
Ein neues Master-Modul macht Studierende der Altertumswissenschaft und Physik mit Archäometrie vertraut.
Ein neues Master-Modul macht Studierende der Altertumswissenschaft und Physik mit Archäometrie vertraut.
Literaturwissenschaftler und Informatiker entwickeln einen digitalen Rhythmus-Erkenner für moderne Gedichte.
Eine Arte-Dokumentation mit dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad lotet die Stimmungslage unter "Europas Muslimen" aus.
Die Frauen von "Rad und Tat" hoffen auf einen Zuschlag für ein Baugrundstück. 80 barrierefreie Wohnungen sollen entstehen, 30 davon für LGBTI.
Auf einer internationalen Konferenz Ende April untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs "Affective Societies" die Macht der Gefühle in Politik, Medien und sozialen Bewegungen.
Mit 174hm/h statt den erlaubten 80km/h war in der letzten Nacht ein Raser auf der A100 in Richtung Tempelhof unterwegs. Ihn erwartet ein Fahrverbot und eine Geldbuße.
In der Fregestraße wurden Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus beschmiert. Es ist nicht das erste Mal.
Die Daten von Patienten in Berlin und Brandenburg sollen besser geschützt werden. Auch Whatsapp-Gruppen zwischen Lehrern, Eltern und Schülern sind unzulässig.
Pogida-Gründer Christian Müller sollte sich am heutigen Montag im Berufungsverfahren vor dem Landgericht Potsdam wegen Körperverletzung verantworten. Weil sein Verteidiger Wolfram Nahrath krank ist, wird der Prozess verschoben.
Für eine Minute ruhte das öffentliche Leben in Schweden. Das Gedenken an die Opfer des Terroranschlags in Stockholm war verbunden mit Bekenntnissen zu Offenheit und Toleranz.
Wir wollen unsere digitalen Plattformen weiterentwickeln. Und dafür wollen wir von Ihnen wissen, was Sie interessiert. Machen Sie mit!
In Indien darf im Umkreis von 500 Metern von Nationalstraßen kein Alkohol mehr verkauft werden. Hotelmanager fanden Lösungen: Sie verlängerten die Wege zur Herberge.
Er wollte einen mutmaßlichen "Whistleblower" enttarnen - und zog US-Ermittler zu Rate. Doch das war ein Eigentor des Barclays-Chefs Jes Staley: Er wurde abgemahnt.
Die seichte Doggerbank inmitten der Nordsse wäre ein idealer Standort für eine Insel zur Windenergie-Erzeugung. Doch Naturschützer schlagen Alarm.
Ein 19-jähriger Mann wurde von sechs Personen krankenhausreif geschlagen. Die Polizei fahndet nun nach den Angreifern und bittet um Mithilfe.
Seit Wochen häuften sich negative Bescheide für junge Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Irak und sogar Syrien. Überall in Berlin und Brandenburg engagieren sich Menschen gegen Abschiebungen.
Walt Mossberg gehört zu den bedeutendsten Tech-Kolumnisten in den USA. Auf der von ihm mitgegründete Konferenz "D: All Things Digital" trafen mächtige IT-Bosse wie Steve Jobs und Bill Gates aufeinander. Mit 70 Jahren will Mossberg nun den Beruf an den Nagel hängen.
Eine Verletzung des Völkerrechts oder eher ein Befreiungsschlag Trumps? Und was bedeutet der US-Luftangriff für das Verhältnis zu Putin? Bei Anne Will waren viele Analysen zu hören. Eine TV-Kritik.
Mit einem Tor und einer Vorlage gegen Augsburg beweist Valentin Stocker seinen Wert. Der vielseitige Schweizer ist Herthas 12. Mann.
Im 74. Anlauf holt sich der Spanier doch noch seinen ersten Major-Titel und besiegt im Stechen Justin Rose. Martin Kaymer feiert sein bestes Ergebnis in Augusta.
München galt lange als das Vorzeige-Beispiel der Open-Source Bewegung. Nun steht die Stadt kurz vor der Rückkehr zu Microsoft. Wie kam es dazu?
Walt Mossberg gehört zu den bedeutendsten Tech-Kolumnisten in den USA. Auf der von ihm mitgegründete Konferenz "D: All Things Digital" trafen mächtige IT-Bosse wie Steve Jobs und Bill Gates aufeinander. Mit 70 Jahren will Mossberg nun den Beruf an den Nagel hängen.
Dass sich immer wieder Deutsche der Terrormiliz "Islamischer Staat" anschließen, ist bekannt. Aber auch gegen die Dschihadisten kämpfen Menschen, die aus Deutschland kommen.
