
Bei mehr als jedem zehnten Beitragskonto zur Rundfunkgebühr kam es Ende 2015 zu einem Mahnverfahren. Gebührenverweigerer sind allerdings nur ein Teil des Problems.
Bei mehr als jedem zehnten Beitragskonto zur Rundfunkgebühr kam es Ende 2015 zu einem Mahnverfahren. Gebührenverweigerer sind allerdings nur ein Teil des Problems.
Drei Geschichten erzählen, wie Familien den Auszug der Kinder bewältigen. Den Anfang machen die Schröders, gespielt von Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer, die auch privat ein Paar sind.
Das laufende Rad vor der Volksbühne soll abgebaut werden – aus Protest gegen den neuen Intendanten Chris Dercon. Die Rechte am Werk sind aber noch ungeklärt.
Die beiden Komoran-Inseln im Scharmützelsee sind zu Höchstpreisen versteigert worden. Naturschützer fürchten jetzt exklusive Bauprojekte - und wollen notfalls juristisch dagegen vorgehen.
Beinahe eskalierte der Streit um den türkischen Wahlkampf in Deutschland, dann nahm Erdogan die Luft raus: keine Auftritte mehr. Hat der Präsident doch ein offenes Ohr für Kritik? Ein Kommentar.
Die Polizei hat die Leiche einer Frau in einer Wohnung in Charlottenburg gefunden. Am Vormittag wurde der Sohn der 64-Jährigen unter Tatverdacht festgenommen.
Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker – zum ersten Mal seit seiner Wahl zum künftigen Chefdirigenten
Ein Lehrer hat ein Verhältnis mit einer Schülerin: Der "Tatort: Reifezeugnis" war vor 40 Jahren Tagesgespräch. Für mindestens drei Personen hatte er biografische Konsequenzen.
Das Punkband-Museum befindet sich jetzt an der Oberbaumbrücke - eine strategische Ortswahl.
Nach dem Debüt „Tagesspiegel Berliner“ vergangenen November erscheint am 25. März 2017 die zweite Ausgabe.
Kati Lang, Vertreterin der Nebenklage im Freital-Verfahren, wirft den Ermittlern in Sachsen Fehler vor. Die rechte Motivation der Täter sei zum Teil ausgeblendet worden.
Einst war es eine Glaubensfrage: „Zitty“ oder „Tip“? Beide Stadtmagazine feiern Jubiläum. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Lukas Podolski verabschiedet sich von der Nationalmannschaft. Eine Ära endet und es bleibt etwas Wehmut.
Das Taxi stieß kurz nach Mitternacht mit einem anderen Auto zusammen. Der Fahrgast kam ins Krankenhaus.
Die Feuerwehr hat einen 30 Jahre alten Mann in einer brennenden Wohnung gefunden. Reanimationsversuche waren erfolgslos.
"Orangefarbene Maschine ohne Kennzeichen": Unbekannter stößt gegen VW-Bus, rast über Grünstreifen davon - und erfasst beinahe einen sieben Jahre alten Jungen.
Deutschland gegen England stand im Zeichen des Abschieds von Lukas Podolski. Der Anschlag in London wurde dagegen ausgeblendet - was befremdlich war. Ein Kommentar.
Die Rechtspopulisten in Europa haben nach Ansicht von Kanzleramtsminister Altmaier ihren Zenit überschritten. Im Interview zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge verteidigt er die Idee Europas.
Die Offenhaltung des Flughafens kostet viel Steuergeld und das Vertrauen der Anwohner. Ein Grünen-Gastbeitrag.
Er galt als wichtiger Zeuge gegen den nach Russland geflohenen ukrainischen Ex-Präsidenten Viktor Janukowitsch. Nun wurde der ehemalige russische Abgeordnete Denis Woronenkow in Kiew erschossen.
Der Berliner Mathematiklehrer Thilo Steinkrauß über uncoole Mathematik und Leistungsdruck.
Timo Werner gelingt gegen England wenig. Und dann verletzt sich Leipzigs Angreifer auch noch. Lob gibt's dennoch für ihn.
Gerade hat er den Oscar gewonnen, nun könnte Regisseur Asghar Farhadi im Iran Ärger bekommen. Weil er im Interview mit einer israelischen Zeitung für das Ende der Feindschaft mit Israel plädiert.
Jeder braucht jemanden, der hilft, die eigenen Leidenschaften zu entdecken. Unser Kolumnist Mike Kleiß läuft gerne und viel, weil er seine Großmutter hatte.
Leidet die Literatur der Gegenwart unter Elefantitis? Der Trend geht zum 1000-Seiten-Format. Über die aktuellen XXL-Romane, das Phänomen extremer Textlängen und die Freiheit zum Blättern.
In Ostafrika sind mehr als 20 Millionen Menschen vom Tod durch Hunger und Durst bedroht. Der Tagesspiegel bittet seine Leser, gemeinsam mit der Deutschen Welthungerhilfe, um Spenden.
Im Osten der Ukraine werden nach dem Feuer in einem Waffenlager Sabotage-Vorwürfe laut. Der ukrainische Militär-Staatsanwalt spricht von Brandstiftung.
Pferderennen, Polo oder Tennis: Sport kam um 1900 in Mode, auch auf den Bildern Max Liebermanns. Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa erkundet seine Begeisterung für die Leibesübung.
Mehr als 80 Bewerbungen gingen für den Intendatenposten am Hans Otto Theater ein. Vier Kandidaten sind in der engeren Auswahl.
Wer in der Uckermark Ruhe sucht, ist richtig. Wer krank wird, hat normalerweise ein Problem. Helmut Kalmutzke leidet an Krebs. Seine Heimat muss er trotzdem nicht verlassen. Spezialisten helfen aus der Ferne – per Telemedizin. Unser Blendle-Tipp.
Die Handballer vom VfV Spandau treten im Spitzenspiel an, der SC Staaken beim einstigen Profiklub. Na dann: Schönes Spiel.
In unserem Spandau-Newsletter "Leute" haben wir auch immer ein paar Tipps für Sie - diesmal: Videos aus der Spandauer Vergangenheit.
Ein Exilmuseum in Berlin ist seit Längerem im Gespräch. Über Träger und Ort gibt es eine Kontroverse. Nun hat sich Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu Wort gemeldet.
Zwei Brüder wurden nach einem Streit in Kreuzberg von einem Unbekannten angeschossen. Der Täter flüchtete mit einem Auto
Firas Alshater, Youtuber aus Syrien, hat sein erstes Buch im "Diwan" von Tagesspiegel und Friedrich-Naumann-Stiftung vorgestellt. Hier beantwortet er Fragen der Gäste.
Wie meistert man das letzte Lebensdrittel? Philosoph Gregor Eisenhauer hat da ein paar Ideen - und verrät im Tagesspiegel-Salon, wie wir altern können, ohne zu altern.
Wer bewertet die Arbeit der Sicherheitsbehörden? Im Gespräch ist Bruno Jost, der schon andere wichtige Fälle in Berlin hatte.
Die private Berliner Hertie School of Governance bekommt einen neuen Präsidenten: Henrik Enderlein übernimmt das Amt zum September 2018.
In seiner für den Leipziger Buchpreis nominierten Studie „Die autoritäre Revolte“ beschäftigt sich Volker Weiß mit der neurechten Szene, ihrer aktuellen Ideologie und historischen Vorläufern.
Die Welt fühlt mit nach dem Attentat in London. In den Regierungen sollte man der Bevölkerung größtmögliche Sicherheit versprechen und Antworten bieten. Ein Kommentar.
Lehrkräfte nehmen oft an Fortbildungen teil - deren Inhalte kommen aber selten in vollen Umfang im Unterricht an. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage.
Am BER ist bisher kaum ein Haus mit Schallschutz ausgerüstet worden - 8100 haben Anspruch allein in Berlin. Treptow-Köpenick und die Landkreise rügen die hohen Bewilligungshürden.
Nach monatelangem Tiefschlaf verblüffen die Eisbären in den Play-offs die Konkurrenz. Ein Meistertitel scheint nicht mehr völlig abwegig.
Die Regisseurin von „Der Himmel wird warten“ im Gespräch über den IS, seine Anziehungskraft gegenüber jungen Menschen und wie sie sich dem Thema filmisch angenähert hat.
Sie wachsen wohlbehütet auf. Trotzdem wollen Mélanie und Sonia in den Dschihad ziehen. Das Coming-of-Age-Drama „Der Himmel wird warten“ erzählt von ihrer islamistischen Radikalisierung.
Der Angreifer von London war nach Ansicht der Polizei ein Einzeltäter. Die britische Premierministerin May nennt die Tat "krank und verkommen".
Bettina Steinmüller, Chefärztin der Akutgeriatrie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau, hat einen simplen Rat für Ältere.
Professoren und Lehrer haben in einem Brandbrief den Mathematikunterricht kritisiert. Die schwachen Rechenkenntnisse deutscher Studenten sollten nicht nur Mathematiker beunruhigen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster