
Sie haben monatelang verhandelt: Griechische und türkische Zyprer wollten die seit mehr als 40 Jahren andauernde Teilung ihrer Insel überwinden. Die Gespräche sind einmal mehr ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
Sie haben monatelang verhandelt: Griechische und türkische Zyprer wollten die seit mehr als 40 Jahren andauernde Teilung ihrer Insel überwinden. Die Gespräche sind einmal mehr ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, doch eine Personalie ist weiter offen: Bei den Grünen fehlt die Senatorin für Verkehr und Mobilität.
Jetzt ist es Gewissheit: Bundestrainer Sigurdsson wird die deutschen Handballer nach der WM verlassen. Der Schritt hatte sich angekündigt, ein Nachfolger soll mit „Ruhe und Bedacht“ gefunden werden.
Der Entwurf sah in Einzelfällen Straffreiheit bei Heirat von Täter und Opfer vor. Nach heftigen Protesten wird das geplante Gesetz nun zunächst zurückgestellt.
Ihr Einstand auf der Berliner Theaterbühne: Fernsehkommissarin Ulrike Folkerts spielt die Hauptrolle in „Chuzpe“, das am Mittwoch im Theater am Kurfürstendamm Premiere feiert. Ein Gespräch.
In Berlin verdienen die Bürger weniger als in anderen Städten – bei steigenden Mieten. Eine Herausforderung für den neuen Senat.
Herthas Verteidiger Sebastian Langkamp geht seit Anfang des Jahres noch ein bisschen lieber zu seiner Arbeit.
Die am Montagabend von einer Straßenbahn erfasste Frau ist in einem Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen.
Tierpark-Pfleger wollen noch in dieser Woche Tonjas Eisbär-Junges besuchen. Und zum 10. Geburtstag von Kulteisbär Knut plant der Zoo eine Sonderführung.
Zur Weihnachtszeit rufen die USA ihre Bürger zu erhöhter Wachsamkeit bei Reisen nach Europa auf. Es gebe "verlässliche Informationen", dass Extremisten Anschläge planten.
17.000 Wohnungslose haben Sozialverbände und Bezirke in Berlin bislang untergebracht. Doch noch leben Tausende im Freien. Der neue Senat will die Kältehilfe verstärken.
Beim künftigen US-Präsidenten Donald Trump gehen potenzielle Minister ein und aus. Ein Anwärter gab dabei vor Fotografen unfreiwillig seine Pläne zur Inneren Sicherheit preis.
Alte Botschaften und vage Inhalte: Per Videobotschaft umreißt Donald Trump, was er als US-Präsident plant. Ein zentrales Anliegen von Vorgänger Obama will er als erstes kassieren.
Ein Beben der Stärke 7,4 hat die japanische Katastrophenregion Fukushima erschüttert. Eine Tsumami-Warnung wurde aufgehoben. Anders als 2011 kam Japan jetzt mit dem Schrecken davon.
Berlin - Jetzt wollen sie es im Berliner Tierpark genauer wissen. Noch in dieser Woche möchten die beiden Tierpfleger, die Eisbärin Tonja vertraut sind, an ihre Wurfhöhle herantreten, um Muttertier und Junges in Augenschein zu nehmen.
Versuchter Einbruch in RestaurantWerder (Havel) - In der Nacht zu Montag haben Unbekannte offenbar versucht, in ein Restaurant Am Strengfeld in Werder (Havel) einzubrechen. Nach ersten Erkenntnissen wollten sie die Terrassentür aufhebeln, die aber so gut gesichert war, dass ihnen das nicht gelang und sie unverrichteter Dinge verschwanden.
Rund 40 Unternehmen präsentieren sich am heutigen Dienstag bei der 18. „UniContact“-Messe auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam (Haus 6).
Auf Tuchfühlung mit dem Weltkulturerbe und Potsdams Promi-Ecke: Wir liefern einige Fakten zum Quartier.
Bis zum 30. November soll Mühlenfeld für die letzte Baugenehmigung fehlende Nachweise nachreichen.
Werder (Havel) - Die für Mittwoch geplante Sitzung des Badausschusses in Werder (Havel) muss verschoben werden. Bei der Sitzung sollten die Weichen für die Zukunft der Blütentherme gestellt und eine Entscheidung der Stadtverordneten am 15.
Der Berliner AfD-Abgeordnete Andreas Wild verteidigt seinen umstrittenen Facebook-Beitrag
Der verwaiste Posten an der Spitze der Potsdamer Bauverwaltung soll bereits im Dezember neu besetzt werden – also einen Monat eher als bisher geplant. Das haben die PNN aus Rathauskreisen erfahren.
Hakenkreuze und lärmende Gäste: Weil sie das eigene Publikum nicht mehr im Griff haben, wollen die ehrenamtlichen Betreiber das Studentische Kulturzentrum Kuze vorerst dichtmachen
Innenstadt - Die CDU/ANW-Fraktion drängt auf mehr Verkehrssicherheit in der Hegelallee. Demnach sollen der Mittelweg in der Hegelallee sowie Kreuzungen und Einmündungen so beschildert werden, „dass für alle Verkehrsteilnehmer die Vorfahrtsregelungen gut und eindeutig erkennbar sind“, wie es in einem Antrag der Fraktion für die nächste Sitzung des Stadtparlaments heißt.
Die zweite Stufe des Volksbegehrens der FDP für das Offenhalten des Berliner Flughafens Tegel hat am Montag begonnen. Berliner haben bis März 2017 vier Monate Zeit, in Bürgerämtern oder an anderen Stellen zu unterschreiben.
Brandenburg wird sich als einziges Bundesland an einem EU-Projekt zum Erfahrungsaustausch über besser abgesicherte Mülldeponien beteiligen. Auch Umweltbehörden aus Belgien, den Niederlanden, Spanien, Malta und Zypern nehmen daran teil, wie das Umweltministerium in Potsdam am Montag mitteilte.
Stahnsdorf - Eine Erhöhung des Stammkapitals der kommunalen Wohnungsgesellschaft Woges um 80 000 Euro soll nach Ansicht der Stahnsdorfer FDP/CDU-Fraktion den Stahnsdorfer Senioren ihren Wunsch nach einer Begegnungsstätte in dem alten, leer stehenden Ladenlokal in der Lindenstraße erfüllen. Über einen entsprechenden Antrag der Fraktion wird der Finanzausschuss heute Abend beraten.
Für die Tage der offenen Tür im leeren Museum Barberini am Alten Markt vom 28. November bis 4.
Amtsgericht Potsdam verurteilt Chef und Betriebsleiter der Firma Richter Recycling zu Geldstrafen.
Potsdam gilt als internationaler Hotspot der Klimaforschung. Doch Brandenburgs Landesregierung sucht gerade zur dreckigen Braunkohle keinen Rat beim Klimapropheten Hans Joachim Schellnberg vom Telegrafenberg.
Inwiefern ist die Weltgemeinschaft in zwei Konferenzwochen in Marrakesch weitergekommen beim Klimaschutz?Die Konferenz war ein bisschen als eine Jubelfeier gedacht für das Paris- Abkommen und sein schnelles Inkrafttreten.
Stahnsdorf - Karin Steingräber, Ursula Grunwaldt und Klaus-Dieter Maier sind die diesjährigen Preisträger der Stahnsdorfer Ehrennadel, die die Gemeinde Stahnsdorf am Freitag zum dritten Mal an verdiente Ehrenamtler verlieh. Der amtierende Ortsvorsteher von Schenkenhorst, Sven Püstow, hielt die Laudatio auf seine Vorgängerin.
Potsdams Tourismusvermarktung wirkt zunehmend altbacken. Das sollte sich dringend ändern, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Ab Donnerstag müssen sich NPD-Mann Schneider und andere vor dem Landgericht Potsdam verantworten. Bei der Polizei herrscht Unmut, weil die Staatsanwaltschaft nur mit gebremster Härte vorgeht. Was der Neonazi-Zelle in Nauen vorgeworfen wird - und was nicht.
Vor 100 Jahren wurde er aus dem Amt entlassen. Denn mit seiner politischen Auffassung konnte sich Gottlieb von Jagow innerhalb der Regierung des Deutschen Reiches nicht durchsetzen.
Hitlergruß, antisemitische Gesänge und Beschimpfungen: Beim Spiel des SV Babelsberg 03 gegen Energie Cottbus gab es einige rechtsextremistische Vorfälle. Der Cottbuser Verein distanziert sich nun davon.
Zur Instandsetzung der extrem sanierungsbedürftigen Templiner Straße in Richtung Caputh veranstaltet die Stadt eine Bürgerversammlung. Dabei soll am Montag, dem 12.
Das Museum Barberini wird ein Touristenmagnet für Potsdam. Doch die digitale Vermarktung hinkt hinterher. Jetzt soll das Marketing modernisiert werden.
Teil 4 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Charlotte & Luise. Auf der letzten Brache in der Berliner Vorstadt entstanden zwei Mehrgeschosser mit 89 Wohnungen. Dahinter wird bis heute gebaut.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, doch festliche Stimmung ist auf dem Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße noch nicht zu spüren. Kaum ein Thema für die Polizei ist in diesem Jahr die Sicherheitslage.
Enkeltrick gescheitertBabelsberg - Ein angeblicher Polizist hat am Freitag versucht, mit einem Enkeltrick eine 82-jährige Frau zu betrügen. Wie die Polizei am gestrigen Montag mitteilte, rief der Mann bei der in Babelsberg wohnenden Seniorin an und teilte ihr mit, dass ihr Schwiegersohn einen schweren Verkehrsunfall erlitten habe und im Krankenhaus liege.
Drewitz - Noch nicht einmal zwei Prozent der mehr als 7000 Anwohner in Drewitz haben sich an der Wahl der neuen Bürgervertretung in dem Stadtteil beteiligt. Gerade einmal 127 Wahlberechtigte hätten diese Chance der Mitbestimmung für ihren Stadtteil wahrgenommen und sich an der Wahl zwischen dem 7.
Ein Mann gab sich als Polizist aus und betrog eine 82-jährige Potsdamerin um mehrere Tausend Euro. Die Polizei sucht nun nach ihm mit einem Phantombild.
Seit Montag besitzt das Potsdam Museum zwei Werke des Malers Ludwig Wilberg, eine Schenkung von „Bild“-Chef Kai Diekmann. Er brachte sie persönlich vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster