
Vom Militär zur Landespolizei: 23 frühere Feldjäger sind jetzt vollwertige Brandenburger Polizisten. Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben sie ihre Ernennungsurkunden zu Landesbeamten erhalten.
Vom Militär zur Landespolizei: 23 frühere Feldjäger sind jetzt vollwertige Brandenburger Polizisten. Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben sie ihre Ernennungsurkunden zu Landesbeamten erhalten.
Dortmunds Stürmerstar wirbt beim Jubel im Derby gegen Schalke 04 für seinen persönlichen Sponsor – und das nicht zum ersten Mal. Der BVB ist verärgert.
Zitadelle und Fort Hahneberg sollen die Hauptstadt noch attraktiver machen. Mit Spandau rückt Berlin ins Netzwerk der europäischen Festungsstädte.
155 Verhandlungstage, 27 Sachverständige und 157 Zeugen: Der Terrorprozess um eine Bombe am Bonner Hauptbahnhof und ein islamistisches Mordkomplott gegen einen rechtsradikalen Politiker ist zu Ende.
Polizei und Politik in Berlin sind sich einig: Die Beobachtung vermeintlicher Gülen-Anhänger in Deutschland ist falsch.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Halbjahresbilanz beim Jugendangebot "funk": Die Macher sehen sich auf dem Weg, am Ziel sehen sie nicht
Axel Prahl und Jan Josef Liefers haben beim Münster-"Tatort" ihre bisherige Rekordmarke übertroffen. Warum? Weil "Tatort"-Zuschauer Traditionalisten sind.
Halbjahresbilanz beim Jugendangebot "funk": Die Macher sehen sich auf dem Weg, am Ziel sehen sie nicht
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Axel Prahl und Jan Josef Liefers haben beim Münster-"Tatort" ihre bisherige Rekordmarke übertroffen. Warum? Weil "Tatort"-Zuschauer Traditionalisten sind.
Nicht so berühmt, wie manch anderer Berliner Bären-Nachwuchs, aber trotzdem süß: Das Lippenbär-Junge im Zoo hat einen passenden Namen bekommen.
Die Haltung zur Nationenliga spaltet den DFB. Auf die Kritik von Oliver Bierhoff am neuen Wettbewerb reagiert Verbandschef Grindel mit einem Machtwort.
Die russische Hackergruppe „Fancy Bears“ ist in einen Server des IAAF eingedrungen. Dabei seien personenbezogene Daten von Athleten ausgelesen worden.
Als unserer Autorin ihr Fahrrad gestohlen wird, ist ihr Ärger groß. Doch dann entdeckt sie ihr Eigentum bei Ebay. Ein Erfahrungsbericht.
Die ARD berichtet, bei Nachtests sei das verbotene Clenbuterol gefunden, aber nicht geahndet worden. Das IOC weist diese Vorwürfe zurück. Die Welt-Anti-Doping-Agentur verteigt das Vorgehen.
Das chinesische Unternehmen Suning soll der Bundesliga nach einem „Kicker“-Bericht neue Gelder bringen. Die Firma soll strategischer Partner und Medienpartner werden.
Nun ist es offiziell: Ein Sonderbeauftragter ersetzt einen Untersuchungsausschuss in Berlin. Ex-Bundesanwalt Jost soll die Arbeit der Sicherheitsbehörden nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz begutachten.
Die in Ungarn geborene Lyrikerin und Literaturübersetzerin Orsolya Kalász hat den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik erhalten. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Kunst als heilende Kraft einer verwundeten Gesellschaft: Das skandinavische Künstlerduo Elmgreen & Dragset über ihre Istanbul-Biennale, Solidarität und die Ironie des Brexit.
Obwohl der 1.FC Union Berlin durch die Punktgewinne der Konkurrenten auf den dritten Tabellenplatz abrutschte, soll die Niederlage von Hannover im Aufstiegskampf nicht nachwirken
40 Jahre lang hielt man die Papua-Weichschildkröte im Berliner Zoo für ein Weibchen. Wie konnte das passieren?
An der fünften „Pulse of Europe“-Kundgebung in Potsdam nahmen etwa 200 Menschen teil. Darunter auch Schauspieler Jörg Hartmann.
Ab April 2017 unterstützt Knut Geisler die Tagesspiegel-Digitalvermarktungstochter Urban Media.
Kurz vor dem ersten Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping macht der US-Präsident Druck auf die Regierung in Peking. Derweil beginnt die US-Marine ein Manöver mit Truppen Südkoreas und Japans.
Auch wenn der Chef nicht begeistert ist, wenn der Mitarbeiter weniger arbeiten will - er kann nicht einfach Nein sagen, erklärt Marta Böning vom DGB.
Ganz egal, wie erschöpft man ist: Wer einmal dort gewesen ist, will nicht wieder zurück.
Sie nennen sich „Homesharer“, vermieten ihre Privatwohnung ab und zu. Jetzt haben sie Angst – vor dem Bezirksamt.
Die Zahl der Pendler steigt. Die Bundesregierung will deshalb 25 Millionen Euro zusätzlich für "kleine Fahrradautobahnen" zur Verfügung stellen.
So klingt Leidenschaft: Das Verdi-Festival in Parma will die Partituren des Meisters so originalgetreu wie möglich vorstellen und sein Gesamtwerk pflegen.
Altlinke und Neuberliner, Punks und Kitakinder – vor zehn Jahren war das Kreuzberger Moviemento am Ende, heute steht das Publikum Schlange. Unser Blendle-Tipp.
Wegen des Verdachts der versuchten Tötung haben Polizisten Sonntagnachmittag eine Frau in Neukölln festgenommen.
Julian Barnes versetzt sich mit „Der Lärm der Zeit“ in die Seele von Dmitri Schostakowitsch, der unter Stalin komponierte. Ein kluger, in einigen Punkten anfechtbarer Roman.
Der Berliner AK verhandelt mit Thomas Häßlers Club Italia über eine Fusion. Präsident Mehmet Ali Han will sich zurückziehen.
Dem US-Präsidenten fehlt der Rückhalt in den eigenen Reihen. Donald Trump braucht Stimmen aus dem Gegenlager - oder Schuldige für den Misserfolg. Ein Kommentar.
Donald Trump ist gefährlicher als ihn die Parodien erscheinen lassen. Er verändert die USA im anarchischen Sinn.
Viel zu viel ist schon entschieden: Eine missliche Situation, in der die Liga steckt. Dabei kommt das Ende eigentlich am Schluss. Nicht schon acht Spieltage vorher.
Erinnerungen an die Apartheid: Kemang Wa Lehuleres Installationen in der DB-Kunsthalle Unter den Linden erzählen sanft von der bitteren Vergangenheit Südafrikas.
Selbst in Bäumen hingen Leichen: Die Kraft der gewaltigen Wasser- und Schlammmassen die die kolumbianische Stadt Mocoa zerstört haben, war enorm. Kolumbiens Präsident verspricht ein besseres Mocoa als zuvor.
In Kreuzberg hat ein nach links abbiegendes Auto einen Radfahrer erfasst. Der Unfallhergang ist unklar, die Zeugen widersprechen sich.
Vorbestrafte Gewalttäter bewachen mitunter die Türen der Clubs – und entscheiden, wer drinnen Drogen verkauft. Schuld ist eine ärgerliche Gesetzeslücke, die niemand schließen will. Ein Rant.
Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung: ein Besuch im legendären SEZ. Dort fand am Wochenende die Messe Ostpro statt. Und so mancher erinnerte sich an früher.
Nach antisemitischer Hetze an der Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin sorgen sich Experten. Der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster ist schockiert. Kommt jetzt ein Antisemitismus-Beauftragter?
Der schon bisher alles beherrschende serbische Regierungschef Aleksandar Vucic siegt bei der Präsidentenwahl klar. Die Opposition spielt jetzt keine Rolle mehr.
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Seit dem 1. April 2017 ist das Hasso-Plattner-Institut eine Fakultät der Universität Potsdam. Direktor Christoph Meinel spricht im PNN-Interview über die erste privat finanzierte Fakultät Deutschlands, das Vorhaben des Stifters Hasso Plattner und Pläne mit Bill Gates.
Seit Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) seinen Rückzug für das kommende Jahr angekündigt hat, darf munter spekuliert werden, wer bei den Sozialdemokraten als Nachfolger antreten will. Als Kandidaten gelten im Rathaus der 58-jährige Finanzdezernent Burkhard Exner und sein 14 Jahre jüngerer Kollege, der Sozialbeigeordnete Mike Schubert, die sich offiziell beide zu ihren möglichen Ambitionen aber nicht äußern.
Im Jahr 1992 wurde die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Wannsee wieder ins Leben gerufen - nach 31 Jahren Zwangspause. Hunderte Potsdamer feierten das.
öffnet in neuem Tab oder Fenster