zum Hauptinhalt
Eindrucksvolles Schauspiel. Die beleuchtete Nikolaikirche sorgte über das Wochenende für viel positive Resonanz. Sie sollte auf den Auftakt des städtischen Themenjahres aufmerksam machen. Bei der Frage nach einem gesamtstädtischen Lichtkonzept ist Potsdam unterdessen immer noch nicht weiter.

Die beleuchtete Nikolaikirche sorgte für viel Aufmerksamkeit, soll aber eine einmalige Aktion bleiben. Bei der Frage nach einem Lichtkonzept ist Potsdam noch nicht weiter. Fortschritte gibt es nur am Alten Markt.

Von Jana Haase

Die Universität Potsdam bietet nach eigenen Worten eines der größten und vielfältigsten religionswissenschaftlichen Angebote in den neuen Bundesländern. Am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft wird der Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft angeboten.

Potsdam - Ein kriminalpolitisches Gesamtkonzept für Potsdam: das fordern CDU/ANW und SPD in einem gemeinsamen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 25. Januar.

Von Henri Kramer

Die Universität Potsdam startet mit mehreren Großprojekten ins neue Jahr: Sie will sich an der Exzellenzstrategie des Bundes, der Förderinitiative Innovative Hochschule und der Personaloffensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs beteiligen. Zum traditionellen Neujahrsempfang der Hochschule will Uni-Präsident Oliver Günther am heutigen Mittwoch auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2016 zurückschauen und einen Ausblick auf die nun anstehenden Herausforderungen geben.

31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.

Von Jana Haase

Der Deutsche Wetterdienst wurde 1952 gegründet und ist unmittelbar dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Mit rund 2000 Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen betreibt er eines der dichtesten Messnetze zur Wetter- und Klimabeobachtung weltweit.

Die Linienstraße - zwei Kilometer Berlin, wo sich Waschbetonplatte an Altbauschmuckstücke und Neubauten reiht. Der frühere Verlauf der Mauer prägt die Stadt bis heute.

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })