zum Hauptinhalt
Nicht beim Premierminister Israels, aber beim Staatspräsidenten war der Außenminister willkommen: Sigmar Gabriel mit Reuven Rivlin.

Nach der Absage des Treffens durch den israelischen Premier Netanjahu bekommt Außenminister Sigmar Gabriel viel Unterstützung - von der Bundeskanzlerin und zwei ehemaligen israelischen Botschaftern.

Von Hans Monath
Schuhputzer in Lissabon. Die EU-Kommission will Europas Bürger besser vor prekärer Beschäftigung schützen.

Die EU-Kommission macht Vorschläge für ein sozialeres Europa. Ob sich sich die Sozialstandards in den Euro-Krisenstaaten verbessern, hängt aber nicht von Brüssel ab - sondern von den EU-Mitgliedstaaten. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Stille Ecken im Treptower Park.

Ständiger Lärm macht krank. Vor echter Stille fürchten wir uns jedoch auch. Acht Orte, an denen man Stille und Schweigen genießen kann.

Von Oliver Bilger
Wachsende Bedrohung. Fünf Berliner Schulen meldeten der Polizei im vergangenen Jahr antisemitische Übergriffe. Alle wissen: Die Dunkelziffer ist hoch.

Beleidigt, bedroht, geschlagen – immer wieder sind jüdische Kinder in Berlin antisemitischen Attacken ausgesetzt. Die Schulen versuchen gegenzusteuern. Doch sie stoßen an ihre Grenzen. Unser Blendle-Tipp.

Von Hannes Heine
Winterliche Melancholie. Ecke Bötzowstraße. Zimmermann fand Schwarz-Weiß für die Außenansichten in den 80er Jahren angemessen.

Der Fotograf Harf Zimmermann dokumentierte in den 80er Jahren mit der Plattenkamera seinen Kiez. Ab Freitag werden die Bilder erstmals komplett ausgestellt. Ein Spaziergang über den Ku’damm von Prenzlauer Berg.

Von Andreas Austilat
Ein Trailerpark in Kalifornien (Archivbild von 2019).

J.D. Vance, von Donald Trump zu seinem designierten Vize ernannt, erzählt in seinem 2017 erschienenen Buch „Hillbilly-Elegie“ die Geschichte seiner in Armut lebenden Familie. Und er zeichnet ein authentisches Bild der USA.

Von Gerrit Bartels

Potsdam-West - Das neue Gymnasium in Potsdam-West soll den Namen der politischen Philosophin und Publizistin Hannah Arendt tragen. Das habe die Schulkonferenz aus Lehrern, Eltern und Schülern jetzt beschlossen, bestätigte das Bildungsdezernat jetzt auf Anfrage des Linke-Stadtverordneten Matthias Lack.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })