
Am 8. Juni soll MDR-Chefredakteur Stefan Raue zum Deutschlandradio-Intendanten gewählt werden. Die notwendige Mehrheit ist nicht sicher
Am 8. Juni soll MDR-Chefredakteur Stefan Raue zum Deutschlandradio-Intendanten gewählt werden. Die notwendige Mehrheit ist nicht sicher
Er führte die tschechische Philharmonie zu internationaler Anerkennung. Jiri Belohlavek ist nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren gestorben.
Er verstand es, Mythos und Gegenwart in seinen Stücken zu verbinden. Der Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Erzähler Tankred Dorst ist mit 91 Jahren gestorben.
An diesem Donnerstag erscheint der Leute-Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier schon mal einige Themen.
Ihm doch egal, wer unter ihm Senatorin ist. Jens-Holger Kirchner mischt regelmäßig die Berliner Verkehrspolitik auf. Seine Chefin, Regine Günther, hält sich zurück. Das ändert sich jetzt. Ein Doppelporträt als Blendle-Tipp.
Der Machtkampf zwischen Regierung und Opposition wird mit aller Härte auf der Straße ausgetragen. Die Polizei treibt die Demonstranten mit Tränengas und Wasserwerfern auseinander.
Zu DDR-Zeiten florierte das Centrum-Warenhaus am Ostbahnhof. Später zog die Galeria Kaufhof ein. Eine Reportage aus dem Kiez kurz vor der Schließung.
Berlin steckt voller Geschichte, ist Leben und Denkmal zugleich. Vielleicht ist es deswegen so schwierig, sich auf Symbole in der Hauptstadt zu einigen. Ein Kommentar.
Bezirksverordnetenversammlung revidierte in Abwesenheit des Bürgermeisters dessen umstrittenen Alleingang in der Schulhausmeister-Problematik
"Sie muss es doch wütend machen": Martin Schulz versucht, die SPD als Wirtschaftspartei zu präsentieren - und tut sich damit noch ein bisschen schwer.
Mystery: In Ry Russo-Youngs „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ erlebt ein Teenager den letzten Tag ihres Lebens immer wieder.
Ein Kleinkind ist bei einem Unfall mit einem Renault schwer verletzt worden. Offenbar rannte das Mädchen plötzlich auf die Fahrbahn.
Donald will nicht erwachsen werden. Ein Film über den US-Präsidenten wäre wohl eine Groteske - oder eine Tragödie.
Kurz vor der Wahl in Frankreich hat die französische Justiz Vorermittlungen gegen den Minister für den territorialen Zusammenhalt, Richard Ferrand, eingeleitet.
Der Rückzug der USA fördert das deutsch-chinesische Verhältnis. Zum Besuch von Regierungschef Li Keqiang in Berlin betonen beide Seiten ihre Gemeinsamkeiten. Doch es bleiben Differenzen.
Schillerndes Kleid, buntes Make-Up, entblößte Tänzer: Joyce DiDonato singt Barockarien in der Philharmonie - und spielt lustvoll mit dem Bild der Diva.
Energie-Senatorin Ramona Pop wird einen Antrag in den Bundesrat einbringen: Berliner Mieter sollen vom reinen Verbraucher zum Mitproduzenten von Energie werden.
Auf der Straße gibt es zu viel Hass: Zwischen Läufern und Radfahrern auf der einen Seite - und Autofahrern auf der anderen. Das muss aufhören.
Eher moderner Klassiker als Rock'n'Roller. Dem Sänger, Autor, Schauspieler und größten bayrischen Liedermacher der Welt Konstantin Wecker zum 70. Geburtstag.
Unabhängig davon, wie sich Donald Trump in Bezug auf das Pariser Klimaabkommen entscheiden wird, die US-Regierung hinterlässt eine Lücke.
Schwüle Psychedelik: Die Pop-Art-Perle „Die Weibchen“ mit Uschi Glas ist endlich auf DVD und BluRay verfügbar.
Drei Gymnasiasten sollen Autofahrer mit einer Waffe bedroht haben. Sie entpuppte sich als Spielzeugpistole.
Der Präsident will am Donnerstag verkünden, ob die USA aus dem Pariser Klimavertrag austreten. Doch nicht alle im Land sind dafür. Derweil positionieren sich China, Indien, Kanada und Europa schon als neue Klimamächte.
Viele Berliner Grundschulen können aus Platzmangel nicht alle Kinder aus ihrem Einzugsgebiet aufnehmen. Besonders betroffen ist das kinderreiche Pankow. Allein dort wehren sich schon 130 Familien.
Am 15. Juni startet der Wonder-Woman-Kinofilm in Deutschland. Ein Sammelband zeigt die Entwicklung der Comicfigur von William Moulton Marston.
Der linke US-Präsidentschaftskandidat wird an der Freien Universität mit Jubeln und Johlen empfangen, verbittet sich aber eine lockere Anti-Trump-Stimmung.
Am 22. September tritt der Seeed-Frontmann Frank Dellé zusammen mit dem Filmorchester Babelsberg auf und frönt seiner Reggae-Leidenschaft.
Smart auf Polizeiauto geschobenBei einem Unfall in der Amundsenstraße sind am Dienstagnachmittag zwei Menschen leicht verletzt worden. Ein 18-jähriger Autofahrer hatte übersehen, dass vor ihm ein Smart verkehrsbedingt halten musste, und war aufgefahren.
Gross Glienicke - Für die Sanierung der Preußenhalle in Groß Glienicke soll die Stadtverwaltung bis September ein Konzept vorlegen. Diese Forderung hat der städtische Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend mehrheitlich beschlossen.
Berlin - „Nur“ 20 Jahre hat es gedauert – jetzt ist sie da: Die Baugenehmigung für einen weiteren Abschnitt der Dresdner Bahn, auf der eines Tages auch die Airport-Express-Züge vom Berliner Hauptbahnhof zum BER fahren sollen. Alle 15 Minuten mit einer Fahrzeit von rund 20 Minuten.
Zur Vorpremiere des Films „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ im Babelsberger Thalia-Kino sprachen Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und Schauspieler Sylvester Groth über Träume. Und die Kunst, Würde zu bewahren, auch wenn diese platzen.
500 Badegäste testeten exklusiv das neue Bad blu in Potsdam. Das Feedback ist positiv - und doch hat noch nicht alles geklappt, sagt Bäderchefin Ute Sello im PNN-Interview.
Die Arbeitslosenquote in Potsdam-Mittelmark ist so gering wie nie und sinkt auf unter fünf Prozent. Sie hat sich in den vergangenen zehn Jahren sogar halbiert.
Innenstadt - Ab dem 6. Juni können die Straßenbahnen, die am Platz der Einheit Nord vor der Wilhelmgalerie in Richtung Süden abfahren, nicht mehr am Platz der Einheit West halten.
Fünf Stunden Probebaden: PNN-Reporter Henri Kramer und seine Kinder testeten mit 500 anderen Badegästen das blu. Wie schneidet Potsdams neues Bad ab?
Die Wahl der Fachjury des Kunstpreises der Stadt Limburg 2017 zum Thema „ZeitSprünge“ fiel auf das Potsdamer Künstlerpaar Birgit und Axel Koschies, bekannt unter dem Künstlernamen Koschies. Der Kunstpreis wird vom Magistrat der Kreisstadt Limburg a.
Katrin Hauptmann ist neu im Ensemble des Potsdamer Hans Otto Theaters. Ab heute spielt sie in Ariel Dorfmans Demokratiefindungsstück „Der Tod und das Mädchen“ das Mädchen – und ein bisschen auch den Tod.
Saison der runden Geburtstage: Der Nikolaisaal und die Kammerakademie Potsdam stellen ihre neuen Programme vor. Eine Vorschau.
Nedlitz - Die Potsdamer CDU/ANW-Fraktion hat eine Verlängerung der Buslinie 698 ins Spiel gebracht. Der Bauausschuss stimmte am Dienstagabend einem entsprechenden Antrag einstimmig zu.
Das Teltower Flüchtlingsheim wird nicht jetzt, sondern nach Pfingsten geschlossen. Bis dahin soll es eine Lösung für die somalische Flüchtlingsfamilie geben, die sich gegen die Zwangsräumung wehrt.
Eberswalde/Templin - Die rot-rote Landesregierung hatte sich für den Erhalt eingesetzt und gekämpft. Nun droht doch der Wegfall von Jobs.
Das Kurzstrecken-Ticket in Potsdam gilt seit vergangenem Dezember nur noch für vier Haltestellen und kostet zehn Cent mehr. Linke und Grüne setzen sich nun dafür ein, dass das Ticket wieder sechs Stationen umfassen soll. Dann könnte es aber noch teurer werden.
Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers stellt einen ersten Entwurf für die Annastraße vor. Die Anwohner reagieren irritiert.
Für die Preisgestaltung des neuen Potsdamer Bads blu gerieten die Stadtwerke in die Kritik. Die Stadtpolitik erhöht nun den Druck auf das kommunale Unternehmen.
Potsdam bekommt mit dem blu ein neues Sport- und Freizeitbad, allerdings fehlt der Stadt ein Freibad, meint Henri Kramer. Und wünscht es sich für den Potsdamer Norden.
Pfff – ist das eine Erleichterung. Ein erfolgreicher Kirchentag, viele gelungene Veranstaltungen und keine Anschläge.
Justizminister sieht strategischen Bedarf an Justiznachwuchs. Verhandlungen mit Finanzressort
Sprayer gestelltTeltow - Streifenpolizisten haben am Mittwoch gegen 1.45 Uhr einen Sprayer gestellt, der gemeinsam mit einer anderen Person eine Wand am S-Bahnhof besprüht hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster