
US-Unternehmen befürchten "substanziellen Schaden" durch die Einreiseverbote für Muslime. Vor Gericht legen sie in einem Rechtsstreit gegen das Dekret von Präsident Trump nach.
US-Unternehmen befürchten "substanziellen Schaden" durch die Einreiseverbote für Muslime. Vor Gericht legen sie in einem Rechtsstreit gegen das Dekret von Präsident Trump nach.
Das von der Gewobag und den Berliner Stadtwerken betriebene Ökokraftwerk auf dem Dach eines zwölfgeschossigen Wohnhauses am Blasewitzer Ring läuft noch nicht immer rund.
In Berlin wurden in diesem Schuljahr 58 Fälle von Mobbing an Schülern gemeldet. Doch die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher liegen. Eltern fordern mehr Transparenz und Austausch.
Wenige Monate nach ihrer Verlobung verkündet Serena Williams erneut frohe Kunde. Die 35 Jahre alte US-Tennisspielerin erwartet im Herbst Nachwuchs.
Das Atomabkommen des Westens mit dem Iran war ein großer Erfolg der Regierung Obama. Der neue US-Außenminister Tillerson lässt daran kein gutes Haar. Und Trump-Sprecher Spicer weicht Fragen aus.
Die Biosphäre soll eine Tropenhalle bleiben und die Stadt Potsdam will dafür künftig mehr Geld ausgeben: 1,9 Millionen Euro pro Jahr. PNN-Autor Marco Zschieck kommentiert diese Entscheidung.
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche/durch des Frühlings holden belebenden Blick..
Julia Theek verknüpft in ihrer Ausstellung im Pomonatempel auf dem Pfingstberg Street-Art und traditionelle Malerei.
Potsdam will Kontinuität in sein Tourismusmarketing bringen: In ihrer nächsten Sitzung am 3. Mai sollen die Stadtverordneten über einen Vorschlag von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) abstimmen, den Auftrag für das Tourismusmarketing für zehn Jahre an die Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG) zu vergeben.
In Potsdam wurde ein Platz nach Konrad Adenauer benannt. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker spricht im PNN-Interview über die historische Bedeutung Adenauers.
Oranienburg/Fürstenberg - In den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück erinnern am kommenden Wochenende Überlebende der Konzentrationslager aus vielen Nationen an den 72. Jahrestag der Befreiung durch die Rote Armee im April 1945.
Einbruch in VereinshausWerder (Havel) - Im Werderaner Ortsteil Petzow ist in der Nacht zum Mittwoch in ein Vereinsgebäude eingebrochen worden. Bislang unbekannte Täter hatten die Fensterscheibe zu einem Büro eingeschlagen und waren so in das Haus in der Straße Zum Inselparadies eingestiegen.
Die Arbeiten von Alex Lebus und Susanne Ramolla im Kunstraum Potsdam begeben sich auf Heimatsuche – auf sehr unterschiedliche Weisen.
Das beste Reisefoto: Ralph Gräf aus Potsdam hat beim World Photography Award gewonnen – mit einem Motiv von der Route 66.
Verfahren gegen Geltower Unternehmen soll wieder aufgenommen werden, damit illegaler Containerstellplatz verschwindet.
Am Wochenende findet das 20. Tulpenfest in Potsdam statt. Beim Programm setzen die Veranstalter auf eine Mischung aus Bekanntem und Neuem, mit Blumen, Musik und Handwerk aus Holland.
Der Kriminalbiologe Mark Benecke ist am Donnerstag kommender Woche in cineastischer Mission in Potsdam: In der Reihe „Cinéma privé – Der ganz private Lieblingsfilm“ zeigt er im Filmmuseum, Breite Straße 1a, das Science-Fiction-Werk „Blade Runner“ von Ridley Scott. Beginn ist um 19 Uhr, dann diskutiert er zunächst mit Radioeins-Filmkritiker Knut Elstermann.
Innenstadt - Rund um die Französische Kirche und in der Hebbelstraße werden derzeit die Platzflächen neu gestaltet. Wie der Sanierungsträger Potsdam mitteilte, werden die Arbeiten bis Ende August andauern.
Babelsberg - Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob an der Glasmeisterstraße ein neuer Sportplatz errichtet werden kann. Der Bildungs- und Sportausschuss votierte am Dienstagabend ohne Gegenstimme für einen entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion.
Voller Enthusiasmus waren die Brüder Opolka angetreten, um aus dem Schlosshotel Hubertushöhe ein offenes Haus zu machen. Stattdessen lernten sie die Hürden der Bürokratie kennen.
Guido Huonder und das Potsdamer HOT Anfang der 90er. Der Schweizer musste mit Raumproblemen kämpfen und neue Spielstätten suchen. In das Programm nahm er vor allem Stücke, die zum Nachdenken aufforderten.
Land gibt 25 Millionen Euro für Erweiterungsbau
Berlins Regierender Bürgermeister sieht das 100-Tage-Programm des Senats als positiv erledigt an. Jetzt will er den Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterschreiben und sich dem Volksentscheid zu Tegel stellen
Der Potsdamer Joachim Werner soll eine Steganlage am Jungfernsee vollständig abreißen, verfügte die Bauverwaltung. Werner wehrt sich seit Jahren dagegen. Nun landet der Fall beim Potsdamer Verwaltungsgericht.
Michendorf - In der Michendorfer Gemeindevertretung wird es künftig eine neue Fraktion mit Namen Arbeitsgemeinschaft SPD und Die Linken geben. Darauf haben sich die Michendorfer SPD-Mitglieder am Dienstagabend verständigt, nachdem es zuvor bereits in der Gemeindevertretung zu einigen Wechseln gekommen war.
Potsdam - Ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg hat das Aktionsbündnis Agrarwende eine gemischte Bilanz gezogen. Die Berufung eines Tierschutzbeauftragten stehe kurz bevor und die Erarbeitung eines Tierschutzplans sei auf einem guten Weg, sagte Initiativen- Sprecher Michael Wimmer am Mittwoch in Potsdam.
Berlin - Beschäftigte des Landes Berlin sollen sich künftig Dienstwagen teilen. Die Senatsumweltverwaltung bereite eine Neufassung der Vorschriften vor, die es ermögliche, den nicht-personengebundenen Fuhrpark des Landes sukzessive auf emissionsarme Fahrzeuge umzustellen, teilte die Verwaltung am Mittwoch in ihrer eigenen 100-Tage-Bilanz mit.
In den Bahnhofspassagen ist derzeit die Ausstellung „Luther und die Folgen. Reformation in Brandenburg“ zu sehen. Der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz zeigt dabei Menschen, die die evangelischen Kirchen in Brandenburg mit Leben erfüllen.
Die Opposition zieht eine durchweg negative Bilanz der bisherigen Regierungszeit von Rot-Rot-Grün. Der CDU-Fraktionschef Florian Graf spricht von „verschenkten Tagen für Berlin“.
Nach der Feuerkatastrophe ist das uckermärkische Werk des polnischen Autozulieferers Boryszew in Rekordzeit wieder aufgebaut worden. 60 neue Arbeitsplätze sind zudem entstanden.
Nuthetal - Ein 26-jähriger Lastwagenfahrer ist gestern Morgen auf der Autobahn 10 tödlich verunglückt. Nach ersten Erkenntnissen war der Mann kurz vor 8.
Fahrland - Die Fahrländer Bürgerinitative zur Verbesserung der örtlichen Infrastruktur hat innerhalb von drei Wochen bereits 500 Unterschriften für einen Antrag auf Einberufung einer Einwohnerversammlung gesammelt. Noch bis zum 24.
Die Stadt Potsdam sucht einen Betreiber für die defizitäre Biosphäre, die als Tropenhalle auch künftig weiter genutzt werden soll. Die Millionenlast für den städtischen Haushalt bleibt.
Fahrraddieb gefasstAm Stern - Ein Fahrraddieb ist in der Nacht zu Mittwoch Am Stern gefasst worden. Ein Zeuge hatte kurz vor Mitternacht der Polizei von einem Fahrraddieb berichtet, der gerade ein nicht angeschlossenes Damenfahrrad im Leibnizring entwendet haben soll.
Unter dem Motto "Oberfläche" startet kommende Woche das Potsdamer Studentenfilmfestival Sehsüchte. An fünf Tagen werden 130 Filme gezeigt.
In Potsdam wurde am Mittwoch ein Platz nach Konrad Adenauer benannt. Dorthin hatte er sich während der NS-Zeit zurückgezogen. Daran gab es auch Kritik.
Der MC Blütenstadt Werder (Havel) wird 30. Zur Feier gibt es eine Sonderausstellung.
Der Verwaltungsrat des Deutschlandradios hat zu Ende geklüngelt: MDR-Chefredakteur Stefan Raue soll Intendant werden. Aber wählt ihn der Hörfunkrat?.
Bald ist es soweit: Am 1. Mai steigt die große Eröffnungsfeier der Holzmarkt-Genossenschaft. Ein Besuch am Ort der früheren Clubs Bar25 und Kater Holzig.
In der Berliner Verwaltung wird Carsharing für Dienstwagen erprobt. Außerdem soll der Fuhrpark sauberer werden - bei den Emissionswerten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster