
Abschied von Götz Friedrichs „Ring“: Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, über alte und neue Nibelungen, die Liebe zu Benjamin Britten und seine Vertragsverlängerung.
Abschied von Götz Friedrichs „Ring“: Donald Runnicles, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, über alte und neue Nibelungen, die Liebe zu Benjamin Britten und seine Vertragsverlängerung.
In der Rigaer Straße ist ein Einsatzwagen mit Steinen beschmissen worden. Wenig später wurde der Pilot eines Polizeihubschraubers mit einem Laserpointer geblendet.
Zart getupfte Farben: Der Oscar-nominierte Animationsfilm „Die rote Schildkröte“ atmet den Geist des Ghibli-Studios und hebt sich wohltuend von Disney und Co. ab.
Ein unbekanntes Trio hat am Mittwochabend zwei Angestellte in einem Geschäft gefesselt. Anschließend haben die Täter den Laden am Ku'damm ausgeraubt.
Um die Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben, lassen sich manche Sportartikelfirmen einiges einfallen. Auch gesellschaftlich aufgeladene Themen werden dafür benutzt.
Michael Müller sitzt nicht mehr im BER-Aufsichtsrat. Nun ist auch die Abteilung Flughafenkoordination im Roten Rathaus aufgelöst worden. In der Landesregierung stößt das auf Kritik.
Bayer Leverkusen brauchte gegen Atletico Madrid ein Wunder. Geholfen hätte am Mittwoch aber auch eine bessere Chancenverwertung.
Der türkische Europaminister droht, das Flüchtlingsabkommen zu kündigen. Angela Merkel habe sich erpressbar gemacht, heißt es. Die wichtigsten Fragen zum Abkommen und möglichen Folgen einer Aufkündigung.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte lebt ohne Smartphone, hat einen Teilzeitjob an einer Hauptschule. Und die einzige Frau in seinem Leben ist seine Mutter.
Die Erhöhung der US-Zinsen ist explosiv für das deutsch-amerikanische Verhältnis. Steve Mnuchin und Wolfgang Schäuble haben einiges zu bereden. Eine Analyse.
Der Linken-Landesvorstand legt seine Wahlliste vor. Die Vize-Bundestagspräsidentin Petra Pau soll den Berliner Landesverband in den Wahlkampf führen.
Nach der Abschaffung der Hauptschulen in Berlin überwiegen die negativen Befunde. Senatorin Scheeres verspricht weitere Reformschritte.
Schon kurz nach den ersten Prognosen war die Erleichterung über den wahrscheinlichen Wahlausgang in den Niederlanden groß. Deutsche Politiker twitterten sogar auf Niederländisch.
Stahnsdorf/Kleinmachnow - Einmal mit dem Rennrollstuhl über das Sporthallenparkett rasen, den Slalomparcours bestehen oder versuchen, einen Basketball in den Korb zu werfen: Der Rotary Club Kleinmachnow und der RSV Stahnsdorf veranstalten an diesem Samstag das erste Rollstuhl-Basketball-Event der Region in der Sporthalle der Heinrich-Zille- Grundschule in Stahnsdorf. Dort soll ab 14 Uhr jeder die Sportart selbst ausprobieren können.
Brandenburg/Havel - Ein mehrere Tausend Jahre alter Tonkrug aus der Bronzezeit ist mit 50 Jahren Verspätung dem Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg/Havel übergeben worden. Die vergangenen Jahrzehnte stand das Gefäß in einer Vitrine in der Wohnung von Karl-Heinz Weiß, teilte das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum am Mittwoch mit.
Michendorf - Kräuterseminare, Computer-Sehtests, Pilates-Schnupperkurse: In der 3. Michendorfer Gesundheitswoche können Bürger und Besucher Michendorfs wieder einiges für ihr Wohlbefinden tun.
Als Jazz-Schlagzeuger Max Punstein vor drei Jahren in Potsdam ein Vakuum entdeckte, konnte er nicht damit rechnen, dass daraus eine solche Erfolgsgeschichte werden würde. Jazz in Potsdam?
Potsdam - Jetzt ist er also in Potsdam angekommen, der Gabriel-Effekt. Wer seinen Abgang macht oder diesen ankündigt, wird in der Regel zur Belohnung mit Wohlwollen und Nettigkeiten bedacht.
Babelsberg - Die Bewohner des Babelsberger Musikerviertels müssen sich in den kommenden Wochen auf Unregelmäßigkeiten beim Trinkwasser einstellen. In dem Gebiet würden Rohrnetzspülungen durchgeführt, wie die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) mitteilte.
Vom Landesamt in die Kreisverwaltung: Brandenburgs rot-rote Landesregierung legt ihre Pläne für zweite Stufe des Umbaus der Landesverwaltung vor. Die Tücken stecken im Detail.
Frühjahrsputz bei Schulen und KitasInnenstadt - Der Kommunale Immobilienservice (Kis) ruft auch im Jahr 2017 wieder zum Frühjahrsputz an städtischen Potsdamer Schulen und an zum Kis-Eigentum gehörenden Kitas nach dem Winter 2016/17 auf. Mit einem Gesamtbudget von circa 40 000 Euro unterstützt der Kis Projekte zur Gestaltung der Außenanlagen und zur Verschönerung von Unterrichtsräumen, Gruppenräumen und Fluren.
Eine Woche lang besucht eine Klasse aus Versailles das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg. Im Juni fahren die Potsdamer Schüler nach Frankreich.
Alkoholisiert gegen Baum gefahrenMichendorf - Am Dienstagabend ist in der Potsdamer Straße in Michendorf der Fahrer eines Kleintransporters von der Straße abgekommen. Nachdem er zunächst einen Baum gestreift hatte, prallte er gegen einen zweiten und wurde dann gegen ein Tor geschleudert.
Die Bahn erneuert derzeit ihre Strecke durch Caputh. Dabei kommen monströse Maschinen zum Einsatz.
Das Interesse an der Einbürgerung von Potsdamern aus Großbritannien wächst. Meist kommen die Eingebürgerten aus Nicht-EU-Ländern, vor allem aus der Ukraine.
Der Schock sitzt noch tief bei den Mitarbeitern der Tramper Senvion-Niederlassung. Brandenburgs Wirtschaftsminister Gerber unterstützt sie. Doch diesmal ist der Eigentümer ein US-Investmentfonds
Der neu gegründete Lobbyverein "Rechenzentrum" will sich für den langfristigen Erhalt des Künstlerhauses einsetzen. Derzeit ist dessen Zukunft noch unklar.
Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig und AfD-Landeschef Alexander Gauland geben dem Rechtsaußen-Blatt „Junge Freiheit“ ein gemeinsames Interview. Über den Versuch einer Wahlkampfhilfe von rechts.
In Groß Glienicke könnte ein Demenzdorf nach niederländischem Vorbild entstehen. Bis zu 80 an Demenz erkrankte Menschen könnten hier leben - in familiärer Atmosphäre. Doch wird die Idee umgesetzt?
Als Ersatz für die durch die Bauarbeiten ausfallenden Regionalzüge der Linie 23 fahren Busse, die eine halbe Stunde früher in Michendorf in Richtung Potsdam abfahren beziehungsweise in die Gegenrichtung entsprechend später dort ankommen. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow sowie Pirschheide und Charlottenhof in Potsdam werden nicht angefahren.
In der neuen Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Teil 1: Helga Schütz. Sie schöpft aus ihren Erinnerungen, aus der Botanik – und aus der geliebten Welt des Films.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam lagert Bargeld künftig nur noch an den Geldautomaten und nicht mehr auch am Schalter. Die CDU/ANW-Fraktion befürchtet Benachteiligungen für ältere und behinderte Kunden.
Der Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder hat ein Buch geschrieben. Darüber, wie er einem verurteilten Mörder als Justizhelfer zur Seite steht. Eine wahre Geschichte.
An Potsdamer Schulen fällt etwas mehr Unterricht aus als im Vorjahr. Es braucht dringend neue Lösungen, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Eine Podiumsdiskussion über den Verkehr in Potsdam zeigte viele Probleme und wenige Lösungen. Entweder fehlt das Geld für nötige Investitionen oder die Entscheidungskompetenz – oder beides.
An Potsdamer Schulen ist die Zahl der ausgefallenen Unterrichtsstunden leicht gestiegen, zeigt eine neue Statistik. An manchen Schulen liegt die Ausfallquote bei fünf Prozent. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Betrunkener verursacht UnfallTeltower Vorstadt - Ein betrunkener Autofahrer hat am Dienstagmorgen einen Unfall auf der Friedrich-Engels-Straße verursacht. Der 56-Jährige war um kurz vor 8 Uhr mit dem Wagen einer 47-jährigen Frau zusammengestoßen, als diese wegen einer Fahrbahnverengung die Spur wechseln wollte und dies auch durch Blinken angekündigt hatte, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.
Lange stand das Projekt auf der Kippe. Nun soll der Uferweg von der Speicherstadt über das Gelände des Wasserwerks nach Hermannswerder kommen. Grund dafür ist die Absage des Radschnellweges von Potsdam nach Stahnsdorf.
Der Marktführer hakt die Energiewende mit einem gewaltigen Verlust ab – und baut auch in Berlin Stellen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster