
Die neue „Sesamstraße“-Figur hat im April Premiere. Das autistische Mädchen wird aber nicht in Deutschland zu sehen sein.
Die neue „Sesamstraße“-Figur hat im April Premiere. Das autistische Mädchen wird aber nicht in Deutschland zu sehen sein.
Ein Unbekannter wirft einen Gegenstand von einer Autobahnbrücke der A 115 auf ein Auto, verletzt wird keiner der Insassen. Wer hat den Vorfall gesehen?
Den Job kann nicht jeder. Man muss hart sein und darf sich keine Sorgen um die Zukunft machen. Unterwegs mit Berlins letzten Kohlenhändlern.
Die Berliner Charité hat insgesamt 16.800 Mitarbeiter. Trotz eines Milliardenumsatzes ist das Geld immer knapp. So denken acht Charité-Beschäftigte.
Der Flughafen Schönefeld hat in Brandenburg wegen des erwarteten Lärms viele Gegner. Doch die Regierungskoalition hält nichts von einem Weiterbetrieb von Tegel.
Vier Männer attackierten am 1. Januar am U-Bahnhof Eberswalder Straße einen 18- und einen 24-Jährigen. Die Fotofahndung führte schnell zum Erfolg.
Am Freitag wurde eine 41 Jahre alte Künstlerin in ihrer Wohnung in Berlin-Kreuzberg ermordet, die Wohnung dann angezündet. Am Montag wurde der Tatverdächtige in Belgien festgenommen.
Bis zum Verfassungsreferendum am 16. April soll es laut AKP keine weiteren Auftritte türkischer Regierungsvertreter in Deutschland geben. Union und SPD zeigten sich erleichtert.
Die neue „Sesamstraße“-Figur hat im April Premiere. Das autistische Mädchen wird aber nicht in Deutschland zu sehen sein.
Sie war eine Pionierin der amerikanischen Tanzszene, experimentierte zeitlebens mit der Schwerkraft: Nun ist Trisha Brown im Alter von 80 Jahren in Texas gestorben.
Sachsen bot in Berlin keinen Raum für die Vorstellung des Buches "Unter Sachsen" - nun wird es am 30. März in der Landesvertretung Thüringen vorgestellt.
In ihrem gemeinsamen Podcast gehen Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier ihrer Lieblingsbeschäftigung nach: Fernsehen gucken und darüber reden.
Das Gerangel um die Listenplätze der Berliner CDU zur Bundestagswahl entspannt sich ein wenig. Der Bundestagsabgeordnete Frank Steffel verzichtet. Ins Parlament will er trotzdem.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Neutralität im Job respektiert unternehmerische Freiheit, aber nicht die Antidiskriminierungspolitik der EU. Ein Kommentar.
Kommt Zeit, geht Rad? Kommt Dercon, geht Rad! Pünktlich zum Ende der Ära Frank Castorf will die Volksbühne das berühmte Rad vor dem Theater am Rosa-Luxemburg-Platz abbauen.
Eigentlich wendet hier nur ein kleines Mini-Nachtbus, jetzt muss hier der Gelenkbus durch. Eine Beobachtung an einer kleinen Baustelle am Stadtrand.
Ein Großteil der Deutschen befürwortet laut einer Civey-Umfrage ein Einreiseverbot für türkische Politiker. Mit dem Verfassungsreferendum sieht eine Mehrheit die Türkei klar auf dem Weg in eine Diktatur.
Heute, 17 Uhr, ist Verkehrs- und Bauausschuss im Rathaus. Hier ein Blick auf die Top-Thema: Von Busspuren, Gefahren für Schulkinder und unnötiger Lkw-Parkplätze.
Der frühere Kongressbau ICC bleibt eiserne Reserve des Flüchtlingsamtes, obwohl die Räume am Messedamm von Bettwanzen befallen sind.
"Aufarbeitung von Unrecht darf kein Verfallsdatum haben", sagt Roland Jahn, Chef der Stasiunterlagenbehörde. Er will die DDR-Hinterlassenschaft zeitgemäß sichern und vermitteln.
In ihrem gemeinsamen Podcast gehen Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier ihrer Lieblingsbeschäftigung nach: Fernsehen gucken und darüber reden.
Nach autobiografischen Graphic Novels hat sich Riad Sattouf vorgenommen, mit "Esthers Tagebüchern" die Verwandlung einer Zehnjährigen zur Erwachsenen zu dokumentieren - zehn Jahre lang.
12 Bezirke, 96 Ortsteile, 1000 Geschichten: Dienstag erscheint der neue Newsletter aus MaHe. Hier sind die Themen.
Den Winter über mussten Hühner, Enten und Gänse wegen der Vogelgrippe im Stall bleiben - jetzt können in Brandenburg viele wieder nach draußen. Die Stallpflicht wird größtenteils aufgehoben.
Nach Bekanntwerden der mutmaßlichen sexuellen Übergriffe bei den Gebirgsjägern sprechen die Linken von einem "systematischen Problem bei der Bundeswehr. Auch Verteidigungsministerin Von der Leyen schaltet sich ein - allerdings in einen älteren Fall.
Thomas Müller hat für den FC Bayern nach drei Monaten mal wieder ein Tor erzielt – für sein persönliches Wohl braucht er die Länderspiele nun nicht.
174.000 Stimmen waren nötig für die Initiative "Tegel bleibt offen", bis in die Nacht wurden Listen eingereicht. Auch eine erste Hochrechnung zu ungültigen Stimmen gibt es.
Zur Tatzeit waren die drei Angeklagten 16 Jahre alt. Als radikalisierte Muslime verübten sie einen Bombenanschlags auf einen Tempel der Sikh-Religion in Essen.
Die BR Volleys setzen gegen Istanbul BBSK auch auf Aleksandar Okolic. Der Serbe wird für die Volleys immer wichtiger und ist auch mal für einen Spaß gut.
Die ARD feiert die berühmten Ärzte der Charité – heute ist sie Zentrum der boomenden Gesundheitsbranche. Doch zur Verkündung der Jahresbilanz steht fest: Das Geld reicht nicht.
Heute entscheidet sich die dramatische Viertelfinalserie gegen die Adler Mannheim. Dabei müssen die Eisbären endlich ihre Auswärtsschwäche ablegen.
Die USA verschärfen ihre Sicherheitsbestimmungen für bestimmte Flüge aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Passagiere dürfen größere elektronische Geräte nicht mit an Bord nehmen.
Keiner mag die Quote, sagt sie. Warum Maria Furtwängler trotzdem für sie kämpft - wenn die Schauspielerin nicht gerade Arien schmettert mit Ursula von der Leyen. Ein Interview.
Seit der Eröffnung des neuen Museums Barberini Ende Januar wurden bereits 130.000 Tickets verkauft. Nun werden die Öffnungszeiten verlängert.
Auf ihre Bitte um neue Lösungen für den Mittleren Schulabschluss erhalten die Gymnasien eine deutliche Absage.
Der Abschied des Fußball-Weltmeisters von Manchester United ist besiegelt. Bastian Schweinsteiger zieht es in die USA.
Per Facebook wurde zu einem Protestpinkeln an der Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg aufgerufen. Nun stellt sich heraus: Die angebliche Aktion gegen Gentrifizierung sollte einer Rap-Party Publicity verschaffen.
Die Polizei fahndet nach einem Radfahrer, der in Westend eine Zehnjährige anfuhr und dann flüchtete. Das Mädchen wurde schwer verletzt.
Während Deutschland um den richtigen Umgang mit Flüchtlingen ringt, hält er sich an Gesetze. Jonas Hartmann entscheidet dann über Asylanträge.
Sharon Dodua Otoos Literatur lebt vom Wandeln zwischen zwei Welten. Letztes Jahr hat sie den Bachmann-Preis gewonnen. Jetzt ist ihre Debütnovelle erschienen. Eine Begegnung.
Der Bund will keinen Stress wie beim Rücktritt von Rüdiger Grube: Richard Lutz ist offiziell als Konzern-Chef gesetzt. Am Mittwoch wählt der Aufsichtsrat, am Donnerstag präsentiert die Bahn ihre Bilanz 2016.
Nach dem Auftritt von James Comey scheint die Einsetzung eines Sonderermittlers möglich. Doch der US-Präsident mobilisiert das konservative Amerika. Die FBI-Untersuchung wird zur Glaubensfrage. Eine Analyse.
Was bewegt Spandau? Viele Geschichten schreiben wir auf in unseren Newslettern - hier sind einige aktuelle Themen.
Ende des 19. Jahrhunderts arbeiteten zahlreiche Frauen im Harvard-Observatorium. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen blieben sie unbekannt.
Das Arditti Quartett spielt mit der irischen Stimmakrobatin Jennifer Walshe beim Festival Maerzmusik. Eine virtuose oft komisch überdrehte Darbietung.
Die Feuerwehr in Hamburg hat am Montag einen Vater und seinen neunjährigen Sohn tot in der Wohnung gefunden.
Bei der Sprengung eines Fahrkartenautomaten in Dortmund ist ein Mann ums Leben gekommen. Ein weiterer Mann wurde festgenommen.
Der frühere Daimler-Manager und Telekom-Vorstand Thomas Sattelberger will für die FDP in den Bundestag. Mit 67 Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster