
Die Parteienlandschaft in den Niederlanden ist vor der Wahl Mitte März so zersplittert wie lange nicht. Davon könnte Geert Wilders profitieren. Der Populist und Trump-Fan will den EU-Austritt.
Die Parteienlandschaft in den Niederlanden ist vor der Wahl Mitte März so zersplittert wie lange nicht. Davon könnte Geert Wilders profitieren. Der Populist und Trump-Fan will den EU-Austritt.
Die BR Volleys spielen am Sonntag als Tabellendritter beim Zweiten United Volleys Rhein-Main. Die Partie könnte vorentscheidend für die Hauptrunde sein.
Der FC Bayern spielt gegen Schalke nur 1:1 - aber Leipzig rückt nicht näher an Platz eins heran. Hoffenheim, Gladbach und Köln feiern Heimsiege. Das war der 19. Spieltag im Blog.
Gemeinsame Proteste gegen Donald Trump können Ängste abbauen. Wer aber demokratische Werte durch den US-Präsidenten gefährdet sieht, darf sie nicht selbst ramponieren. Ein Kommentar.
Borussia Dortmund gewinnt das Spitzenspiel gegen RB Leipzig mit 1:0 und hat bei einer Entscheidung kurz vor Schluss Glück.
Maria ist eine von vielen Flüchtlingen, die sich illegal in den Vereinigten Staaten aufhalten. Sie kam, um einen Traum zu leben. Es könnte nun als Albtraum enden.
Rumäniens Regierung weicht vor den Protesten zurück. Der Regierungschef will das Dekret zurücknehmen, das korrupten Politikern Straffreiheit gewährt.
Keine Abschiebung von Opfern rechter Gewalt: Soll so die Justiz funktionieren? Nach Gesinnung, nach Sympathie? Ein Kommentar.
Der Berliner Musiker Phillip Sollmann ist als DJ Efdemin bekannt. Für das Konzertprojekt „Monophonie“ erforscht er nun rein mechanisch produzierte Klänge.
Der Bundesfinanzminister plädiert im Interview für "Gelassenheit und Festigkeit" im Umgang mit dem US-Präsidenten. Den Briten signalisiert er: Wir wollen euch für den Brexit nicht bestrafen.
Reichtum schützt nicht vor Armut. Entscheidend ist die Frage: Wie komme ich mit meinem Geld aus? Auch Normalverdiener können ein Vermögen aufbauen. Was Experten sagen.
Immer mehr absurde Wintersportarten und Wettbewerbe im Programm: Die Medienwoche im Blick von Kai Blasberg, Geschäftsführer von Tele 5.
Football, Quote, Brauerei: Der Super Bowl 2017 ist politischer denn je. Und bedeutet Abschied für einen Moderator.
Von ihm stammt "Danke für diesen guten Morgen": Der Kirchenliedkomponist Martin Gotthard Schneider ist tot.
Erstmals bestreiten zwei Brüder das Doppel im Davis Cup für Deutschland - doch sie verlieren. Das deutsche Team liegt nun 1:2 gegen Belgien zurück.
Immer mehr absurde Wintersportarten und Wettbewerbe im Programm: Die Medienwoche im Blick von Kai Blasberg, Geschäftsführer von Tele 5.
Menschen dürfen nicht einreisen. Kunstwerke halten ihnen den Platz frei.
Football, Quote, Brauerei: Der Super Bowl 2017 ist politischer denn je. Und bedeutet Abschied für einen Moderator.
Ein Taxifahrer und ein offenbar unter Drogen stehender Mann haben am Freitag mit ihren Wagen zwei Passanten schwer verletzt.
Mehrmals hat US-Präsident Trump angedeutet, dass er die US-Entwicklungshilfe für Afrika kritisch sieht. Auf dem Kontinent befürchtet man nun, dass er die Politik seiner Vorgänger zunichtemachen könnte.
Vor dem Koalitionsgipfel am Montag haben wir Joachim Herrmann (CSU) und Katarina Barley (SPD) zum Fernduell zur Flüchtlingspolitik eingeladen. Ein Pro & Kontra.
Nach dem Führungsstreit bei den Maltesern hat Papst Franziskus einen Bevollmächtigten bei dem fast 1000 Jahre alten Orden ernannt. Er soll die Malteser erneuern.
Dem HSV gelingt ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf. Die Norddeutschen setzen sich mit 1:0 gegen Bayer Leverkusen durch - auch dank der Unterstützung des Gegners.
Tierfreunde rechnen mit mehr Einschränkungen im größten Berliner Hundeauslaufgebiet. Denn der Senat will den Naturschutz im Grunewald mit einer Verordnung stärken.
Humboldt ist überall: Die Berliner Stoschek Collection sucht nach der Verbindung von Kunst und Natur.
Die Regierung in Ankara hat die Gülen-Bewegung zur Erzfeindin erklärt. Wie ist sie wirklich? Ein Podiumsdiskussion in Berlin versuchte Antworten.
Heiraten für Frühaufsteher: Warum Brautleute am Standesamt in Berlin-Mitte bereits bei Tagesanbruch Schlange stehen müssen.
Die Einbrecher kamen, als die Mieter zu Hause waren. Und schlugen sofort mit einer Eisenstange zu.
Lieder zerlegen: Das Berliner A-cappella-Trio Muttis Kinder und ihr "episches Programm" in der Bar jeder Vernunft.
Tim Jost ist einer der wenigen deutschen Trainer in Afrika. Der 23-Jährige über Erstliga-Fußball in Tansania, tagelange Busfahrten und Voodoo in der Kabine.
Die deutsche Schiedsrichterin Luise Kraatz ist eine der wenigen Frauen in der Männerdomäne Snooker. Beim German Masters in Berlin hat sie ein Heimspiel.
Unbekannte sind in eine Lankwitzer Wohnung eingedrungen und haben auf einen 34-Jährigen geschossen. Das Motiv ist völlig unklar.
Kurz vor dem 25. Jahrestages des EU-Vertrags stellt sich der Bundespräsident den Fragen europäischer Zeitungen. Gaucks Antworten lesen sich wie ein Europa-Manifest zum Ende seiner Amtszeit.
Die Stadiondebatte tobt - dabei sind die Berliner im Olympiastadion so stark wie lange nicht. Gegen den FC Ingolstadt ist für Hertha ein Sieg Pflicht.
Martin Schulz will Deutschland gerechter machen. Die Sozialreformen unter Gerhard Schröder hält der SPD-Kandidat im Grunde für richtig, doch die Partei habe auch Fehler gemacht.
Sie sind zwei Berliner Originale: Frank Zander und Nina Hagen. Der Neuköllner hat an einem Urlaubsabend Herthas Hymne erfunden, die Prenzlbergerin hat durch eine Fügung für den 1. FC Union gedichtet. In dieser Geschichte von 2011 suchten beide nach dem gemeinsamen Sound.
"Wie schön, det ick Berliner bin": Frank Zander, der Comedy-Sänger, Hitlieferant und Gänsestifter, wird heute 75.
Ganzseitige Abbitte: Die Deutsche Bank entschuldigt sich in großen Zeitungsanzeigen für dubiose Geschäfte, die dem Geldhaus Milliardenverluste eingebrockt haben.
Die Havelländischen Musikfestspiele gehen in die 17. Runde.
Wie geht man mit Stasi-Biografien im öffentlichen Dienst um? In Brandenburg, beim ehemaligen Vize-Chef der Rechtsmedizin, wählte man einen anderen Weg als Berlin mit dem Fall Andrej Holm.
Es ist wohl für viele Jahre die letzte Möglichkeit, das Schloss Babelsberg von innen zu sehen: Am 29. April wird dort die Ausstellung „Pückler.
Potsdam - Brandenburgs Landesregierung würde nach den Worten von Finanzminister Christian Görke (Linke) auch zwei statt nur einen Kreis für den Raum Niederlausitz akzeptieren. Es spreche vieles für den gemeinsamen Kreis aus Cottbus und drei Landkreisen, sagte Görke in einem Interview der „Lausitzer Rundschau“.
Ein 78-Jähriger beschwerte sich über die laute Musik eines Straßenmusikers vor der Kaiser´s-Filiale in der Brandenburger Straße. Der schlug den Rentner darauf mehrfach mit der Faust.
Ein Fledermausweibchen aus der Uckermark ist in einem französischen Weinkeller aufgetaucht
Jugendliche erforschen Geschichte ihrer Heimatorte
Einbruch in EinfamilienhausMichendorf - Diebe haben beim Einbruch in ein Einfamilienhaus in Michendorf Modeschmuck gestohlen. Die Täter verschafften sich durch ein aufgehebeltes Küchenfenster Zutritt zu dem Haus in der Bergheide, teilte die Polizei mit.
Beate Fernengel will wieder IHK-Präsidentin werden. Doch in der Kammer rumort es – auch wegen manch verpatztem Auftritt.
Zum vierten Mal in diesem Jahr Rinder gestohlen
öffnet in neuem Tab oder Fenster