Schwere Vorwürfe gegen Kita-Leiterin in Cottbus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2017 – Seite 3
In Potsdam und Berlin startet eine für die Region einzigartige Fortbildungsreihe. Von April bis November können sich Interessierte zum offiziellen Kirchenführer ausbilden lassen.

Die beleuchtete Nikolaikirche sorgte für viel Aufmerksamkeit, soll aber eine einmalige Aktion bleiben. Bei der Frage nach einem Lichtkonzept ist Potsdam noch nicht weiter. Fortschritte gibt es nur am Alten Markt.

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke hat eine Debatte über US-Truppen losgetreten und bekommt ungewollten Applaus. Worum es den Verbündeten in Osteuropa bei der Operation "Atlantiv Resolve" geht, erklärt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung den Bürgern allerdings nicht.
Potsdamer Klimaforscher machen in der Arktis einen Wandel der Luftströmungen aus. Eine Ursache dafür soll die verstärkte Eisschmelze im Nordpolarmeer sein. Als Folge hat die Arktisluft nun Mitteleuropa getroffen.
Die Potsdamer Musikschule Fröhlich Guido Roß wird 25 – und hat den Spaßfaktor nach wie vor auf ihrer Seite.
Das neue Brunnenviertel in der Waldstadt ist noch eine Baustelle, aber Jan Wienerts Restaurant „Alberti“ hat längst geöffnet – nicht nur für die Mitglieder des Tennisclubs Rot-Weiss.
661 Flüchtlinge sind im Jahr 2016 in der Stadt aufgenommen worden, weniger als ursprünglich erwartet. Die meisten werden wohl bleiben.

Die Religionswissenschaft an der Universität Potsdam setzt auf interreligiöse Aspekte. Erst dadurch ist der Dialog hier möglich, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Die Universität Potsdam bietet nach eigenen Worten eines der größten und vielfältigsten religionswissenschaftlichen Angebote in den neuen Bundesländern. Am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft wird der Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft angeboten.
Potsdam - Ein kriminalpolitisches Gesamtkonzept für Potsdam: das fordern CDU/ANW und SPD in einem gemeinsamen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 25. Januar.
In Kleinmachnow haben Unbekannte mehrere Autos aufgebrochen und Navigationsgeräte geklaut. EIn Mann konnte den Einbruch in sein Auto verhindern.
Zum 700. Bestehen von Caputh und Ferch stellt die Gemeinde ein Festprogramm mit Höhepunkten von April bis Oktober vor.
Die Universität Potsdam startet mit mehreren Großprojekten ins neue Jahr: Sie will sich an der Exzellenzstrategie des Bundes, der Förderinitiative Innovative Hochschule und der Personaloffensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs beteiligen. Zum traditionellen Neujahrsempfang der Hochschule will Uni-Präsident Oliver Günther am heutigen Mittwoch auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr 2016 zurückschauen und einen Ausblick auf die nun anstehenden Herausforderungen geben.
Werder (Havel) - Neben Ferch und Caputh feiern in diesem Jahr auch die Stadt Werder (Havel) und ihr Ortsteil Glindow ihr 700-jähriges Bestehen. Alle Orte wurden in der gleichen Urkunde erstmals erwähnt.
Der Imam und Potsdamer Religionsswissenschaftler Kadir Sanci spricht im PNN-Interview über die Folgen des islamistischen Terrors für die Muslime in Deutschland. Er befürchtet, dass auf sie schwere Zeiten zukommen werden.
31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.

Das Café im Volkspark wird wahrscheinlich doch nicht zum Nachbarschaftstreff ausgebaut. Dabei wünschen sich viele Anwohner einen größeren Treffpunkt im Potsdamer Norden.
Der Deutsche Wetterdienst wurde 1952 gegründet und ist unmittelbar dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Mit rund 2000 Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen betreibt er eines der dichtesten Messnetze zur Wetter- und Klimabeobachtung weltweit.

Zwei betrunkene Männer wurden in Gewahrsam genommen, weil sie einen Wachschutzmann belästigt, sein Auto beschädigt und einen Radfahrer angegriffen haben.

Gravitationsphysiker Hermann Nicolai sprach zum Hochschulgottesdienst der Universität Potsdam über sein Bild der Welt.

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.

Butz Peters und Klaus Pflieger beschäftigen sich mit den Verbrechen der RAF.

Jared Kushner verkauft dafür seine Firmenanteile. Bei Trumps erster Pressekonferenz erwartet Amerika auch eine Lösung für dessen Interessenkonflikte. Eine Analyse.

US-Botschafter John Emerson wurde in Berlin zum Tranatlantiker. Nach der Ankunft meisterte er die Abhör-Affäre und fand viele Freunde