
Sie hat lange darauf gewartet, jetzt ist es soweit: Bibiana Steinhaus wird die erste Schiedsrichterin in der Geschichte der Bundesliga.
Sie hat lange darauf gewartet, jetzt ist es soweit: Bibiana Steinhaus wird die erste Schiedsrichterin in der Geschichte der Bundesliga.
DVB-T2, Antennenfernsehen, Hunderte von Sendern: Warum Fernsehen längst nicht mehr wie Autofahren ist. Was man nutzen kann, ohne zu wissen, wie es funktioniert.
Viel zu teuer, um hier Urlaub zu machen. Aber für einen Zwischenstopp optimal. Rund um den Bahnhof gibt es ein bisschen Russische Revolution, Kichererbsensalat und kostenlose (!) Fahrräder.
Der Bundesbankchef Jens Weidmann soll der Nachfolger von Mario Draghi bei der Europäischen Zentralbank werden - so wünschen es sich zumindest Merkel und Schäuble.
Luka Doncic gilt mit seinen 18 Jahren als das größte europäische Basketball-Talent. Am Wochenende will der Slowene mit Real Madrid die Euroleague gewinnen.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 11: Britz.
Das "Hamburger Abendblatt" berichtet, der US-Präsident würde während des G-20-Gipfels in Hamburg im Berliner Intercontinental residieren. Das Hotel weist das zurück.
In den Bezirken werden durch Ordnungswidrigkeiten Millionen pro Jahr eingenommen. Die Opposition fordert, dass das Geld in die Straßenreparatur fließt. Außerdem will sie mehr Ladezonen.
Wenn die Stadt schwitzt, wird es an den populären Badeseen in Berlin wieder voll. Das sind unsere Tipps für kühlende Ausflugsziele.
Vor über einem Jahr wurde ein totes Baby in Lichtenberg gefunden, das keines natürlichen Todes starb. Ein großer Speicheltest brachte keine Erkenntnisse. Am Montag wird der Säugling bestattet.
Valie Export ist eine der bekanntesten feministischen Medienkünstlerin Österreichs. Ein Gespräch über vergessene Künstler*innen, verunsicherte Feminist*innen und provokative Kunst.
In Venezuela gibt es massive Proteste gegen Präsident Maduro. Für die deutsche Linke hat die Solidarität mit Venezuela eine lange Tradition. Bei manchen gilt sie bis heute.
Das Café Rizz zeigt allen möglichen Sport. Bei der Eishockey-WM kommen viele Gäste - nicht nur aus Deutschland.
Comics muss man sich leisten können, das gilt auch für Autoren und Zeichner. Nicht viele von ihnen können ausschließlich von ihrer Arbeit an Comics leben - in Deutschland wie in Kanada.
Fünf Tage nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben CDU und FDP die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen vereinbart. Die Verhandlungen sollen am Dienstag beginnen
Wird ein Ausländer straffällig, ist sein Aufenthalt eigentlich in Gefahr. In der Praxis gibt es aber auch für Straftäter viele Abschiebungshindernisse - wie unwillige Herkunftsländer, Krieg, Krankheit, fehlende Papiere.
Auch nach dem Bruch der türkischen Regierung mit dem Prediger 2013 gab es Treffen in deutschen Ministerien. Allerdings sei die Bewegung "nicht transparent".
Die Autobahn A9 bei Brück wird am Freitag für drei Stunden gesperrt. Der Verkehr wird ab Beelitz umgeleitet. Auch eine Spur in Richtung Potsdam wird gesperrt.
Alle Jahre wieder gewinnt ein deutsche Klub den EHF-Cup im Handball. In diesem Jahr rechnen sich auch die Füchse Berlin beim Final Four in Göppingen gute Chancen aus.
Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg bauen ein römisches Patrouillenboot nach. Wer mithilft, darf mitrudern.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sagt: Die Sorgen der Menschen in Deutschland nehmen zu. Daten und Fakten widersprechen ihm. Eine Analyse.
Große poetische Intensität: Richard Pietraß hat ein Amerika-Tagebuch geschrieben, das keinem amerikanischen Mythos huldigen will.
Zombies im Kaufhaus: Bertrand Bonellos Täterstudie „Nocturama“ über eine Gruppe Pariser Kids, die ihre Stadt mit Bombenanschlägen überziehen.
Oberflächen und Reproduktion: Die australische Band Pond und ihr psychedelisches Synthiepop-Album „Weather“.
Wieder Zoff ums Berliner Radgesetz: Die Initiative Volksentscheid Fahrrad wirft dem Senat Verzögerungen vor und stellt den Gesetzentwurf eigenmächtig zum Prüfen ins Internet.
Die Kontroverse um das Museum der Moderne geht weiter: Der Architekt Daniel Libeskind bezeichnet den Entwurf von Herzog & de Meuron als "anachronistisch".
Der Mietspiegel in Berlin ist da: Mit einem Mittelwert von rund 6,40 Euro, einem Plus von zehn Prozent. Am meisten zahlen Familien mit Kindern und Singles.
Er gehörte neben Kurt Cobain zu den Pionieren des Grunge. Nun ist Chris Cornell, der Sänger der Band Soundgarden, im Alter von 52 Jahren plötzlich gestorben. Er beging Suizid.
Die Definition von Grunge, bevor Nirvana überhaupt berühmt wurden: Der große, coole, dunkelhaarige Chris Cornell gehörte mit seiner Band Soundgarden zu den Guten. Ein Nachruf.
Mit Philipp Lahm verabschiedet sich am Spieltag der Bundesliga einer der einflussreichsten Fußballer der jüngeren Vergangenheit. Eine Würdigung.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit Pumarosa, Egotronic, Snoop Dogg und Linkin Park.
In seinem Garten weht die Deutschlandfahne, er mag Brechts Kinderhymne, und jagte Nazis. Selbst dabei schillerte er. Nun strebt Brandenburgs Generalstaatsanwalt für die SPD in den Bundestag, die an diesem Samstag ihre Landesliste wählt. Ein Porträt.
Der höchste Preis, der je für die Arbeit eines US-Künstlers erzielt wurde: Ein Gemälde von Jean-Michel Basquiat ist für die Rekordsumme von 110,5 Millionen Dollar versteigert worden.
Gebrauchte Räder stehen am Ufer des Lietzensees in Charlottenburg zum Verkauf an der Straße. Ein Fall für die Polizei? Die hat sich das angeschaut.
Famose Tänzer, aber etwas wagemutiger könnte die Truppe schon sein: Debüt von Richard Siegals neuer Kompanie Ballet of Difference in München.
Er gilt als Rechtsaußen in der AfD: Jetzt will der von Frauke Petry geführte Landesverband Sachsen Jens Maier gegen den Widerstand von Teilen der Basis doch rauswerfen.
Die Heim-WM ist für die deutsche Mannschaft vorbei und insgesamt hinterlässt sie einen Kater: Warum das Turnier von Köln kein Fortschritt für das deutsche Eishockey war. Ein Kommentar.
Der CDU-Politiker Karl-Josef Laumann verlangt gleiche Aufstiegschancen für alle Kinder im Land. Seine Partei dürfe das Thema der sozialen Sicherung nicht aus den Augen verlieren.
Was auch immer die Berliner LKA-Beamten verbrochen haben mögen - sie sind nicht unmittelbar verantwortlich für die Toten und Verletzten vom Terroranschlag am Breitscheidplatz. Ein Kommentar.
Auf dem alten Gelände des Bahnbetriebswerks Lichtenberg Ost haben sich Künstler ein Kleinod geschaffen. Nun können sich Besucher das Gelände ansehen.
Fast sieben Jahre saß die Whistleblowerin Chelsea Manning im Gefängnis. Am Donnerstag meldete sie sich per Twitter und präsentierte ein erstes Foto von sich in Freiheit.
Ein 82 Jahre alter Fußgänger wurde am Donnerstagnachmittag in Prenzlauer Berg von einem Motorrad erfasst. Er kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Die Ebola-Epidemie von 2014 hat die Welt aufgeschreckt. Die Industrienationen wollen sich jetzt für ein effizienteres Krisenmanagement einsetzen
In Berlin-Reinickendorf sind am Donnerstag zwei Frauen umgebracht worden. Ein 26-Jähriger hat eine der Taten gestanden, ein anderer Mann ist noch flüchtig.
Freitagnachmittag erscheinen unsere Newsletter für Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf. Diesmal: Katja Berlin über Gesundbrunnen und der Antrag auf das Verbot von sexistischen Plakaten in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Berlin und Spandau haben die Park & Ride-Misere selbst verschuldet, sagte Falkensees Bürgermeister Heiko Müller (SPD) dem Tagesspiegel.
Thorsten Ross ist einer von 120 Rettungsschwimmern in Spandau - und ehrenamtlich dabei. Hier erzählt er, was ihn antreibt und was ihn ärgert am Strand.
Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen oll Bundesjustizminister Heiko Maas beraten. Doch die Ergebnisse sind bisher übersichtlich. Das soll sich jetzt ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster