), verlässt zum Jahresende die ZEIT und erweitert ab 1. März 2017 die Geschäftsführung des Tagesspiegels.

Sergej Karjakin ist in der achten Partie der Schach-WM gegen Magnus Carlsen in Führung gegangen.
Bornim - Zum Bau der neuen zweizügigen Grundschule in Bornim findet am Donnerstag eine Bürgerversammlung statt. Sie beginnt 18 Uhr, Ort ist die Sporthalle am Bürgerhaus Bornim, Potsdamer Straße 89.

Die Gala „Künstler gegen Aids“ unterstützt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2020 soll die Krankheit weitgehend verschwunden sein.

Ein Fest der Guten Laune: The Human League spielen ihre Elektropophits aus den Achtzigern im ausverkauften Huxleys in Berlin.

Sporting Lissabon ist die alte Liebe von Ronaldo - am Dienstag gibt es ein Wiedersehen in der Champions League.

Er war einer der Großen der britischen Gegenwartsliteratur, der auch schon für den Literaturnobelpreis im Gespräch war. William Trevor im Alter von 88 Jahren gestorben.

Ein Vibrator ohne lästiges Brummen: Die Gründer von Laviu haben eine leise Variante des Sexspielzeugs entwickelt, die bald in Deutschland produziert werden soll.

Neue S- und U-Bahn-Linien kommen manchmal schneller, als man denkt. Eine Glosse über fantastisch hohe Linienbezeichnungen.

Erstmals sucht eine Partei per Stellenanzeige nach einem Bundestagskandidaten. Der SPD-Kreisverband Bitburg-Prüm kürt demnächst den Sieger. Wir haben mit einem der letzten drei Bewerber gesprochen.

Heiraten leicht gemacht: Das Start-up Foreverly bietet Hochzeitsplanung aus einer Hand. Auf ihrer Plattform können Brautleute nach dem passenden Outfit, Partylocation, Eheringen und dergleichen suchen.

Sie kandidiert erneut. In der CSU wird schon gemosert, in der CDU schweigen die Kritiker. Merkel selbst hat sich alternativlos gemacht.

Kanzleramtschef Peter Altmaier über die Agenda der CDU für das Wahljahr 2017 und darüber hinaus. Ein Gastbeitrag.