
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
Marode Schulen in Berlin: Einst war das Fichtenberg-Gymnasium in Steglitz ein Symbol des Sanierungsstaus. Jetzt werden die ersten Millionen verbaut.
Ein 17-jähriger Jugendlicher hat sich nach einer Öffentlichkeitsfahndung zu einer Raubtat am Mittwoch gegen 15 Uhr auf einem Polizeirevier in Pankow gestellt.
Manuel Neuer hat sich wie vorhergesagt den Mittelfuß gebrochen. Operiert werden muss der Bayern-Torhüter nicht, er lässt die Fraktur konservativ heilen.
Zweieinhalb Jahre nach dem gewaltsamen Tod der Studentin Tugce Albayrak in Offenbach wurde der 20-jährige Täter nach Serbien abgeschoben.
AfD-Chefin Frauke Petry dringt auf eine Entscheidung zum Kurs der Partei. Ihr Kontrahent Gauland zeigt nun Kompromissbereitschaft.
Der wegen Volksverhetzung verurteilte Rechtsextremist Mahler hat seine Haft nicht angetreten. Er kündigte an, in einem anderen Staat um Asyl zu bitten.
Ein Grünen-Abgeordneter im Landtag von Magdeburg und seine Familie werden von Neonazis bedroht. Das habe er sich selbst zuzuschreiben, meint die CDU-Abgeordnete Eva Feußner.
Demnächst muss der Bundestag über die neue Bundesautobahngesellschaft entscheiden. In der SPD-Fraktion gibt es immer noch erhebliche Bedenken - Experten stützen sie.
In Ihrem Programm bekennt sich die AfD zur Glaubensfreiheit. Doch der stellvertretende Vorsitzende Albrecht Glaser will sie dem Islam streitig machen.
Präsident Maduro fürchtet um seine sozialistische "Revolution". Eine Millionen demonstriert gegen ihn. Er lässt die Proteste blutig niederschlagen.
Kaum jemand will sich heute noch die Blöße geben, für die Mühen des Elterndaseins kein Verständnis aufzubringen. Das erleichtert es Müttern und Vätern, ihre Kinder als Ausrede zu benutzen.
Seit Monaten geht Erdogan gegen kritische Journalisten vor. Nun trifft es die linke Onlineseite "Sendika.org". Sie habe den Ausgang des Referendums nicht anerkannt, hieß es.
Ihre Buden standen auf dem Breitscheidplatz, einige Schausteller haben den Anschlag im Dezember nur knapp überlebt. Was macht die fahrende Zunft in Zeiten des Terrors? Eine Rummelreportage vom Festplatz in Wedding.
Staatschef Santos macht den Klimawandel für die erneute Katastrophe in Kolumbien verantwortlich. Erdrutsche haben mindestens 16 Menschen das Leben gekostet. Viele weitere werden noch vermisst.
Recruitingbörsen und Jobmessen können die erfolgreiche Suche nach Fachkräften beschleunigen.
Eingeschränktes Wahlrecht für Doppelstaatler? In der SPD fühlt man sich durch Doris Schröder-Köpfs Vorschlag an AfD-Debatten erinnert.
Ein junger Mann warf zwei Brandsätze gegen ein Heim für minderjährige Flüchtlinge in Jüterbog - und gab als Motiv seine fremdenfeindliche Gesinnung an. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.
Es bleibt dabei: NPD-Politiker Marcel Zech aus Brandenburg muss wegen seiner Tätowierung, die eine KZ-Silhouette zeigte, ins Gefängnis.
Die Tiraden ihrer Kunstfigur Jilet Ayse sind ein Netzhit. Kaum eine beherrscht den Slang der Straße so gut wie Idil Baydar. Wie ein Mädchen aus Celle so weit gekommen ist.
Heute Abend wird es ernst für die Volleys. Die Erfahrung von Zuspieler Sebastian Kühner könnte die Berliner ins Play-off-Finale gegen Friedrichshafen führen.
Fastfood als Grundversorgung: Regisseur John Lee Hancock erzählt den McDonald’s-Mythos in „The Founder“ als bösen amerikanischen Traum.
Wohnhausmulti verkauft rund 700 Wohnungen. Berlin entgeht Grunderwerbsteuer in Millionenhöhe. Bewohner müssen mit steigenden Mieten rechnen.
Schlaatz/Potsdam-West - Die geplante Auslagerung von Schülern der Gesamtschule am Schilfhof wegen Baumaßnahmen an die Weidenhofgrundschule war am Dienstag Thema im Bildungsausschuss. Die Weidenhofgrundschule sei zunächst nicht die avisierte Lösung, teilte die Stadtverwaltung mit.
Blaulicht und Martinshorn ignoriert: Eine Autofahrerin stößt mit einem Krankenwagen zusammen. Die Patientin im Transporter bleibt als einzige unverletzt.
Keine Fahrtwege, mehr Frische: Ein Restaurant in Mitte versucht, Gastronomie nachhaltiger zu betreiben. Doch in manchen Punkten hapert es noch.
Nikolai Andruschtschenko war als Lokalreporter in St. Petersburg unterwegs, als er von Unbekannten zusammengeschlagen wurde. Nun ist er an den Folgen gestorben.
Wie Mittelständler vom Online-Vertrieb profitieren können und welcher Aufwand dafür betrieben werden muss.
Mit dem Sieg gegen Barcelona hat sich Juventus zum Topfavoriten in der Champions League gemausert. Bei den Katalanen droht dagegen das Ende einer Ära. Ein Kommentar.
Der Kinderwagen ist in den ersten Lebensjahren ein treuer Begleiter. Leider aber nicht der zuverlässigste. 12 Kinderwagen wurden von der Stiftung Warentest getestet, nur drei schnitten gut ab. Lesen Sie hier, auf welche Modelle Sie vertrauen können.
Martha Argerich ist Stammgast bei Barenboims österlichen Festtagen - und das zu Recht. Zusammen spielen sie Mozart, Schumann und Liszt im Pierre Boulez Saal.
Zwischen zwei Gruppen hat am Mittwochabend im U-Bahnhof Alexanderplatz eine Schlägerei gegeben. Dabei wurde ein 25-Jähriger verletzt.
Früh erfuhr er, was Ohnmacht ist. Seine Antwort darauf lautete: Hacker werden, Millionen Computer lahmlegen. Er war 18, als sich sein Schadprogramm um die Welt fraß.
Im Neubauquartier an der Lehrter Straße nahe dem Berliner Hauptbahnhof entstehen mehr als tausend Wohnungen. Ein Viertel davon sind Mini-Apartments fürs Wohnen auf Zeit.
Bei dem Versuch vor der Polizei zu flüchten, hat ein Mann am Mittwochnachmittag in Neukölln drei Verkehrsunfälle verursacht. Jetzt muss er sich auch noch wegen Unfallflucht verantworten.
Unruhen, Straßenkämpfe und Krawalle: Der Schriftsteller Jérôme Leroy spielt in seinem Roman „Der Block“ die Möglichkeit eines rechten Wahlsieges in Frankreich durch.
Vor 50 Jahren war sie die erste Frau, die einen Marathon lief. Noch heute ist Kathrine Switzer ein Vorbild - auch für die Männer.
Die Zinsflaute macht Banken und Sparkassen zu schaffen. Manche verlangen daher von ihren eigenen Kunden Geld fürs Abheben am Bankautomaten. Verbraucherschützer ziehen vor Gericht.
Ihr Song „Tomboy“ ist eine Hymne des noch jungen Genres Queer Rap. Im Festsaal Kreuzberg überzeugt Princess Nokia allerdings eher durch ihre Offenheit als musikalisch.
Biss hat sie, die AfD-Vorsitzende. Dass sie nicht als Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl antreten will, ist nicht etwa ein Rückzug, sondern ein Angriff. Ein Kommentar.
Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur online bringen könnten. Dafür sollen Gehirnströme ausgewertet werden.
Der ehemalige Nationalspieler will den Sport weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Insbesondere in Berlin.
Nirgendwo kann man den Berliner Philharmonikern so nahe kommen wie bei den Osterfestspielen in Baden-Baden. Eine Bilanz zum fünfjährigen Jubiläum.
Nach der Niederlage gegen AS Monaco suchen Spieler und Trainer die Schuld bei sich selbst. Ausreden wegen des Bombenanschlags gelten für sie nicht. Ein Kommentar.
Ob der Busfahrer den Biker übersah, ist noch unklar, jedenfalls stürzte dieser und verletzte sich schwer.
Diesen Freitag sollte anlässlich des ersten Todestages ein Album mit unveröffentlichten Songs des Popstars erscheinen. Ein US-Gericht stoppte die Veröffentlichung.
Willkommenskultur im Kino ist fast ein eigenes Genre geworden. Diese Woche startet die französische Komödie „Ein Dorf sieht schwarz“, in der es eine kongolesische Familie in die Picardie verschlägt.
12,5 Millionen Euro hat der Bund für Till Brönners "House of Jazz" in Berlin bewilligt. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) möchte das Geld lieber in was anderes stecken.
Brexit und Trumps Aufstieg haben das Vertrauen in die Vernunft der Wähler beschädigt. Der Philosoph Jason Brennan plädiert dafür, nur noch informierte Bürger entscheiden zu lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster