
Vom Versuch, Rechtslücken zu schließen: Die Asylberaterin Donata Hasselmann berichtet von ihren Erfahrungen auf der griechischen Insel Chios.
Vom Versuch, Rechtslücken zu schließen: Die Asylberaterin Donata Hasselmann berichtet von ihren Erfahrungen auf der griechischen Insel Chios.
Was bedeutet der Kälteeinbruch in der Region für den Spargel in Potsdam-Mittelmark? Spargelbauern reagieren noch gelassen.
Nur die Hälfte der ehemaligen DVB-T-Nutzer ist zum Nachfolgestandard DVB-T2 gewechselt, wie eine aktuelle, nicht repräsentative Umfrage ergibt. Die Freenet AG reagiert mit eigenen Zahlen.
Noch ist Alkohol die selbstverständliche Begleitung zum Menü. Dabei gibt es vielversprechende Alternativen - selbst zu Wasser und Saft. Drei Wege zu einer neuen Art des Speise-Getränke-Pairings
Überraschende Wende: AfD-Chefin Frauke Petry steht nicht als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl zur Verfügung. Im Gespräch ist nun die Ökonomin Alice Weidel.
Der FC Bayern gibt die Schuld am Ausscheiden Schiedsrichter Kassai. In seiner Kabine soll es dann sogar zum Eklat gekommen sein.
Das Tulpenfest in Potsdam findet an diesem Wochenende nun zum 20. Mal statt. Die Veranstalter hoffen auf viele Besucher.
"Fake News" auf dem Sterbebett: Ein Mann in den USA stirbt friedlich, nachdem ihm seine Ex-Frau zuflüstert, US-Präsident Trump sei des Amtes enthoben worden.
Dem Mister Germany von 1998 werden versuchter Mord, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie Verstöße gegen das Waffengesetz zur Last gelegt.
Im September 1988 narrte er als angeblicher Buntstifte-Erschmecker bei "Wetten, dass ...?" die Fernsehnation. Jetzt ist Bernd Fritz im Alter von 71 Jahren gestorben.
Dokumentarfilmer Stephan Lamby beobachtet fürs Erste „Die nervöse Republik“. Doch Politiker und Journalisten haben sich längst auf die neuen Gegebenheiten eingestellt.
In Istanbul gibt es nach Protesten gegen das türkische Referendum Dutzende Festnahmen. Präsident Erdogan weist den Vorwurf zurück, ein Diktator zu sein. Die Ereignisse im Newsblog.
Wer nach dem Abi nicht weiß, was er machen soll, kann sich für ein Studium generale einschreiben, Freiwilliger werden oder ins Ausland gehen. Für wen sich welcher Weg anbietet.
Das wiederbelebte Biergarten-Restaurant ist eine gute Adresse, um Gäste auszuführen - und die eigene Lust auf bayrische Küche zu stillen
Die Berlinerinnen und Berliner sollen am Tag der Bundestagswahl auch über die Zukunft des City-Flughafens entscheiden. Der Senat will gegen einen Weiterbetrieb werben.
Ein Lkw-Fahrer fuhr auf einen Sattelzug an einem Stauende auf dem südlichen Berliner Ring auf. Er wurde eingequetscht und war sofort tot.
Jeder sechster leidet unter einer vernachlässigten Tropenkrankheit. Die Programme der Londoner Erklärung, in der sich Pharmaunternehmen und Regierungen verpflichten, diese Krankheiten zu bekämpfen, zeigt erste Erfolge.
Im Süden Frankreichs ist der Front National schon an der Macht - auf Kosten der Integration. Sonia Lauvard kämpft um jede Stimme, damit das ganz Land auf Marine Le Pen hört.
Wie die Dortmunder Profis beim Rückspiel in Monaco das Trauma des Anschlags überwinden wollen.
In seiner Bäckerei Domberger Brot-Werk bietet Florian Domberger nur wenig Brotsorten an - diese werden aber alle mit Sauerteig in Handarbeit und über einen langen Zeitraum gebacken. Hier verrät Domberger die Rezepte für seine zwei besten Brote zum Nachbacken: Das Beute-Brot und das Roggenbrot
Der erste Kanzler der Bundesrepublik war für den jungen Fotografen ein Auslöser seiner Karriere. Hier schreibt Konrad R. Müller über seine Begegnungen mit Konrad Adenauer
Bayern verliert gegen Real und macht dem Referee Vorwürfe. Das ist nachvollziehbar, aber nicht die einzige Erklärung. Ein Kommentar.
Es war eine Schicksalswahl für die Türkei. Präsident Erdogan hat das Referendum für sich entschieden, doch nicht er allein wird das Land prägen. Eine Übersicht.
Der Kandidat verpasst bei einer Nachwahl für einen Sitz im US-Repräsentantenhaus im ersten Wahlgang nur knapp die absolute Mehrheit. Im Juni muss er nun erneut antreten.
Neuntklässler in Deutschland fühlen sich gut ins Schulleben integriert. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie. Doch es gibt auch einige bedenkliche Befunde.
Erst engagierte Uber den ehemaligen "Bild"-Chef Kai Diekmann als Berater, nun wird bekannt, dass Europas größter Medienkonzern in den Fahrdienstleister investiert.
Durch Straftaten von Zuwanderern hat die Gewaltkriminalität laut „Zeit“ in Deutschland 2016 zugenommen. Die Opfer waren überwiegend selber Zuwanderer.
Weil das marode Dach bröckelt, sind großflächige Absperrungen und Sanierungsarbeiten nötig. Der zuständige Stadtrat spricht von einem Millionenschaden.
Gegen 9 Uhr gab es auf dem Berliner Ring A10 bei Ludwigsfelde einen schweren Unfall mit Lastwagen. Derzeit staut es sich auf mehreren Kilometern Richtung Potsdam.
Nach dem 1:2 in München hoffen die Bayern im Rückspiel in Madrid auf die Rückkehr von Robert Lewandowski. Gegen spanische Mannschaften tat sich der deutsche Rekordmeister zuletzt sehr schwer.
Karl-Heinz Rummenigge fühlt sich nach dem Ausscheiden seines Klubs betrogen. Der Bayern-Chef macht den Referee für die Niederlage verantwortlich.
Ein English Muffin mit Schinken, pochiertem Ei und einem Klecks Sauce Hollandaise – erst mit Eggs Benedict ist der Brunch vollkommen. Wie die perfekt gelingen? Hier gibt's Tipps.
Einfach nur die Überzeugung, im falschen Körper geboren zu sein, genügt nicht für eine Änderung im Personenstandsregister. Gesetz und Justiz bestehen auf zwei Gutachten.
Ein erfolgreicher Auftakt für die Protestantismus-Ausstellung "Der Luthereffekt" im Martin-Gropius-Bau. Fast 5000 Besucher konnte die Schau in den ersten Tagen verzeichnen.
Der Protokollchef der Berliner Senatskanzlei tritt ab. Die einen sagen, das geschehe schlicht turnusgemäß - doch auch von einer harten Konkurrenzsituation ist die Rede.
Großbritanniens Premierministerin Theresa May wähnt sich in einer komfortablen Situation. Doch wenn die Konservativen gewinnen, dann vor allem die harten Brexit-Befürworter. Ein Kommentar.
Die britische Premierministerin will durch vorgezogene Unterhauswahlen ihre Position daheim und in den Brexit-Gesprächen stärken. Das ist mutig - aber birgt auch Risiken. Eine Analyse
Zusammenarbeit und Konkurrenz zweier Künstler während der römischen Hochrenaissance: Die National Gallery in London zeigt Werke von Michelangelo und Sebastiano del Piombo.
Es schien, als baue man den BER zu Ende: Wie die Verlängerung einer Fluchttreppe in einer Charlottenburger Kita zur kafkaesken Episode wurde.
Der Onlinehandel treibt das Wachstum im Logistikbereich. Das bringt die Zusteller in Bedrängnis. Hilfe erhofft sich die Branche von ehemaligen Soldaten - und vielleicht einmal Privatleuten und Robotern.
Kita-dake, Ai-no-dake: Das Wandern ist des Japaners Lust, erst in den Bergen lernt man ihn kennen. Unsere Autorin packte ihren Rucksack – und wurde selbst zur Attraktion.
Jetzt ist Götz Friedrichs „Ring“ an der Deutschen Oper Geschichte: Beobachtungen bei der finalen „Götterdämmerung“.
Im September 1988 narrte er als angeblicher Buntstifte-Erschmecker bei "Wetten, dass ...?" die Fernsehnation. Jetzt ist Bernd Fritz im Alter von 71 Jahren gestorben.
Berlins Bezirke stellen immer mehr Kieze unter Schutz. Kreuzbergs Baustadtrat will die Flächenquote auf sechzig Prozent anheben.
Am Freitag ist es ein Jahr her, dass Prince im Alter von 57 Jahren gestorben ist. Nun erscheint eine EP mit neu entdeckter Musik des Popstars.
Seit Jahrhunderten kennen Biologen die baseballschlägergroßen Schalen des Riesenschiffsbohrwurms. Jetzt endlich haben sie lebende Exemplare gefunden.
Anwalt der Berliner Klassik: Der Germanist Conrad Wiedemann wird 80 Jahre alt
Wie die Grenzen des Bayerischen Viertels in Berlin verlaufen, ist nur auf den ersten Blick eine leichte Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster