
Der hohe Sanierungsbedarf an den Schulen im Bezirk sorgte für schlechte Stimmung bei der BVV-Sitzung. Die Schuld schoben sich die Parteien gegenseitig zu.

Der hohe Sanierungsbedarf an den Schulen im Bezirk sorgte für schlechte Stimmung bei der BVV-Sitzung. Die Schuld schoben sich die Parteien gegenseitig zu.

Gesicht zeigen und Werte verteidigen? Vielleicht ist Abschottung der Preis für die Bewahrung von Liberalität und Einheit. Ein Kommentar.

Weil die Kosten für die Sanierung die eines Neubaus übersteigen würden, muss die über 100 Jahre alte Brücke abgebaut werden.

Stephan Fürstner spielt auch in der kommenden Saison in Köpenick. Der Mittelfeldspieler kam 2015 von Ligakonkurrent Greuther Fürth.

Die Abstimmungen waren der erste Test für den Premier nach der umstrittenen Bargeldumstellung im November. Modi hat ihn überraschend gut überstanden

"Komplett überlasteter Busverkehr": Bettina Jarasch unterstützt Rückkehr-Debatte zur Tram - Staatssekretär Kirchner wird nach Spandau eingeladen.

In Berlin hat es laut Beratungsstellen 380 rechte Angriffe gegeben. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern wurde sogar ein Höchststand rechter Angriffe festgestellt.

Die Staatsausgaben für Diplomatie und Umweltschutz sollen drastisch gekürzt werden. Der Wehretat soll um weitere 54 Milliarden Dollar anwachsen.

Auch wenn Geert Wilders nicht Regierungschef wird, hat die Wahl in den Niederlanden einen bitteren Beigeschmack – wegen des "Populismus light" von Regierungschef Mark Rutte. Ein Kommentar.

In seinem Wahlkreis im niedersächsischen Wolfenbüttel lässt sich Sigmar Gabriel noch einmal feiern - vor allem von seinem Nachfolger Martin Schulz.

Eigentlich will die Hotelkette ihre Räume nicht mehr an die AfD vermieten. Der Kongress am Samstag wird trotzdem stattfinden. Linke Bündnisse haben Demonstrationen angekündigt.

Doku-Fiktion und Milieufilm: In „Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen“ begeben sich zwei Frauen auf eine Reise nach Griechenland - und entdecken einen Friedhof für Geflüchtete.

Unsere brasilianische Mitarbeiterin schaute bei Hertha BSC und bei den Eisbären vorbei – und war begeistert von beiden Spielen und der Atmosphäre.

Carolin Genreiths gewagter Dokumentarfilm „Happy“ erzählt von der Auseinandersetzung einer Tochter mit dem in eine junge Thailänderin verliebten Vater..

Frühling und Eiszeit - das passt zusammen. Am Mittwoch, als die Sonne Berlin verwöhnte, bildeten sich die ersten Schlangen vor den Eissalons. Wir waren dabei.

Senat und Bezirke wissen nicht, wie viele Schulen mit W-Lan ausgestattet sind. Jetzt warten alle auf den Digitalpakt des Bundes.

Der Autovermieter Sixt bietet zehn Euro pro Wählerstimme im Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Tegel an. Die Landeswahlleiterin stellt nun Strafanzeige.

Hertha BSC erwirkt eine Einstweilige Verfügung vor dem Landgericht. Doch das Beispiel AfD und Marvin Plattenhardt zeigt: Parteien nutzen die Popularität des Fußballs gern.

„Berlin Nights“ heißt die neue Show im Theater am Potsdamer Platz. Künstler und Szeneleute bringen eine Hommage an das Nachtleben ihrer Stadt auf die Bühne.

31 Tage lang ist der deutsche Journalist Deniz Yücel nun schon in der Türkei in Haft. Deutschland muss endlich handeln - für die Demokratie. Ein Kommentar.

Am Donnerstag hat US-Präsident Donald Trump seinen ersten Haushaltsentwurf vorgestellt. Er sieht radikale Umschichtungen zugunsten des Militärs vor. Die Ereignisse im Newsblog.

Fernsehen über das Internet könnte vom DVB-T2-Umstieg besonders profitieren. Waipu, Zattoo und Magine werben mit Rabatten und mehrmonatigen Schnupperphasen.

Im vergangenen Sommer wurde in Pankow über die Umgestaltung des Bürgerparks debattiert. Nun soll erst einmal alles bleiben, wie es ist.

Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.

An der als Friedenskundgebung angemeldeten Veranstaltung nehmen auch muslimische Initiativen teil, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Der Zentralrat der Juden ist "irritiert".

Die linksautonome Organisation "Konspiration der Feuerzellen" will die Briefbombe in das Bundesfinanzministerium geschickt haben. Spezialisten hatten das Paket am Mittwoch kontrolliert gesprengt.

Die CDU wünscht sich mehr und größere Mülleimer, zum Beispiel an der Badewiese in Berlin-Gatow - und sammelt konkrete Beispiele von Bürgern.

Rechtspopulist Geert Wilders hat bei der Wahl in den Niederlanden einen Dämpfer bekommen. Ministerpräsident Rutte kann weiterregieren. Doch die Partnersuche wird kompliziert.

In den vergangenen Jahren hat sich die Paarung zum Klassiker des deutschen Fußballs entwickelt. Im April könnte es wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ zugehen.

Deniz Yücel sitzt in Istanbul in Untersuchungshaft - seit über zwei Wochen. Im Festsaal Kreuzberg lasen Prominente seine Texte - und feierten bis zum Morgengrauen.

Mit 87 Milliarden Euro unterstützt der Bund in der laufenden Wahlperiode die Länder und Kommunen. Trotzdem macht er Überschüsse. Stimmt da die Steuerverteilung im Bundesstaat noch? Ein Kommentar

Wer wählen will, muss 18 sein. Bundespräsident kann man sogar erst ab 40 werden. Björn Höcke also dürfte. Ich nicht. Ziemlich merkwürdig. Eine Kolumne.

Die Berliner Aktivistin Zana Ramadani kämpft gegen patriarchale Strukturen im Islam. Am Donnerstag präsentiert sie ihr erstes Buch "Die verschleierte Gefahr".

Oft schmal und holprig - Spandaus Radwege. Für viele gibt es jetzt einen Bauplan,. Kiez für Kiez. Und konkrete Ideen für zwei Radschnellwege.
Beim Anfang der großen Ära der Eisbären im Jahr 2005 spielte Co-Trainer Stéphane Richer eine Rolle – bei Gegner Adler Mannheim.

Unser Autor ist Trainer einer D-Jugend-Fußballmannschaft. Als immer häufiger Kinder beim Training fehlen, weil sie abends noch lernen müssen, wird er hellhörig. Er hört sich bei Eltern um und findet heraus: Erstaunlich viele Schüler sind so überlastet, dass die Nerven blank liegen.

Nach dem 1:3 gegen den AS Monaco gibt es Kritik am Trainer von Manchester City. Mit Spielern, die für seinen Fußball nicht geeignet sind, kann aber auch ein Pep Guardiola keine Wunder vollbringen. Ein Kommentar.

Seit Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, wächst der Widerstand der Frauen. Doch was eint sie eigentlich? Unser Blendle-Tipp.

Das Foto mit dem Hertha-Profi Marvin Plattenhardt ist vom Twitteraccount der AfD-Fraktion verschwunden. Dazu war allerdings ein Gerichtsbeschluss nötig.

Auf den Spargelhöfen wird die Erntezeit sehnsüchtig erwartet. Bei den Bauern klingelt dann das erste Geld des Jahres in der Kasse. Und bei den Genießern kommt wieder frisches Gemüse aus heimischem Anbau auf den Teller.

Fernsehen über das Internet könnte vom DVB-T2-Umstieg besonders profitieren. Waipu, Zattoo und Magine werben mit Rabatten und mehrmonatigen Schnupperphasen.

Die Planungen für ein Exilmuseum laufen. Doch wo es stehen soll, ist unklar. Eine Überlegung ist nun, das Käthe Kollwitz Museum von seinem Standort zu verdrängen.

André Téchinés starkes Coming-of-Age-Drama „Mit Siebzehn“ erzählt auf packende Weise von zwei Klassenkameraden und ihren Gefühlsstürmen.

Der Jubel geht an mir vorbei. Denn Europa kann aufatmen, aber mein Land bleibt gespalten. Ein Gastkommentar.

Regierungschef Mark Rutte hat einen klaren Wahlsieg eingefahren. Rechtspopulist Geert Wilders schnitt überraschend schwach ab. So werten deutsche und internationale Medien das Ergebnis.

Der Ausbau Schönholz-Tegel ist zwar eines der zentralen Projekte des Senats für den ÖPNV, der Zehn-Minuten-Takt klappt trotzdem nicht vor 2026.

Es klingt nach Satire: Der türkische Züchterverband will Rinder aus den Niederlanden zurückschicken und droht, sie zu schlachten.

Wegen der Fälschungsaffäre im Kreisverband Steglitz-Zehlendorf herrscht Katastrophenstimmung in Berlins CDU. Die Landesvorsitzende Monika Grütters sieht die Verantwortung beim Kreisverband und nicht auf Landesebene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster