
Dokumentarfilmer Stephan Lamby ermuntert ARD und ZDF, alle verfügbaren Wege zum Zuschauer zu nutzen. Der Spaß hört für ihn dann auf, wenn Youtuber mit den Werken anderer Werbegelder kassieren wollen.
Dokumentarfilmer Stephan Lamby ermuntert ARD und ZDF, alle verfügbaren Wege zum Zuschauer zu nutzen. Der Spaß hört für ihn dann auf, wenn Youtuber mit den Werken anderer Werbegelder kassieren wollen.
Gregor Hecker ist im Arsch, wie er sagt. Seit jenem Tag im Juli 2010, als ihn die Neugier auf die Duisburger Love Parade trieb. Sie stürzte ihn in sein Verderben. Unser Blendle-Tipp.
Mit über 35 drohen Schwangeren Frühgeburten. Grund ist aber nicht das Alter.
Wie die verheimlichte Hinwendung eines Jugendlichen zum Christentum die glaubensskeptische Erwachsenenwelt herausfordert, zeigt der leise TV-Film „Die Konfirmation“.
Mitte Juli beginnen die Bauarbeiten um das Terminal am Flughafen SXF. Nach drei Monaten sollen sie abgeschlossen sein. Mit Einschränkungen ist nicht zu rechnen.
Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramts, sprach an der Universität Potsdam über die Vorteile der Europäischen Union. Befürchtete Gegenproteste blieben aus. Auch die Podiumsdiskussion, an der Justizminister Heiko Maas teilnahm, verlief ohne Zwischenfälle.
Mit dem fast einstimmigen Votum des US-Senats sollen auch Trumps Möglichkeiten für Alleingänge einschränkt werden. Kritik an den Sanktionen übte Außenminister Sigmar Gabriel.
Die Direktorin der Medienanstalt Berlin Brandenburg, Anja Zimmer, sieht den Telekom-Dienst StreamOn problematisch.
Australiens Regierung steht wegen der Internierung von Bootsflüchtlingen auf Papua-Neuguinea in der Kritik. 1905 Betroffene sollen eine Entschädigung in Höhe von 47 Millionen Euro erhalten.
Gute christliche Flüchtlinge aus Syrien, Marokkaner und Tunesier, die "das Bild schädigen" - wie Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) über die Asylpolitik denkt.
Nach dem Brand im Grenfell Tower werden noch Menschen vermisst, 17 Tote sind bestätigt. Experten vermuten, dass sich das Feuer wegen der Fassadendämmung rasend schnell ausbreitete.
Kinder in Krisengebieten sind das Lebensthema des britischen Fotografen Mark Neville. In den Bildern spiegelt sich auch seine eigene Jugend.
Überraschende Wende bei der Dokumentation über Antisemitismus in Europa, die Arte nicht zeigen will. Nun ist sie bei "Bild" online zu sehen. Rechtliche Konsequenzen muss der Springer-Verlag offenbar nicht fürchten.
Verrückte Idee oder Paradigmenwechsel in der Herz-Medizin? Fotosynthetische Bakterien sollen das Herz mit Sauerstoff versorgen.
Niemand kennt Emmanuel Macron wirklich - so lautet das Urteil der Journalistin Anne Fulda über Frankreichs neuen Präsidenten. Ihre Biografie ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Trotz gestiegener Preise gibt es in Brandenburgs Schulkantinen zu selten Gemüse und Fisch. Viele Schüler haben nur eine halbe Stunde Zeit zum Essen. Viel zu wenig, urteilt eine aktuelle Studie.
Die AfD wirbt auf einem Plakat unter anderem mit der Festtagstracht der Spreewälder Sorben. Die Volksgruppe wehrt sich nun dagegen.
Nach dem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer ist der Radler an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Der Wagen stand laut Polizei im absoluten Halteverbot.
Der Potsdamer Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber erhält den renommierten Blue Planet Prize. Er wird für seinen Beitrag zur Etablierung der Zwei-Grad-Grenze ausgezeichnet.
Inmitten der diplomatischen Krise um Katar hat das Golfemirat ein Rüstungsgeschäft in Höhe von 10,7 Milliarden Euro mit den USA abgeschlossen.
Der Vorwurf ist heftig: Kritiker beschuldigen Beata Szydlo, das Gedenken an die Opfer zu instrumentalisieren.
Ein 24-Jähriger ist in einer Grünanlage von vier Männern zusammengeschlagen und ausgeraubt worden. Die Täter konnten gefasst werden.
Sie fütterten ihr Baby nur mit pflanzlichen Milchalternativen - das Kind starb an Mangel- und Unterernährung. Die Eltern erhielten jetzt eine Bewährungsstrafe.
Sozialkritischer Till Eulenspiegel oder Clown der Kunstwelt? Mit einer Doppelausstellung in Venedig feiert der Künstler Damien Hirst vor allem sich selbst.
Was ist "soziale Gerechtigkeit"? Und welche Rolle spielen öffentliche Institutionen? Ralf Fücks gibt im Video-Interview Antworten.
Spargel mit Hollandaise macht jeder. Jetzt wird das Gemüse als süßer Nachtisch serviert, mit Erdbeeren, Eis und Holunderblütensirup. Mhhh...
Häuslicher Emanzipationskampf: In Jeff Nichols stillem Drama „Loving“ verteidigt ein gemischtes Ehepaar in den USA der Sechziger sein Recht zu heiraten.
Amerikas Politiker widerstehen der Versuchung, die Tat von Virginia zu instrumentalisieren. Was Deutschland daraus im Umgang mit Extremisten lernen kann, die sich auf gute Absichten berufen. Ein Kommentar.
Ottobock-Chef Hans Georg Näder zeigte seiner Verlobten auf besondere Weise seine Liebe - und zwar im Tagesspiegel.
Drei Hunde sterben am Gift der Bakterien, nachdem sie Wasser aus dem See getrunken haben. Für Menschen soll die Konzentration derzeit - fast - unbedenklich sein.
Mit einer Petition machen Wirtschafts- und Umweltverbände Druck auf die Bauern, weil die viel zu hohen Nitratwerte im Grundwasser für die Wasserversorgung teuer werden können.
Das wilde Berlin der achtziger und neunziger Jahre ist immer wieder Thema in Romanen und Erzählungen. Langsam reicht es mit dem Erinnerungskult. Eine Glosse.
Die Uni Potsdam hat nach Tagesspiegel-Informationen jetzt den Weg für die Ruferteilung an den Chef der Berliner BIG, Erwin Böttinger, freigemacht. Der Senat erwartet von Böttinger eine "schnelle Entscheidung".
Muslime wollen am Samstag mit einer Demonstration ein Zeichen für den Frieden setzen. Doch der türkische Dachverband Ditib spricht von Stigmatisierung.
Palast für alle: Der Berliner Friedrichstadt-Palast bietet ab Juli Fünf-Euro-Tickets für Menschen an, die sich einen Besuch der Show sonst nicht leisten könnten.
Sinnlos brutale Attacken auf Menschen, die sich nicht wehren können: Was zwei Berliner Fälle gemeinsam haben, und was daran nicht stimmt. Ein Kommentar.
Mehrere tausend Geflüchtete haben Vorbereitungskurse an deutschen Hochschulen belegt. Das ergibt eine Bilanz des DAAD. Auch deutsche Unis im Ausland lassen viele Geflüchtete zu.
Das Editions-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie zu Alexander von Humboldts großen Reisen erhält den Digital-Humanities-Preis.
Drogen, Waffen, Frauen: Der Tupac-Shakur-Film „All Eyez On Me“ konzentriert sich auf die letzten Lebensjahre des Rappers - und bleibt dabei zu einseitig.
Vor den Deutschen Meisterschaften in Berlin ist der Schwimm-Verband unter Druck. Die Athleten kritisieren den DSV wegen schlechter Talentförderung.
Am Wochenende spielt die Hockey-Nationalmannschaft auf der Anlage des Berliner HC. Spielerinnen des Klubs gehören nicht zum deutschen Kader. Neu ist das nicht.
Unbekannte Täter haben zwei Sicherheitsmitarbeiter in einer Bankfiliale bedroht. Dabei kam es zu einer Schussabgabe, wodurch ein Geldbote verletzt wurde.
„Neue Nachbarn“: Objekte aus dem Museum für Asiatische Kunst und dem Ethnologischen Museum kommen auf die Museumsinsel – als Vorboten des Humboldt Forums.
Die UN verhandeln ab diesem Donnerstag über verbindliche Verbote für Atomwaffen, aber ohne Außenminister Gabriel - schließlich stehen in Deutschland weiterhin Atomwaffen. Ein Gastbeitrag.
Die BR Volleys verpflichten den US-Diagonalangreifer Kyle Russell vom polnischen Erstligisten MKS Bedzin.
Private Schwimmlehrer dürfen die Nutzung von maximal drei Bädern beantragen. Und es gibt weitere Regelungen.
Das arabische Emirat hat die Villa Calé denkmalgerecht sanieren lassen. Aber die Skulptur einer Nackten ist verhüllt, der Garten umgepflügt. Kann das so bleiben?
Für das Buch „Kommt ein Pferd in eine Bar“ haben der israelische Autor David Grossman und die Übersetzerin Jessica Cohen den internationalen Man Booker Preis 2017 gewonnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster