
Der Rauswurf von FBI-Chef Comey verstärkt Zweifel an der Glaubwürdigkeit des US-Präsidenten. Jetzt droht Trump Comey offen - und versucht, die widersprüchlichen Aussagen seines Teams zu erklären.

Der Rauswurf von FBI-Chef Comey verstärkt Zweifel an der Glaubwürdigkeit des US-Präsidenten. Jetzt droht Trump Comey offen - und versucht, die widersprüchlichen Aussagen seines Teams zu erklären.

Bundestrainer Giani verärgert Volleys-Manager Niroomand maßlos. Es geht um Ruben Schotts Wechsel nach Italien - zum Verein des Bundestrainers.

Die Polizei fahndet nach vier Männern. Sie sollen erst in Tiergarten vier Jugendliche geschlagen und danach zwei Mädchen sexuell genötigt haben.

Segneten Manager bei Volkswagen zu hohe Zahlungen an Betriebsräte ab? Diesem Verdacht geht die Staatsanwaltschaft in Braunschweig nach.

Eine einzige weibliche Nesselstaude kann pro Jahr zigtausende Samen erzeugen. Wie schrecklich? Ein Glück, findet Kräuterexperte Ludwig Fischer.

Der Wirbel bei Borussia Dortmund hat Trainer Thomas Tuchel zugesetzt. Er sieht sich auch von den Medien verunglimpft.

Zahlreiche Schüler und Lehrer haben sich beschwert, dass das Abitur in Mathematik zu schwierig gewesen sei. Jetzt hat das Bildungsministerium entschieden, dass die Schüler nachschreiben dürfen.

Die Linke Sevim Dagdelen hatte abgesagt für Maybrit Illners Talk zu Sicherheit in Deutschland. Gut so. Denn das Streitgespräch der Gäste war zäh und lieferte Altbekanntes.
Emmanuel Macron und der deutsche Finanzminister sind Pro-Europäer. Beide wollen mehr Integration in der EU. Beide wollen den Euro stärken. Doch es gibt Unterschiede.

So schlecht wie 2015 und 2016 wird es wohl am Samstag beim ESC nicht werden. Aber ein Sieg der deutschen Sängerin Levina ist kaum zu erwarten.

Ein 36-Jähriger verletzte zwei Brüder bei einem Streit am Leopoldplatz in Wedding mit einem Messer. Die Polizei nahm ihn fest.

Große Anerkennung für das deutsche Schiedsrichterwesen: Bibiana Steinhaus und Felix Brych pfeifen die Finalspiele in der Champions League.

Alexander Esswein ist zuletzt von den eigenen Fans ausgepfiffen worden. Er ist ein Beispiel dafür, dass sich Hertha BSC die richtig guten Spieler nicht leisten kann.

Schneller Antrittsbesuch in Deutschland: Nur einen Tag nach der Amtsübernahme kommt der neue französische Präsident Macron nach Berlin.

Vor dem Rathaus soll ein neuer U-Bahnhof entstehen. Zu dieser Großbaustelle kommt jetzt noch eine neue: Die Freitreppe vor dem Haupteingang wird mürbe.

Farhad Khalil verstärkt die bisherige Geschäftsführung und wird Chief Digital Officer beim Tagesspiegel.

Sie waren Sozialdemokraten, Freunde – und vereint im Kampf gegen Essens SPD-Elite. Dann ging der eine unter Tränen zur AfD. Ein Lehrstück über Politik in NRW.

Warum fährt eine Modedesignerin nach Belgrad, um ein Flüchtlingslager zu besuchen? Leyla Piedayesh von Lala Berlin findet: Mode muss politisch werden. Ausgangspunkt ist ihre eigene Flucht als Kind aus dem Iran.

Tellergroße Spinnen, Typhus und viele Emotionen. Für das Projekt Ikat/eCut arbeiten Designer aus Deutschland mit Kunsthandwerksbetrieben aus Südostasien zusammen – unter teils widrigen Bedingungen.

Mit dem Aufstieg wird es wohl nichts bei Union. Christopher Trimmel hält dem Klub trotzdem die Treue und verlängerte seinen Vertrag.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Moon Duo, Paul Weller, Mac DeMarco und Pond.

Die S-Bahn baut zwei Wochen lang eine neue Brücke ein - der Verkehr wird umgestellt. Auch drei BVG-Linien sind betroffen.

In seinem ersten Jahr als Männer-Trainer hat Jeffrey Seitz den SC Staaken an die Spitze der Berlin-Liga geführt. Seine kurze Spielerkarriere führte ihn auch nach England.

Erfahrener Verbandsvertreter mit wissenschaftlicher Schärfe: Der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags ist ein Unikum in der Berliner Politikszene.

Offenbar gibt es neue brisante Neuigkeiten im Fall des rechtsextremen Oberleutnants: Dem "Spiegel" zufolge wurden bei Franco A. weitere belastende Beweise entdeckt.

Schwerer Unfall auf dem Tempelhofer Feld: Eine Rennradfahrerin kollidierte auf der ehemaligen Landebahn mit einem anderen Radfahrer.

Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich zu Unrecht angegriffen. Bei einem Kongress in Bahrain spricht der Schweizer von "Fake News und alternativen Fakten“ - die Kritik an ihm nimmt jedoch weiter zu.

Darf man als Kunstschaffender im Auftrag eines autoritären Staates arbeiten? Martin Roth erntet Kritik für seine Kuration des Aserbaidschan-Pavillons auf der Biennale.

Mehr als seines Vaters Sohn: eine Begegnung mit dem Geigenvirtuosen Michael Barenboim, der seine erste Solo-CD mit Werken von Bach, Bartók und Boulez aufgenommen hat.

Die Genossen kannten sich nicht aus, jedenfalls nicht im Jazz. Ronald Mooshammer schon. Er schmuggelte nachts Westplatten in den Osten. Er wollte Frank Zappa sehen und organisierte zehn Jahre lang ein Jazzfest.
Nach Unfallflucht gestelltTempliner Vorstadt - Die Polizei konnte am Mittwochabend dank eines Zeugenhinweises einen flüchtigen Unfallverursacher stellen. Ein 56-jähriger Potsdamer war mit seinem VW Caddy gegen 20 Uhr auf der Templiner Straße von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Leitpfosten kollidiert.

Ein Künstler eigenen Profils: Der Dirigent Lahav Shani begeistert mit einem reinen Sergej Prokofjew-Programm bei der Staatskapelle Berlin im Konzerthaus.

Seit vielen Jahren fällt der Berliner Christoph Kastius durch wirre oder aggressive Aktionen auf. Am Freitag beginnt nun ein Prozess gegen ihn: Er soll im Internet eine Aktion zur Absetzung der Kanzlerin angekündigt haben.

Filme über die Selbstbefreiung aus einer Welt voller Widersprüche: Das Arsenal-Kino würdigt die ungarische Regisseurin Márta Mészáros mit einer Retrospektive.

Der 79-jährige Vladimir Ashkenazy dirigiert noch einmal in der Philharmonie. Im Zentrum steht ein bewegendes Cellokonzert von Nikolai Mjaskowski.

Die Eishockey-Nationalmannschaft muss bei der WM offensiv zulegen. Mit Leon Draisaitl im Team könnte das gelingen.

Die Absage der NRW-Ministerpräsidentin an eine Koalition mit der Linken macht deren Spitzenfrau wütend. Sahra Wagenknecht beendet ihren Wahlkampf in NRW mit einer Attacke auf die SPD. Ein Ortstermin.

Klangfarbenfroh: Der Cellist Kian Soltani präsentiert gemeinsam mit dem Ensemble Shiraz zeitgenössische und traditionelle persische Musik im Pierre Boulez Saal.

Für das geplante Institut für islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität zeichnet sich eine organisatorische Lösung ab. Doch es drohen Konflikte mit den Islam-Verbänden.

Welche Rolle spielt der DFB beim Fifa-Kongress mit dem Rauswurf der Ethikchefs? Die Beurteilung ist höchst unterschiedlich.

Real Madrid ist die dominante Kraft im Fußball. Das liegt auch an dem Stoiker an der Seitenlinie. Ein Kommentar.

Wer wird Torschützenkönig? Die besten Chancen hat Lewandowski - wegen eines Partytrips von RB Leipzig nach Mallorca.

Die türkische Polizei geht landesweit gegen mutmaßliche Anhänger der Gülen-Bewegung vor. An der Börse in Istanbul gibt es Dutzende Festnahmen.

Bevor er den höchstdotierten deutschen Buchpreis stiftete, war Joseph Breitbach selbst in finanziellen Nöten: 20 Jahre Breitbach-Preis im Literarischen Colloquium Berlin.

Die Macher des Berliner Lokalblattes "Kiez und Kneipe" planen eine öffentliche Diskussion mit dem umstrittenen AfD-Politiker Andreas Wild. Dafür werden sie von Linksextremen körperlich bedroht.

Neue Erkenntnisse nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus des BVB: Ermittler haben in der Wohnung des Tatverdächtigen Sergej W. Berichten zufolge verräterische Dokumente gefunden.

Ein "Antänzer" beklaute erst Touristen und gefährdete dann Menschenleben. Einen der Täter konnte die Polizei nach Verfolgungsfahrt stellen.

Seit 90 Tagen hält Erdogan den deutsch-türkischen Journalisten Yücel fest. Und außer verbaler Empörung tut die Bundesregierung nichts, sie lehnt Sanktionsmaßnahmen sogar ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster