
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: John von Düffel, der Disziplin für unersetzbar hält und aus seiner Arbeit als Dramaturg schöpft.
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: John von Düffel, der Disziplin für unersetzbar hält und aus seiner Arbeit als Dramaturg schöpft.
Mit Enkeltrick gescheitertMichendorf - Eine unbekannte Frau hat am Dienstag vergeblich versucht, eine 85-jährige Rentnerin um eine hohe Geldsumme zu prellen. Die Täterin hatte bei der Seniorin angerufen, sich als Verwandte ausgegeben und um einen großen Geldbetrag gebeten.
Der Weg für die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten ist frei. Am Dienstag stimmte der Sozialausschuss des Brandenburger Landtags für einen Gesetzentwurf der rot-roten Regierungsfraktionen – die Zustimmung des Landtags zur „Lex Potsdam“ ist damit so gut wie sicher.
Es wird laut um Schönefeld. Schallschutz hat am BER bisher kaum ein Haus. Jetzt rügen Landräte und ein Berliner Bezirk die rigide Flughafenpraxis
Mehr als 300 Schüler beteiligten sich am Wettbewerb „IdeensprINGen“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Der Gewinner ist ein Schüler aus Potsdam.
Geschichten von rund 60 vergessenen Denkmälern und Kunstwerken hat der Heimatverein Kleinmachnow zusammengetragen. Einige von ihnen sollen nun wieder aufgestellt werden
Für viele Veranstaltungen im Kutschstall gibt es eigentlich keine Genehmigung - schon seit 2000 ist das so. Doch weder der Betreiber noch die Stadt wussten davon. Bis jetzt.
Wer hat schon Geld zu verschenken? Potsdam bestimmt nicht.
Das Thalia-Kino startet gemeinsam mit dem Autismuszentrum des Oberlinhauses eine Filmreihe für Menschen mit Autismus-Störungen. Auftakt ist am Mittwoch, dem 29.
Woran glauben Sie?Ich glaube, dass Gottes Kraft und Energie uns umgibt.
In Potsdam finden viele Pflegebedürftige keine ausreichende Hilfe. Die Stadt stockt nun das Pflege-Beratungsbüro auf und will das Bergmann-Klinikum einbinden.
Berlin - Jörg Seegers, gewöhnlich die Ruhe in Person, wurde doch etwas nervös: „Jungs, macht mal den Durchbruch“, rief der technische Geschäftsführer der Projektgesellschaft U 5 am Mittwochmittag im Berliner U-Bahnhof Brandenburger Tor. Zunächst tat sich aber nichts.
Mehr politische Gewalt, mehr politische Straftaten: Brandenburgs Innenminister Schröter warnt vor der Radikalisierung an den politischen Rändern.
Das Buch „Prominente in Potsdam“ erzählt von Künstlern, Wissenschaftlern und mutigen Widerständlern.
Die Windenergiebranche will den Rückhalt durch mehr Mitsprache stärken
Am Freitag entscheidet sich, wer den Bahnhof in Michendorf bekommt: Die Gemeinde selbst oder ein privater Käufer. Nun versucht die Gemeinde, Einfluss zu üben.
Das Filmmuseum zeigt eine Schau über Szenografie
Potsdam - Umweltbewusstsein darf aus Sicht des Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz der Länder, Jörg Vogelsänger (SPD), nicht vom Geldbeutel der Menschen bestimmt werden. Nicht jeder könne sich jedoch beispielsweise eine Waschmaschine mit geringstem Wasser- und Stromverbrauch oder einen modernen, besonders energiesparenden Kühlschrank leisten.
"Jeder soll nach seiner Fasson selig werden", sagte einst der Alte Fritz. Doch was bedeutet Glaube heute für die Potsdamer? Alt-Bischof Wolfgang Huber spricht zum Serienstart "Glaube in Potsdam" über den Bau einer Moschee, Toleranz und den religionsübergreifenden Nutzen der Garnisonkirche.
Ladendieb gestelltInnenstadt - In einem Einkaufsladen in den Bahnhofspassagen an der Babelsberger Straße wurde am Dienstagvormittag ein Ladendieb auf frischer Tat gestellt. Wie die Polizei am gestrigen Mittwoch mitteilte, hatte der Tatverdächtige zuvor Fahrradzubehör und Kosmetikartikel im Wert von 81,66 Euro geklaut.
Der Fachbereich "Architektur und Städtebau" ist aus dem bisherigen Standort in dem alten Fachhochschulgebäude am Alten Markt ausgezogen. Im Oktober soll das Gebäude dann der Stadt Potsdam übergeben werden.
Auch wenn sich Autofahrer ärgern werden: Das neue Verkehrskonzept für die Potsdamer Innenstadt hat das Potenzial, die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. Ein Kommentar.
Potsdams Verkehrsplaner wollen mit einem neuen Innenstadt-Konzept deutliche Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer erreichen. Die PNN geben einen Überblick über geplante Tempolimits und weitere Einschränkungen für den Autoverkehr.
Kirche und Plattenbau – das muss kein Gegensatz sein, zeigt sich in der Stern-Kirchengemeinde. Der Kiezgottesdienst Am Schlaatz hat sogar Fans von außerhalb
Berlin - Die beiden Kinder gehen in Berlin-Tegel in eine Klasse der Havelmüller Grundschule, und sie haben sich schon oft gestritten. Am Dienstagabend eskalierte der Streit jedoch.
Das Rad vor der Berliner Volksbühne soll abgebaut werden – aus Protest gegen den neuen Intendanten
öffnet in neuem Tab oder Fenster