Terrorist, sagen sie in Ankara. Abtrünniger, heißt es in Damaskus. Ganz inoffiziell aber ist Masod Hasan ein Botschafter. Der Kurde vertritt in Berlin das syrische Rojava. Unser Blendle-Tipp.
Den Gipfel des Berges in Westkanada hatten sie schon erreicht - dann brach ein überhängendes Eisbrett ab. Die Gruppe von Bergwanderern stürzte 500 Meter in die Tiefe.
In Borkheide bei Potsdam soll ein 17-Jähriger seine Mutter getötet und zerstückelt haben. Der Jugendliche war als Intensivtäter im Drogenmilieu bekannt.
Andrzej Wirth sammelt Weltgeschichten in seiner Charlottenburger Wohnung. Jetzt wird der polnisch-amerikanisch-deutsche Vermittler und intellektuelle Entertainer 90.
Wer im Beruf nicht weiterkommt, verliert schnell die Lust. Wie es gelingt, sich neue Ziele zu setzen – und sie auch umzusetzen.
Trainer und Sportdirektor entlassen, überteuerte Transfers – die Hamburger machen alles wie immer und gewinnen trotzdem. Für unseren Kolumnisten gibt es jedoch schon einen würdigen Nachfolger als Chaos-Klub.
Seit ihrem Amtsantritt 2014 hat sie Banken reihenweise geschlossen - nun ist Waleria Gontarewa, die ukrainische Notenbankchefin, unter großem Druck zurückgetreten.
Bisher ist er der einzige seiner Art: Der Höhlentaucher lebt in unterirdischen Gewässern zwischen Donau und der Aach-Quelle.
Rechtsextremistische Kleinparteien und ihre Mitstreiter schüren häufig Sozialneid - und finden damit laut Bundesregierung durchaus Anklang.
Weil ein Kleinkind sie anfuhr, ist eine 83-Jährige in Spandau am Sonntag gestürzt und hat sich schwer verletzt. Das Kind fuhr in Begleitung einer Erwachsenen davon.
Die Ausstellung „Cherchez la femme“ beschäftigt sich mit der Symbolik religiöser Verhüllung. Sie offenbart abseits des männlich dominierten Blickes ein Panoptikum weiblichen Selbstausdrucks.
Sie vermietet an Touristen, auch illegal. Doch Eleonore Mantey ist nicht auf Profit aus. Für sie und andere Vermieter geht es um die Existenz.
Die Berliner Dependance des Münchner Auktionshauses zieht ein festliches Resümee - mit einer Ausstellung von Werken von Klimt, Kandinsky, Bisky und vielen anderen Größen.
Am Platz der Einheit trafen sich zum Seifenblasen-Flashmob über 1000 Potsdamer. Die Aktion fand nicht zum ersten Mal statt.
Baschar konnte kein Blut sehen. Asma wollte den Armen in Syrien helfen. Die Assads galten einst als große Hoffnung. Nun steht ihr Land in Flammen. Unser Blendle-Tipp.
Seit 1978 war Maaß Wohnung in der Schönfließer Straße Szenetreffpunkt - und stand bald im Schatten der Stasi. Eine Dokumentation präsentiert die aufmüpfigen Dichter der Tafelrunde.
Am Ostersonntag läuft in der Türkei die Abstimmung über die von Präsident Erdogan angestrebte Verfassungsreform. Stimmberechtigte in Deutschland konnten schon jetzt wählen.
Väter gegen Mütter, die Kinder dazwischen: Das Familiengericht Tempelhof-Kreuzberg hilft den Schwächsten, wo Liebe zu Hass wurde.
In unseren kostenlosen wöchentlichen Newslettern „Leute“ berichten wir regelmäßig, hintergründig und unterhaltsam aus allen zwölf Berliner Bezirken. Heute aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg.
Regierung und Koalition wollen der Nazipartei öffentliche Gelder entziehen. Das ist kein "Kampf gegen Rechts", sondern ein Eingriff in den politischen Wettbewerb. Ein Kommentar.
Dem RBB-Inforadio zufolge verdienen viele Geflüchtete in der Hauptstadt ihr Geld durch Prostitution - vor allem im Tiergarten. Überwiegend seien Männer aus Afghanistan, Pakistan und dem Iran betroffen.
Das Artemis Quartett spielt Weber, Schumann und Beethoven im Kammermusiksaal.
Über die Verantwortung für den jüngsten Chemiewaffeneinsatz in Syrien wird gestritten. Nun deutet Bundesaußenminister Sigmar Gabriel an, dass es im Kreml Bewegung gibt.
Ihre Haare färbt sie blond. Sie sagt: „Ich habe mich aufgenordet“
Schließlich lockerte er den allzu straff gezogenen Lebensfaden
öffnet in neuem Tab oder Fenster