
Die Bundeskanzlerin sagt: Nazi-Vergleiche führen "völlig in die Irre". Das gelte besonders für die Niederlande, die unter dem Nationalsozialismus besonders gelitten hätten.
Die Bundeskanzlerin sagt: Nazi-Vergleiche führen "völlig in die Irre". Das gelte besonders für die Niederlande, die unter dem Nationalsozialismus besonders gelitten hätten.
Robert S. soll einen Flüchtling mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben - und steht nun vor Gericht. Seine Neonazi-Aktivitäten spielen im Verfahren zunächst keine Rolle.
Terrorist Carlos steht wegen eines Anschlages vor über 40 Jahren in Paris vor Gericht - und genießt den Auftritt. Er sitzt schon seit 20 Jahren in Frankreich im Gefängnis.
Ein Bus wurde in Kabul Ziel eines Anschlags. Nach Angaben der Polizei wurde ein Mensch getötet, acht weitere verletzt
Am zweiten Prozesstag vor dem Stuttgarter Landgericht äußert sich der Ex-Drogeriemarktchef Anton Schlecker erstmals selbst. Er bestreitet eine Insolvenzverschleppung.
Nach Björn Werner steht auch Sebastian Vollmer vor dem Karriereende. Die NFL ist und bleibt ein hartes Geschäft.
Nachdem der 24-jährige Jan G. seine Großmutter in Müllrose getötet haben soll, war er offenbar in einem Heim für psychisch Kranke. Weil dort eine vollstationäre Unterbringung aber offenbar nicht möglich war, setzte er seine Flucht fort - und tötete zwei Polizisten.
Der Netzbetreiber 50Hertz versorgt ganz Ostdeutschland mit Strom. Wie das auch bei Sturm gelingt, zeigt ein Besuch in der Leitwarte in Neuenhagen.
Neo Rauch zählt zu den gefragtesten Malern der Gegenwart. Hier spricht er über mitteldeutsche Landschaften, Hass auf Windräder und das Schießen als meditativen Vorgang.
Unbekannte Diebe haben einen Bagger gestohlen und am Wochenende ein Waldstück bei Glindow verwüstet. Außerdem zerbeulten sie eine Hauptgasleitung.
Ein Insider berichtet über die Gründe für den Verkauf.
Der Soziologe Armin Nassehi plädiert dafür, problematische Folgen der Einwanderung als Thema nicht länger den Rechten zu überlassen, und analysiert den aktuellen Kulturkampf.
Bundestag stimmt für neuen Baugebietstyp – höhere Lärmwerte sollen künftig zulässig sein.
Nach der schlechtesten Saison der Vereinsgeschichte ist der Erfolg unter dem neuen Trainer erstaunlich schnell zurückgekehrt.
Im Wettbewerb für die Bebauung des Gewerbegebiets im Quartier Heidestraße haben EM2N Architekten aus Zürich die Jury überzeugt.
Erfolgreiche Schlichtung: Der Schienenkonzern und die Lokführer haben sich geeinigt – auf mehr Lohn und Planbarkeit. Bis Ende 2018 können Fahrgäste ohne Streiks reisen.
Kommt das deutsch-türkische Verhältnis wieder aus der Krise? So richtig sah es bei Anne Will nicht danach aus. Kanzleramtschef Altmaier diskutierte mit dem türkischen Sportminister Kilic.
Nach dem Spiel gegen den BVB ärgerte sich Siegtorschütze Marvin Plattenhardt über einen Tweet der Berliner AfD. Auch Hertha ging nun auf Distanz.
Wer dachte, die Eisbären hätten gegen Straubing schon lange gespielt: In Norwegen endete nun ein Eishockeyspiel nach acht Verlängerungen.
Er war Minister in verschiedenen Ressorts unter mehreren Bundeskanzlern. Jetzt ist der frühere SPD-Spitzenpolitiker Horst Ehmke im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die deutschen Autohersteller brauchen die Diesel-Technik, um CO2 zu reduzieren – doch der Absatz sinkt. Auch die Politik bremst.
Welche Rolle spielt heute die Germanistik? Blogs liefern da ziemlich gegensätzliche Antworten. Eine Kolumne.
96 Ortsteile hat Berlin. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 1: Adlershof.
Spießerghetto? Nein, die Stadt ist lebendig, bunt und international. Bei schönem Wetter sind sogar die Berge überraschend nah.
Eine Absenkung des Wahlalters ist eine gute Idee, kann aber nur funktionieren, wenn die politische Bildung besser wird. Ein Kommentar.
SPD-Kanzlerkandidat Schulz appelliert an die türkische Regierung, den Streit mit Europa nicht weiter eskalieren zu lassen. Die Niederlande reagieren auf die Drohungen Erdogans.
Was müsste man tun, damit Hertha auf längerfristige Sicht in der Tabelle oben bleibt? Unser Kolumnist weiß es. Vielleicht.
Action in einem Milieu von gestern, geprägt von Nähe, nackter Haut und Härte: Franz Doblers Krimi „Ein Schlag ins Gesicht“ verpasst dem deutschen Hard-boiled-Genre Testosteronschübe.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker reicht Großbritannien die Hand. Er hofft, das Land werde eines Tages nach dem Brexit womöglich wieder Teil der EU sein wollen. EurActiv Brüssel berichtet.
Seit rund zehn Jahren sind Teile der Gehwege der Stößenseebrücke gesperrt. Jetzt soll entschieden werden, wie es weitergeht.
Mit 18 Toren Unterschied verliert der THW Kiel in Paris. Die anstehende Spielpause kommt den Norddeutschen nun gerade recht.
Nur wenige Tage nach dem Fußball-Wunder in der Champions League hat der FC Barcelona eine völlig unerwartete Niederlage einstecken müssen.
In Italien hat ein Mann gestanden, einen Obdachlosen aus Eifersucht angezündet zu haben. Eine Überwachungskamera hatte den Vorfall gefilmt.
Rund 36 Prozent wenden Haushalte in Deutschland für Miete, Energie und Instandhaltung auf. Wohnkosten bleiben damit die höchsten Konsumabgaben.
Michail Ossorgin ist ein moderner Klassiker der russischen Literatur. Sein Roman „Zeugen der Zeit“, der erstmals auf Deutsch erschienen ist, erzählt von der Russischen Revolution von 1905.
Das Schwule Museum zeigt in „ğ – queere Formen migrieren“ Kunst aus der Türkei und Deutschland - von figürlicher Malerei über Foto- und Videoarbeiten bis hin zu Installationen.
Vor 15 Jahren brachen viele Frauen ihre Hormontherapien wegen erhöhten Schlaganfall und Herzinfarkt-Risiko ab. Eine neue Studie legt jetzt nahe, dass die Behandlung in den Wechseljahren doch schützen könnte.
An den Berliner Flughäfen wird bis Mittwochfrüh gestreikt. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Montag mit.
Hätte unser Autor die Entwicklung der Türkei oder Ungarns im Temperament seiner Freundinnen vorfühlen können?
Brust raus, Rücken durchgedrückt, das Kinn leicht nach vorne – der Grieche vom HSV bewegt sich im permanenten Alarmzustand über den Rasen.
Sieben Bilder, die aufrütteln, mitreißen, sich ins Gehirn brennen: Alfredo Jaars Installation "Shadows" in der Galerie Thomas Schulte illuminiert die Geschichte einer unfassbaren Trauer.
Die Polizei hatte nach der Anschlagsdrohung gegen ein Essener Einkaufszentrum zwei Männer aus Oberhausen vernommen. Beide Festgenommene sind wieder auf freiem Fuß.
Je ärmer, desto AfD? Wählt Donald Trump, wer sich abgehängt fühlt? Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese These hält. Dabei hat der Aufstieg des Rechtspopulismus andere Ursachen. Ein Essay.
Boxkampf der Vereinzelten: Sebastian Baumgarten bringt Brechts „Im Dickicht der Städte“ im Maxim Gorki Theater incognito auf die Bühne.
Seit der Flüchtlingskrise bekommt die Sicherheitsbranche viel Aufmerksamkeit. Securitas-Chef Manfred Buhl spricht im Interview über den Personalmangel, die Ausbildung und den Einsatz am Flughafen BER.
Ein traumhaftes Freistoßtor von Marvin Plattenhardt lässt Hertha BSC endlich einen Großen schlagen.
Plakate mit dem Gesicht von PKK-Chef Öcalan sind in Deutschland verboten - wegen des hohen Emotionalisierungseffekt. Müsste das nicht auch für andere Politiker überlegt werden?
Wenn der Bedarf extrem hoch ist, dürfen bei der BVG jetzt auch Rentner Busse fahren. Ex-Mitarbeiter hatten Hilfe angeboten. Verdi hält davon nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster