
Hubschrauber und Löschpanzer - die Brandbekämpfer scheuten keine Mühen, um die Flammen auf dem früheren Truppenübungsplatz Lieberoser Heide einzudämmen. Plötzlich kommt unverhoffte Hilfe von oben.
Hubschrauber und Löschpanzer - die Brandbekämpfer scheuten keine Mühen, um die Flammen auf dem früheren Truppenübungsplatz Lieberoser Heide einzudämmen. Plötzlich kommt unverhoffte Hilfe von oben.
Bei einem Treffen mit Indiens Ministerpräsident Narendra Modi hat die Kanzlerin die enge deutsch-indische Zusammenarbeit betont.
Dreier-Gruppe soll den Fortschritt am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) bei der Umsetzung der Strategie und der Internationalisierung bewerten
Bei aller Ordnung gibt es in der Grammatik Sonderfälle. Für die Linguistik sind sie eine Herausforderung.
Der Rückzug von Mike Dubke als Kommunikationsberater im Weißen Haus könnte der Beginn eines größeren Umbaus im Team des US-Präsidenten sein. Dubke war gerade mal drei Monate im Amt.
Temperaturen bis zu 30 Grad - doch viele Freibäder bleiben noch geschlossen, die Badeseen sind überfüllt. Erst nächstes Wochenende wird sich das ändern.
Der Verkauf Tegels an das Land Berlin ist an die Eröffnung des BER geknüpft, so besagt es der Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Und das ist nicht die einzige Bedingung.
Ein Mann attackierte am Montagmittag einen Fahrgast auf dem Bahnsteig des S-Bahnhof Heerstraße. Das Opfer erlitt Frakturen im Gesicht und verlor mehrere Zähne. Die Bundespolizei sucht nach dem Täter.
Jüngere Internet-Nutzer sind von Hasskommentaren doppelt so häufig betroffen wie die Generation 60 plus. Die am Dienstag in Köln vorgestellte Forsa-Studie erbrachte noch ein anderes bemerkenswertes Ergebnis.
Nicht immer Ja, aber nie gleich Nein sagen: Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz definiert die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union.
Thomas Tuchel verlässt den BVB. Der Grund für die Trennung war laut Klubangaben nicht der Streit zwischen dem Trainer und BVB-Chef Watzke.
Das Dokumentationsprojekt "Amaro Foro" beklagt "umfassende und zunehmende" Diskriminierung. Justizsenator Behrendt äußerte sich solidarisch.
Nazi-Terroristen, Missbrauchsvorwürfe, verschwundenes Kriegsgerät: Die Bundeswehr hat kein Führungsproblem, sondern eins an der Basis. Eine Kolumne.
Neue Kulturprojekte erhalten alte Filmpaläste und Stadtteilkinos – und bringen wieder Leben in die Nachbarschaft
Die Supermarktkette Kaiser’s ist jetzt endgültig aus Berlin verschwunden. Einst gab es tausende Lebensmittelhändler in der Stadt: Ein Blick zurück.
Der deutsch-französische Kulturkanal Arte wird 25. Zur Feier gibt es ganz bescheiden einen Themenabend über 100 Tage Donald Trump.
Jüngere Internet-Nutzer sind von Hasskommentaren doppelt so häufig betroffen wie die Generation 60 plus. Die am Dienstag in Köln vorgestellte Forsa-Studie erbrachte noch ein anderes bemerkenswertes Ergebnis.
Heute wird es noch mal richtig schwül. Ab dem frühen Nachmittag kann es in Brandenburg und Berlin Gewitter mit Starkregen geben. Und morgen wird es kühler.
Bald soll es ein eigenständiges Schulfach geben, um Berliner Schülern Politik zu vermitteln. Aber was bedeutet das für die anderen Fächer? Wer muss was abgeben?
„Zeit für Drama“: Oliver Reese setzt beim Berliner Ensemble auf zeitgenössische Stücke. Mit dabei ist neben Frank Castorf auch der Regisseur Michael Thalheimer.
Mütter äffen ihn nach, Väter kommen aufgelöst wegen einer Schürfwunde. Aber bei einem Thema wird der bloggende Kinderarzt richtig sauer: Impfen.
Die Fachhochschule Potsdam soll im Herbst abgerissen werden. Das könnte die Wohnqualität im Staudenhof einschränken.
Von Max Beckmann bis Gerhard Richter: Das Münchner Auktionshaus Ketterer zeigt die Highlights seiner Auktion in Berlin.
Braunschweig ist bodenständiger und ehrlicher als der VfL? Mag sein, trotzdem ist es gut, dass Wolfsburg in der Liga bleibt. Ein Kommentar.
Als Pop zum Gesamtkunstwerk wurde: Vor 50 Jahren veröffentlichten die Beatles ihr vor Ideen überquellendes Album „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.
Hommage an Tell Halaf in der daad-Galerie: Die Frottagen des libanesischen Künstlers Rayyane Tabet erzählen von der bitteren Seite der Geschichte.
Feuerwehrleute bekämpfen in der Lieberoser Heide einen Brand auf einem alten Truppenübungsplatz. Nach starkem Regen gibt es nur noch einzelne Glutnester.
Sieben Jahre hat es gedauert, bis eine Potsdamer Ruderin mal wieder Edelmetall bei einer Europameisterschaft der Eliteklasse gewonnen hat. Die Durststrecke beendete Daniela Schultze. Nach ihrer Rückkehr zur Skulldisziplin holte sie auf Anhieb den EM-Titel mit dem Doppelvierer.
Die Hitzewelle verabschiedet sich. Gerade für junge Leute ist das Auf und Ab der Temperaturen anstrengend. Dafür gibt es eine medizinische Erklärung
Eigentlich soll die Anzahl der Casinos um die Hälfte reduziert werden. Eine Anfrage der FDP zeigt: Davon ist Berlin noch weit entfernt.
Muslime werden in Deutschland in erster Linie als Täter gesehen - nicht als Opfer. Dass Franco A. auch den Zentralrat der Muslime auf seiner Liste stehen hatte, zeigt, wie falsch das ist. Ein Gastbeitrag
Der nordkoreanische Machthaber bestätigt einen neuen Raketentest seines Landes. Es war der dritte Abschuss in drei Wochen.
Mobbing, Mord und Todschlag: Kanae Minatos Roman „Geständnisse“ ist ein Schuld-und-Sühne-Drama nach antikem Vorbild, das betont höflich von Grausamkeiten erzählt.
Ein Netzwerk soll ein bundesweites System für Abrechnungsbetrug aufgebaut haben. Wenige, geschickte Täter können die Kranken- und Pflegekassen um riesige Summen betrügen.
China, Südsee und ein Holzhaus an der Elbe: zum Auftakt des Festivals Theater der Welt in Hamburg dreht sich alles um die Themen Meer und Migration - bisher ohne große Überraschungen.
Der VfL Wolfsburg hat den Abstieg verhindert - und schnappt sich nun wohl Herthas Innenverteidiger John Anthony Brooks.
Rundherum gut gefüllte Weinregale, beste Beratung, delikates Essen - was will man mehr? Vielleicht noch, dass abends länger offen ist
Zwischen sexuellen Erweckungserlebnissen und der Suche nach Gott: Das Marbacher Literaturmuseum widmet sich Rainer Maria Rilkes Passion für Russland.
Arm bleibt arm, so ist es schlimme Tradition - dabei sollte der Staat für Aufstiegschancen sorgen. Es muss endlich in Brennpunktschulen investiert werden. Ein Kommentar.
Kurze Bodenzeiten, einheitliche Flotten und niedrige Personalkosten sind die Trümpfe der Billigflieger. Auf der Langstrecke funktioniert das Geschäftsmodell nur eingeschränkt, doch das ändert sich gerade.
Eine Stimme wie Xavier Naidoo, gepaart mit Berliner Schnauze und Toleranz: Tim Bendzko singt, tanzt und versprüht gute Laune bei seinem Konzert in der Benz-Arena.
Ein 77 Jahre alter Mann verletzte sich bei einem Unfall an der Hönower Straße schwer. Seine Beifahrerin und ein 27-Jähriger zogen sich leichte Verletzungen zu.
Musikalische Reisen: Das Boulez Ensemble spielt mit dem Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann Oktette von ihm und Franz Schubert.
Am Potsdamer Platz entstand für die „Baywatch“-Premiere ein Strandidyll. Doch mit Blick auf Manchester sagte der Verleih die Beachparty ab.
An diesem Dienstag erscheinen die "Leute"-Newsletter für Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine kleine Vorschau.
Gut einen Monat vor dem G20-Gipfel in Hamburg haben Forschungsinstitute und Denkfabriken aus aller Welt in Berlin 20 Ratschläge für die Staats- und Regierungschefs präsentiert
Das Großereignis Kirchentag ist vorbei, es war nicht für jeden etwas, aber der Steuerzahler ist an der Rechnung beteiligt. Ist das richtig? Ein Kommentar.
Herthas Gründungsschiff wird zum 125. Vereinsjubiläum in Berlin erwartet – bis Mittwoch können Aktien erworben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster