
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 692 Menschen durch rechte Gewalttäter verletzt worden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linke-Politikerin Petra Pau hervor.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 692 Menschen durch rechte Gewalttäter verletzt worden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linke-Politikerin Petra Pau hervor.
Ein 29-Jähriger wird versehentlich abgerempelt und flippt aus: Er schlägt zu, zerschlägt das Bierglas und sticht auf einen 21-Jährigen ein.
Knietief in Blues und Soul und das Album zum Monsterhit des Jahres 2016: „Human“, das Debüt des britischen Musikers Rory Graham alias Rag’n’Bone Man.
Anfang und Ende ein Tanz auf dem Seil: Claus Peymanns Abschied als Regisseur am Berliner Ensemble – mit Kleists „Prinz von Homburg“.
Gegen die Kölner Haie soll es wieder besser laufen für die Eisbären - auch, weil Marcel Noebels wohl wieder mit dabei ist.
Wende im Fall Andrej Holm: Die HU zieht ihre Kündigung zurück und spricht nur eine Abmahnung aus. Die Institutsbesetzer wollen aber vorerst bleiben.
Er hat halb Deutschland das Gitarrespielen beigebracht. Peter Bursch im Interview über seinen Traum vom Jaguar, die Hippies von heute, und wie er das letzte Konzert von Jimi Hendrix erlebte.
Der Betreiber hatte keine Gaststättenerlaubnis und ignorierte alle Ansagen des Ordnungsamts. Doch Mitte ist nicht mehr anarchisch - und schloss den Laden.
Die Parteien aus den Bundesländern entsenden viele bekannte Gesichter. Komikerin Carolin Kebekus ist für die Grünen dabei, Hape Kerkeling für die CDU.
Bei Alba nahm Reggie Reddings Karriere Fahrt auf. Nun kehrt er mit dem FC Bayern nach Berlin zurück.
Aus einem Auto heraus haben Unbekannte am frühen Sonntagmorgen auf eine Disko in Schöneberg gefeuert. Zwei Männer kamen ins Krankenhaus. Die Hauptstraße war zeitweise gesperrt.
"The Floating Piers", das erfolgreiche Kunstprojekt von Christo und Jeanne-Claude im Sommer 2016, gibt es nun auch als Buch.
Am Sonntag startet für die Füchse Berlin die Rückrunde in der Handball-Bundesliga. Trainer Velimir Petkovic will vor allem an der Defensivtaktik arbeiten.
Raub am Ku'damm, in Tempelhof und Kladow. In Hohenschönhausen wehrte sich ein Bistro-Besitzer - und hielt den 16-Jährigen fest.
Im Streit um den Naturschutz am Müggelsee bleiben die Fronten verhärtet. Senatorin Günther will ihren Kompromissvorschlag durchsetzen.
Irgendwas zwischen Entwicklungs- und Politroman: Fatma Aydemirs Debüt „Ellbogen“ erzählt von einer jungen Frau auf der Flucht in Erdogans Istanbul.
Das Minsker Friedensabkommen für die Ostukraine ist nach zwei Jahren nicht umgesetzt. Europa muss einen neuen Anlauf wagen, um endlich einen Krieg zu beenden, in dem 10.000 Menschen getötet wurden. Ein Kommentar.
ARD, ZDF und Phoenix berichten in mehrstündigen Sondersendungen live von der Wahl des Bundespräsidenten. Ein Überblick.
An diesem Sonntag wird der nächste Bundespräsident gewählt. Fest steht: Ein Mann, wie in allen Jahrzehnten zuvor. Auf den eine Anstrengung ohnegleichen zukommt. Ein Kommentar.
Der Gerichtserfolg einer klagenden Lehrerin verschärft im Senat den Konflikt um das Neutralitätsgesetz. Schulen in Sorge.
Die Bildungsverwaltung erwägt, Vize-Rektoren besser zu besolden. Vor allem Brennpunktschulen sind betroffen - zum Teil jahrelang. Hier ist die Liste.
Von der Bereitschaft, sich aufhetzen zu lassen - oder: Warum die Zahl der Wütenden und Empörten wächst. Ein Essay zum emotionalen Klimawandel in der Gesellschaft
Die meisten Autofahrer, die im Straßenverkehr telefonieren, bewerten ihr Verhalten zwar selbst als fahrlässig, wollen es aber trotzdem nicht ändern. Also muss die Strafkeule her. Ein Kommentar
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster